LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Neue Funktionen

Slam-Navigation in Real Time

Die neuen Features Trailer Find, Freestyle Localize und Scanner Switch in der Echtzeit-Verortungssoftware SlamLoc von Sigmatek verbessern die konturbasierte Navigation.
Die neuen Features Trailer Find, Freestyle Localize und Scanner Switch in der Echtzeit-Verortungssoftware SlamLoc von Sigmatek verbessern die konturbasierte Navigation. Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

Die Echtzeit-Verortungssoftware SlamLoc von Sigmatek soll die Art und Weise, wie FTS und AMR bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen, verändern. Das System ist in wenigen Minuten betriebsbereit, kommt ohne vorinstallierte Pläne aus und ermittelt in Echtzeit – auch bei stark veränderten Konturen – eine auf ±10 mm und ±0,1° exakte Pose. Um die Software noch präziser und effizienter zu gestalten, wurden drei neue Features implementiert: Mit Freestyle Localize schafft das System eine Lokalisierung ohne vorher erstellte Karte, indem es die Umgebung in Echtzeit scannt und analysiert. Es erlaubt daher in Reichweite des Scanners eine flexible Navigation. Durch die Funktion Trailer Find kann sich ein FTS/AMR in einer Lagerhalle zum offenen Gate bewegen und den dort befindlichen Lastwagen-Anhänger lokalisieren und vermessen – auch wenn sich dieser typischerweise außerhalb der vordefinierten Karte befindet. Um eine bestmögliche Be- oder Entladung zu garantieren, ist es mit Hilfe von Freestyle Localize möglich, dass sich das Fahrzeug exakt im Hänger verortet und dementsprechend agiert. Dank Scanner Switch ist SlamLoc in der Lage, während des laufenden Betriebs auf einen anderen Scanner umzuschalten. Wird ein Scanner – z.B. durch eine Ladung – verdeckt, kann auf einen anderen (zusätzlich montierten) Scanner umgeschaltet werden – ohne, dass das Fahrzeug dafür stoppen oder stehen muss. Das spart Brems- und Beschleunigungsvorgang, was wiederum für eine längere Akku-Laufzeit sorgt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: MathWorks GmbH
Bild: MathWorks GmbH
KI trifft SPS

KI trifft SPS

Während klassische Computer-Vision-Techniken viele Aufgaben in der Industrieautomation lösen, eröffnet die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere Deep Learning – völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Inspektion. Doch die Integration von KI-Modellen direkt auf einer SPS oder einem Industrie-PC stellt Entwicklungsteams oft vor Herausforderungen. Häufig werden Steuerungs- und Deep-Learning-Algorithmen auf getrennten Systemen betrieben, was zu höherer Latenz, erhöhten Bereitstellungs- und Wartungskosten führt. Beckhoff Automation und Mathworks haben einen neuen Workflow entwickelt, der die Bereitstellung und Integration von KI-Modellen auf industriellen Hardware-Plattformen vereinfacht.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen