LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Siemens überarbeitet SPS-Familie für einfache Automatisierungslösungen

Simatic S7-1200 G2: Effiziente Bewegungssteuerung und flexible Maschinensicherheit

Mit der zweiten Generation der Simatic S7-1200 hat Siemens eine seiner weit verbreiteten SPS-Familien überarbeitet. Der Fokus bei der Weiterentwicklung lag auf vier Kerneigenschaften: verbesserte Leistung und Skalierbarkeit, flexible Maschinensicherheit, effiziente Motion Control sowie mehr Kommunikationsschnittstellen und erhöhte Datentransparenz.
Bild: Siemens AG

Der technologische Fortschritt setzt den Maschinenbau immer stärker unter Druck. Davon sind nicht nur Highend-Anwendungen betroffen. Auch bei vergleichsweise einfachen Automatisierungslösungen stehen mögliche Produktivitätssteigerungen hoch im Kurs. Das erfordert ein gut abgestimmtes Automatisierungssystem mit möglichst wenig Komplexität bei hoher Kosteneffizienz über den gesamten Lebenszyklus. In diesem Sinne hat Siemens jetzt die zweite Generation der Simatic S7-1200 vorgestellt.

Verbesserte Leistung

Mit der S7-1200 zielt Siemens seit jeher auf einfache, aber präzise Automatisierungsanwendungen. Die neue G2-SPS-Familie ermöglicht zudem die Kombination von integrierter Motion Control mit flexiblen Safety-Lösungen. Darüber sind die Controller auf skalierbare Kundenapplikationen und kosteneffiziente Lösungen ausgerichtet. Das neue Hardware-Design der S7-1200 in zweiter Generation bietet laut Hersteller mehr Leistung, Speicher und Kommunikationsoptionen. Die kompakte, modulare SPS kann im Vergleich zur Vorgängerserie zu einer Platzeinsparung von 25 Prozent beitragen. Acht Hochgeschwindigkeitszähler sowie Profinet unterstützen bis zu 31 IRT-Geräte. Darüber hinaus wird Near-Field-Communication (NFC) implementiert, so dass Parameter über eine iOS-App gelesen und geschrieben werden können.

Um eine hohe Produktivität inklusive Bewegungssteuerung und Maschinensicherheit zu gewährleisten, stellt Siemens bei der neuen S7-1200 nahtlose Skalierbarkeit und moderne Technik in den Vordergrund. Gleichzeitig soll sichergestellt sein, dass die Lebenszykluskosten der Maschine, von Anfangsinvestitionen bis hin zu Betriebs- und Wartungskosten möglichst niedrig bleiben. Dafür tragen unter anderem integrierte Technologiefunktionen und smarte Engineering-Lösungen bei.

Flexible Maschinensicherheit

Um auch den steigenden Anforderungen an die Safety Rechnung zu tragen, bietet die S7-1200 G2 unterschiedliche Betriebsmodi und Sicherheitsfunktionen. Zudem lassen sich mit einer SPS-Familie Maschinen unterschiedlicher Größen und Komplexität mit den jeweils benötigten Sicherheitsfunktionen realisieren. Viele Hardware-Varianten, komplexe Systemarchitekturen oder ein hoher Verdrahtungsaufwand lassen sich dadurch vermeiden. Die fehlersicheren I/Os lassen sich entsprechend der Anzahl der Sicherheitsfunktionen mit bis zu zwei fehlersicheren Signalboards oder fehlersicheren Signalmodulen mit gemischten I/Os umsetzen. Für das fehlersichere Engineering in Step 7 Basic ist keine spezielle Safety-Lizenz notwendig. Für zusätzliche Sicherheit sorgt zudem die Profisafe-Kommunikation.

Effiziente Motion Control

Auch mit Blick auf Motion Control wurde die S7-1200 G2 überarbeitet, um hochpräzise Bewegungen von Maschinenkomponenten und eine synchronisierte Verarbeitung von Signalen zu ermöglichen. So lassen sich einfache Einzelachssteuerungen genauso umsetzen, wie eine koordinierte Achsensteuerung oder sogar einfache Kinematiken. Die integrierten Funktions- und Technologiebausteine sollen die Systemkonfiguration vereinfachen. Profinet IRT sorgt für schnelle Programmausführung in synchronisierten Intervallen.

Die Kombination von Maschinensicherheit und Motion Control in einer SPS reduziert die Systemkomplexität, unterstützt durch die gemeinsame Engineering-Plattform TIA Portal. Beispielanwendungen und umfassende Motion Control Trainings sind ebenfalls verfügbar. Diese Eigenschaften sollen dem Anwender eine schnellere Time-to-Market ermöglichen. Anwenderprogramme lassen sich mit weniger Entwicklungsaufwand und einfach konfigurierbaren Motion-Profilen generieren. Eine nahtlose Skalierbarkeit von einfachen Automatisierungslösungen bis zu Highend-Anwendungen ist laut Hersteller immer gegeben, da die Motion-Control-Funktionen über alle Simatic Steuerungen hinweg identisch sind.

Erhöhte Datentransparenz

Einen weiteren Fokus bei der S7-1200 G2 legt Siemens auf Kommunikations- und Datentransparenz. Dazu gehört auch die Integration der NFC-Schnittstelle für den drahtlosen Zugriff auf Diagnose-, Betriebs- und Gerätedaten. Eine Web-API als Schnittstelle zum Lesen und Schreiben von CPU-Daten steht ebenso zur Verfügung.

Die Anpassung der kundenspezifischen Netzwerkeinstellungen in der SPS direkt beim Anwender vor Ort vereinfacht den Inbetriebnahmeprozess. Das Einstellen von IP-Adressen und anderen Netzwerkeinstellungen lässt sich ohne Programmiergerät bei der Inbetriebnahme durchführen. Zusätzliche Hardware-Geräte mit direktem Zugang, um Diagnosedaten zu extrahieren, werden vermieden. Im Fall von Stillstand oder Problemen, ist eine effiziente Diagnose direkt an der Maschine möglich – ohne hohen Programmieraufwand. Auch der klassische Maschinenservice kann mit diesem Zugang zu diagnostischen Daten und zuvor konfigurierten Prozessdaten schnell und effizient erfolgen.

Fazit

Wenn Anwender eine höhere Betriebsleistung und Zuverlässigkeit mit smartem Engineering, Safety-Integration oder erweiterter Motion-Control-Systeme suchen, ist die zweite Generation der S7-1200 laut Hersteller eine passende Wahl. Auch die Kosten- und Raumeffizienz sind attraktive Kriterien. Auf Seite der I/O-Module gibt es zur Vorgänger-Serie keine Einschränkungen, außer dass analoge Onboard-I/Os (integriert in die CPU) nicht unterstützt werden. Die Programmspeicherkarte Simatic Memory Card, deren Verwendung optional möglich ist, ist identisch mit der G1-Version.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Technologie 
mit Leidenschaft

Technologie mit Leidenschaft

Am 4. Juni fand bei B&R in Friedberg die Veranstaltung Passion4automation unter dem Themenschwerpunkt Mechatronics statt. Ziel des Tages war es, Kunden und Partnern die neuesten Technologien, Innovationen und Praxislösungen im Bereich der industriellen Automatisierung näherzubringen – praxisnah, dialogorientiert und inspiriert von der Frage: „No Limits – Wie schaffen wir unsere Ziele?“. Das war auch der Titel der inspirierenden Keynote von Extremsportler Joey Kelly.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

> Neue Fassung der ISO14119 Jan Franck, Mitglied im Normungsteam von Pilz, erklärt was zu beachten ist.Zum vollständigen Artikel: Hier lesen

> Energieeffizienz bleibt Top-ThemaUnternehmen fordern einfachere und passgenauere Förderprogramme, das zeigen die Ergebnisse des Energieeffizienz-Index der Universität Stuttgart.> Strategische PartnerschaftR.

mehr lesen
Bild: FINDER GmbH
Bild: FINDER GmbH
Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Mit der Opta-Serie hat Finder eine neue Generation programmierbarer Logikrelais entwickelt, die die klassische Kleinsteuerung und Mikro-SPS in Bezug auf Modularität, Konnektivität und Zukunftsfähigkeit neu definiert. Die Geräte wurden speziell für den Maschinen- und Anlagenbau konzipiert und überzeugen durch hohe Rechenleistung, umfangreiche Kommunikationsschnittstellen und eine außerordentliche Skalierbarkeit – insbesondere durch die innovative Erweiterungsarchitektur und die Möglichkeit, sowohl mit Open-Source-Werkzeugen als auch mit Codesys zu programmieren.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Diese Woche im Mittelpunkt:

> FMB wird 20 – mit neuen FormatenDie FMB – Fachmesse für Maschinenbau feiert Jubiläum und bringt mit dem Connector Park und einer Innovation Stage frische Impulse nach Bad Salzuflen.> Ausweitung der technologischen ZusammenarbeitMit der Software von MVTec Software GmbH und den Industrie-PCs von Siemens ermöglichen die Unternehmen gemeinsam auch anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen.

> KI verändert die ArbeitsweltLaut AI Jobs Barometer 2025 des PwC Deutschland steigert KI vor allem die Produktivität und die Wertschöpfung der Mitarbeiter – nicht den Personalabbau.

mehr lesen