LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Roboter präzise am Werkstück positionieren

Bild: AMO Automatisierung Messtechnik Optik GmbH

Industrieroboter konnten sehr große Bauteile bisher nicht mit der geforderten Genauigkeit bearbeiten. Das Werkzeug des Robters ließ sich bisher für bestimmte Arbeitsgänge nicht präzise genug ausrichten. Der Grund für die unpräzise Ausrichtung des Tool Center Point sind die Drehgeber, die an den Achsen der Roboter sitzen: Sie zeigen oft eine Winkelposition an, die mit der tatsächlichen Lage der Achse nicht übereinstimmt. Mit den hochgenauen Winkelmesssgeräten von AMO können Anwender hingegen jetzt die Positioniergenauigkeit des Tool Center Points um bis zu 80 Prozent erhöhen. Die Geräte erfassen die tatsächliche Lage des Robotergelenks, berücksichtigen Nulllagenfehler sowie Umkehrspiel und messen auch die rückwirkenden Kräfte aus der Bearbeitung. Die Systeme erreichen eine sehr hohe Signalgüte mit Abweichungen von weniger als 0,1 Prozent von der idealen Sinusform. Sie sind modular aufgebaut und für die engen Bauräume in Robotern gut geeignet.

AMO Automatisierung Messtechnik Optik GmbH
https://www.mechatronic-news.com/firmen/amo/winkelmessgeraete/?utm_source=SPS&utm_medium=newsletter&utm_campaign=MNL6b

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

Mit über 200 Standorten ist der österreichische Konzern Wienerberger der weltgrößte Hersteller von Ziegelsteinen. Allein in Tschechien betreibt das Unternehmen elf Produktionsstätten mit über 1.500 Beschäftigen. Viele Prozesse bei der Ziegelherstellung sind bereits automatisiert. Auch Datenerfassung und durchgängige Kommunikation sind wichtige Faktoren, wie das Beispiel der Ziegelei in Týn nad Vltavou bei Budweis belegt.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kleine Klemme – großer Nutzen

Kleine Klemme – großer Nutzen

Bei Recycling, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit gibt es in puncto Automatisierung noch viel Spielraum. Das belegt eine vom belgischen Spezialmaschinenbauer Absolem Engineering realisierte Anlage. Deren neuartiges Konzept soll die Wertstofftrennung auf ein neues Niveau heben – was aber nur durch den Einsatz von moderner Steuerungstechnik und einer schnellen I/O-Klemme funktioniert.

mehr lesen