LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Arduino-Plattform für flexible Steuerungsanwendungen

Programmierbares Logikrelais

Softwarekonfigurierbare I/O-Funktionen (SWIO) für automatisierte Steuerungssysteme ermöglichen es von jedem Pin aus auf jede industrielle I/O-Funktion zuzugreifen und die Kanäle jederzeit umzukonfigurieren. Das erlaubt nicht nur ein Individualisieren des Systems zum Zeitpunkt der Installation, was die Markteinführung beschleunigt, sondern reduziert auch den Bedarf an Designressourcen und gestattet die Herstellung universeller Produkte für ein breites Spektrum von Projekten und Kunden. Ein gutes Beispiel dafür sind die Logikrelais der Opta-Familie von Finder, die sowohl mit IEC61131-3-Sprachen als auch mit Arduino IDE programmierbar sind.
Bild: Gennady Kurinov / Analog Devices GmbH

Um den Platzbedarf von SPSen zu reduzieren und ihre Konfigurierbarkeit zu verbessern, hat Arduino den Baustein AD74412R von Analog Devices in seine Micro-SPS-Plattform integriert. Er ist in der vierkanaligen SWIO-Lösung Opta von Finder integriert und ermöglicht Systemarchitekten sowie Endanwendern in der Gebäudeleittechnik sowie der Prozesssteuerung die einfache Programmierung mit Hilfe des Arduino PLC-Integrated Development Environment (IDE). Der AD74412R enthält Funktionen für analoge Ein- und Ausgänge, digitale Eingänge und RTD-Messungen (Resistance Temperature Detector) mit einer SPI-kompatiblen Datenübertragung und Programmierung (Serial Peripheral Interface). Er verfügt über einen 16Bit-Benlog-zu-Digital-Konverter (ADC) und vier konfigurierbare 13Bit-Digital-Ananalog-Wandler (DACs), um vier konfigurierbare Ein-/Ausgangskanäle und eine Suite von Diagnosefunktionen bereitzustellen.

Flexibel programmierbar

Die Hardware des Moduls unterstützt die Softwarekonfigurierbarkeit ohne Einschränkung, sodass die Ein- und Ausgänge von den finalen Anwendern direkt aus der Cloud heraus programmiert werden können. Die Flexibilität, die der AD74412R innerhalb der an den OPTA PLC angeschlossenen I/O-Erweiterung bietet, resultiert in einer vollständig konfigurierbaren Lösung für Industrie-4.0-Anwendungen. Das benutzerfreundliche Interface erlaubt dabei Verbindungen zu verschiedenen Elementen wie Ventilen, Zweidraht-RTDs, Drucksensoren, Positionsgebern, 4-20mA-Geräten, Taster oder, Schaltern, die alle per Software programmiert werden können. Das Bauteil unterstützt die Umsetzung des Industrie-4.0-Konzepts in sicheren Umgebungen, wobei sein robustes Design für den Schutz und die Konformität zur IEC61131-3 bürgt. Zu der Erweiterung gehören außerdem zwei Ports, die eigens für Präzisionsmessungen mit Dreileiter-RTDs vorgesehen sind.

Die OPTA-Erweiterung baut die Fähigkeiten der Hardware aus, während die einfache Programmierung über die Arduino IDE erhalten bleibt. Das Entwicklungs-Tool bietet eine breite Palette einfach anwendbarer Schaltpläne, Tutorials und Bibliotheken, was wegen des geringen Programmieraufwands und der fertig zugewiesenen Ressourcen für eine deutliche Verkürzung der Markteinführungszeit sorgt. Darüber hinaus ermöglicht das OPTA die Echtzeit-Fernüberwachung, Over-the-Air-Firmwareupdates über intuitive Arduino Cloud Dashboards sowie eine geschützte Kommunikation über eine Vielzahl angeschlossener Geräte.

Bild: Finder GmbH – Das programmierbare Logikrelais Optaist ohne Lizenzen mit Arduino IDE oder Programmiersprachen wie Ladder, FBD oder IEC/EN 61131-3 Programmierbar und bietet durch den integrierten
Secure-Element-Chip hohe IoT-Sicherheit.

Passende Lösungen

Komplette, vielseitige I/O-Module lassen sich realisieren, indem der AD74412R mit den Digitalausgangs-Funktionen des MAX14906 kombiniert wird – ergänzt durch Lösungen für Stromversorgung, Schutz, Verarbeitung, Sicherheit und Kommunikation. Der Trend zu Industrie 4.0 und zur Digitalisierung von Fabriken macht eine größere Zahl von I/O-Leitungen erforderlich, die durch integrierte Power-Lösungen wie den ADP1032 unterstützt werden. Dieser IC besitzt nicht nur zwei geregelte Ausgänge, sondern sorgt auch für die galvanische Isolation. Er schützt analoge Frontends durch die Isolation der SPI- und GPIO-Signale und die Integration eines isolierten DC/DC-Wandlers. Die Realisierung kompakter Leiterplatten-Designs vereinfacht sich außerdem durch den Einsatz des MAX17671, der die 24 V betragende Eingangsspannung des Moduls regelt und den Bedarf an externen Bauelementen deutlich reduziert.

Abgesehen von Linux-Treibern für den AD74412R, gibt es von Analog Devices auch Treiber, die nicht an ein bestimmtes Betriebssystem gebunden sind. Dies erlaubt die Entwicklung von SWIO-Lösungen für stromsparende Mikrocontroller (MCUs) wie den MAX32650. Wer in seinen Produkten Cybersecurity-Anforderungen integrieren will, für den bietet sich der MAX32650 an. Er enthält Secure-Boot- sowie Schlüsselspeicher-Funktionen und kann mit dem Kryptografie-Controller MAXQ1065 kombiniert werden, um eine umfassende Root-of-Trust- und Authentisierungslösung zu implementieren.

Fazit

Eine mit dem AD74412R realisierte SWIO-Lösung bietet sich für dezentrale I/O-Module, da sich dadurch die Bereitstellung redundanter I/O-Kanäle mit fest zugewiesener Funktion unter den außerhalb der Steuerungsschränke herrschenden, beengten räumlichen Bedingungen erübrigt. Die Module werden innerhalb der Steuerungshierarchie strategisch so platziert, dass sie als Brücke zwischen traditionellen I/O-Ressourcen in 4-20mA-Technik und der Ethernet-basierten Kommunikation fungieren. Die Ethernet-Adressierbarkeit der Edge-Knoten erleichtert die Nutzung kleinteiliger Informationen in cloudbasierten Algorithmen. T1L und Advanced Physical Layer (APL), wie sie im ADIN1110 implementiert sind, sowie ein robuster, stromsparender Mac-Phy und der Single-Pair Power over Ethernet (SPoE) Power Delivery (PD) Controller LTC9111 ergeben eine effiziente, durch geringen Aufwand gekennzeichnete Lösung für dieses Segment des Ethernet-Ökosystems.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Technologie 
mit Leidenschaft

Technologie mit Leidenschaft

Am 4. Juni fand bei B&R in Friedberg die Veranstaltung Passion4automation unter dem Themenschwerpunkt Mechatronics statt. Ziel des Tages war es, Kunden und Partnern die neuesten Technologien, Innovationen und Praxislösungen im Bereich der industriellen Automatisierung näherzubringen – praxisnah, dialogorientiert und inspiriert von der Frage: „No Limits – Wie schaffen wir unsere Ziele?“. Das war auch der Titel der inspirierenden Keynote von Extremsportler Joey Kelly.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

> Neue Fassung der ISO14119 Jan Franck, Mitglied im Normungsteam von Pilz, erklärt was zu beachten ist.Zum vollständigen Artikel: Hier lesen

> Energieeffizienz bleibt Top-ThemaUnternehmen fordern einfachere und passgenauere Förderprogramme, das zeigen die Ergebnisse des Energieeffizienz-Index der Universität Stuttgart.> Strategische PartnerschaftR.

mehr lesen
Bild: FINDER GmbH
Bild: FINDER GmbH
Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Mit der Opta-Serie hat Finder eine neue Generation programmierbarer Logikrelais entwickelt, die die klassische Kleinsteuerung und Mikro-SPS in Bezug auf Modularität, Konnektivität und Zukunftsfähigkeit neu definiert. Die Geräte wurden speziell für den Maschinen- und Anlagenbau konzipiert und überzeugen durch hohe Rechenleistung, umfangreiche Kommunikationsschnittstellen und eine außerordentliche Skalierbarkeit – insbesondere durch die innovative Erweiterungsarchitektur und die Möglichkeit, sowohl mit Open-Source-Werkzeugen als auch mit Codesys zu programmieren.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Diese Woche im Mittelpunkt:

> FMB wird 20 – mit neuen FormatenDie FMB – Fachmesse für Maschinenbau feiert Jubiläum und bringt mit dem Connector Park und einer Innovation Stage frische Impulse nach Bad Salzuflen.> Ausweitung der technologischen ZusammenarbeitMit der Software von MVTec Software GmbH und den Industrie-PCs von Siemens ermöglichen die Unternehmen gemeinsam auch anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen.

> KI verändert die ArbeitsweltLaut AI Jobs Barometer 2025 des PwC Deutschland steigert KI vor allem die Produktivität und die Wertschöpfung der Mitarbeiter – nicht den Personalabbau.

mehr lesen