LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Durchgängige Systemarchitektur in der Produktion

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.
 Engineering Tools entlang des Wertschöpfungsprozesses: Die konsistente Datenhaltung via Projects erlaubt es, Auslegungsdaten direkt in die Festo Automation Suite zu effizienten Inbetriebnahme der Geräte zu importieren.
Engineering Tools entlang des Wertschöpfungsprozesses: Die konsistente Datenhaltung via Projects erlaubt es, Auslegungsdaten direkt in die Festo Automation Suite zu effizienten Inbetriebnahme der Geräte zu importieren.Bild: Festo SE & Co. KG

Die Verbindung unterschiedlicher Technologien ermöglicht es, Maschinen und Anlagen flexibler zu gestalten und Entwicklungszeiten zu verkürzen. Ein Beispiel ist die Ventilinsel VTUX in Kombination mit dem Remote-I/O-System CPX-AP-A. Hier verschmelzen Pneumatik und Elektrik, sodass sich auch smarte Funktionen und KI-Anwendungen einfach integrieren lassen.

Durchgängigkeit im Wertschöpfungsprozess

Festo legt Wert auf Durchgängigkeit – nicht nur technologisch, sondern auch im gesamten Wertschöpfungsprozess. Von der ersten Idee bis zum Betrieb der Maschine unterstützt das Unternehmen seine Kunden mit abgestimmten Lösungen. Neue Software-Tools wie das personalisierte Dashboard MyFesto bieten einen zentralen Zugriff auf Angebote, Serviceanfragen und alle projektrelevanten Produktdaten. Das erleichtert die Verwaltung und sorgt für Transparenz im Projektverlauf.

Mit dem System Configurator erhalten Anwender einen zentralen Einstieg in die Engineering-Tools von Festo. Hier lassen sich komplette Automatisierungssysteme als Maschinentopologie entwerfen, Komponenten auswählen, dimensionieren und konfigurieren. Die Integration reicht von der SPS über Antriebsregler und Remote I/Os bis hin zu IO-Link-Geräten. So können Entwicklungsingenieure und Einkäufer auf dieselben Daten zugreifen, was die Zusammenarbeit im Unternehmen vereinfacht.

Digitale Unterstützung für Planung und Betrieb

Die konsistente Datenhaltung über MyFesto Projects ermöglicht es, Auslegungsdaten und Kontrollparameter direkt in die Festo Automation Suite zu importieren. Das beschleunigt die Inbetriebnahme mechatronischer Subsysteme und vereinfacht den Übergang von der Planung zur Umsetzung. Die Automation Suite stellt Funktionsbausteine und Gerätebeschreibungsdateien bereit, um Subsysteme nahtlos in SPS-Umgebungen verschiedener Hersteller einzubinden. Das verbessert die Konnektivität und erleichtert die Integration in bestehende Anlagen.

Ein weiterer Baustein ist das Betriebssystem Festo AX OS, das zusammen mit der Steuerungssoftware Festo AX Motion und der Visualisierungssoftware Festo AX Machine Visualization eine flexible Entwicklung individueller Lösungen erlaubt. Die Architektur ist offen gehalten, sodass sich klassische Motion-Controller-Aufgaben ebenso abbilden lassen wie IoT- und Edge-Anwendungen im industriellen Umfeld.

KI-gestützte Assistenz im Alltag

Mit dem Festo Virtual Assistant steht eine KI-gestützte Anwendung zur Verfügung, die Anwender über alle Phasen hinweg unterstützt – von der Auslegung bis zur Wartung. Die Lösung greift auf verschiedene Datenquellen zu und liefert über einen Chatbot konkrete Antworten auf technische Fragen. In der ersten Version ist der Assistent mit der Dokumentation des Festo Support-Portals verbunden, darunter Handbücher, Datenblätter und Betriebsanleitungen. Das Ziel: Supportanfragen schneller und gezielter beantworten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: MathWorks GmbH
Bild: MathWorks GmbH
KI trifft SPS

KI trifft SPS

Während klassische Computer-Vision-Techniken viele Aufgaben in der Industrieautomation lösen, eröffnet die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere Deep Learning – völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Inspektion. Doch die Integration von KI-Modellen direkt auf einer SPS oder einem Industrie-PC stellt Entwicklungsteams oft vor Herausforderungen. Häufig werden Steuerungs- und Deep-Learning-Algorithmen auf getrennten Systemen betrieben, was zu höherer Latenz, erhöhten Bereitstellungs- und Wartungskosten führt. Beckhoff Automation und Mathworks haben einen neuen Workflow entwickelt, der die Bereitstellung und Integration von KI-Modellen auf industriellen Hardware-Plattformen vereinfacht.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen