LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Automatisierung und Maschinensteuerung mit Open Source

Paradigmenwechsel

Der globale Wettbewerb und sich schnell ändernde Kundenpräferenzen stellen produzierende Unternehmen vor große Herausforderungen, auf die sie agil und flexibel reagieren müssen. Dabei spielt die Maschinensteuerungs-Software eine zunehmend wichtige Rolle. Sie sollte mit Produktions- und IT-Systemen vernetzbar sein, damit die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Komponenten reibungslos möglich ist. Diese Anforderung bringt eine Hinwendung zu offenen Standards und damit zu Open-Source mit sich.

Die Zukunft der industriellen Steuerung ist softwaredefiniert. Hardware wird generischer werden und Software eine bedeutendere Rolle spielen. Aufgrund der Latenzanforderungen und des verteilten Charakters industrieller Abläufe wird Edge Computing praktischer sein als Cloud Computing. Industrieunternehmen werden durch den Einsatz von IoT an Produktivität gewinnen. Transparente Abläufe in Echtzeit und reichhaltigere Einblicke in den Betrieb werden die Beurteilung des Zustands der Produktionsumgebung sicherer machen.

Eine immer größere Rolle wird Künstliche Intelligenz spielen. Mit Predictive Maintenance und Predictive Quality sollen Anlagen und Geräte in das Konzept einer vorausschauenden Wartung und Qualitätssicherung integriert werden. Die Verknüpfung von IT mit Automatisierungs- und Steuertechnik wird es erlauben, diese in der Industrie viel diskutierten und teilweise schon realisierten Ziele zu erreichen. Sensoren liefern eine Fülle von Daten über den Zustand der Maschinen und Geräte, die in der Cloud oder am Rand verarbeitet werden. Software-Entwickler und Ingenieure können daraus KI-basierte Modelle entwerfen, die helfen, Produktionslinien nachhaltig effizienter zu gestalten.

Die Kombination von EdgeX mit Ubuntu Core als zugrundeliegendem Betriebssystem, das für Embedded-Geräte entwickelt wurde, und den universellen Linux-Anwendungscontainern Snaps, führt zu einer Open-Source-Plattform, die die klassischen Grenzen zwischen Maschinensteuerung, IT und dem Internet der Dinge aufbricht. Die offene Architektur verschafft Maschinenherstellern die Freiheit, nicht mehr an SPS-Spezialisten und proprietäre Systeme gebunden sein, dank der Entkoppelung von Software und Hardware. Entwickler wiederum haben die Chance, einen modernen CI/CD- und DevSecOps-Ansatz zu nutzen, um Anwendungen auf Edge-Geräten in einer traditionellen Steuerungstechnik-Umgebung bereitzustellen.

EdgeX auf Ubuntu Core bringt die Welten der Automatisierung und des Internet der Dinge (IoT) offen, modular und sicher zusammen – und öffnet so den Weg zu einer zukunftssicheren Automatisierung im Maschinen- und Anlagenbau.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

> Neue Fassung der ISO14119 Jan Franck, Mitglied im Normungsteam von Pilz, erklärt was zu beachten ist.Zum vollständigen Artikel: Hier lesen

> Energieeffizienz bleibt Top-ThemaUnternehmen fordern einfachere und passgenauere Förderprogramme, das zeigen die Ergebnisse des Energieeffizienz-Index der Universität Stuttgart.> Strategische PartnerschaftR.

mehr lesen
Bild: FINDER GmbH
Bild: FINDER GmbH
Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Mit der Opta-Serie hat Finder eine neue Generation programmierbarer Logikrelais entwickelt, die die klassische Kleinsteuerung und Mikro-SPS in Bezug auf Modularität, Konnektivität und Zukunftsfähigkeit neu definiert. Die Geräte wurden speziell für den Maschinen- und Anlagenbau konzipiert und überzeugen durch hohe Rechenleistung, umfangreiche Kommunikationsschnittstellen und eine außerordentliche Skalierbarkeit – insbesondere durch die innovative Erweiterungsarchitektur und die Möglichkeit, sowohl mit Open-Source-Werkzeugen als auch mit Codesys zu programmieren.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Diese Woche im Mittelpunkt:

> FMB wird 20 – mit neuen FormatenDie FMB – Fachmesse für Maschinenbau feiert Jubiläum und bringt mit dem Connector Park und einer Innovation Stage frische Impulse nach Bad Salzuflen.> Ausweitung der technologischen ZusammenarbeitMit der Software von MVTec Software GmbH und den Industrie-PCs von Siemens ermöglichen die Unternehmen gemeinsam auch anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen.

> KI verändert die ArbeitsweltLaut AI Jobs Barometer 2025 des PwC Deutschland steigert KI vor allem die Produktivität und die Wertschöpfung der Mitarbeiter – nicht den Personalabbau.

mehr lesen
Bild: ZF
Bild: ZF
Mehr Tempo 
in der Montage

Mehr Tempo in der Montage

Die zunehmende Digitalisierung in der Automobilfertigung stellt neue Anforderungen an die Steuerungs- und Antriebstechnik. Insbesondere bei der Produktion moderner Chassis-by-Wire-Komponenten, etwa Brake-by-Wire-Systemen, müssen Geschwindigkeit, Flexibilität und Qualität in der Fertigung gesteigert werden. ZF in China nutzt für die Produktion entsprechender Systeme PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff. Die eingesetzten Lösungen sorgen für reduzierte Taktzeiten, effiziente Datenverarbeitung und eine flexible Montageorganisation.

mehr lesen