OPC UA over TSN steht in den Startlöchern

Auf der SPS IPC Drives im November 2018 gab es eine bemerkenswerte Pressekonferenz der OPC Foundation: Das erste Mal in der Geschichte der Industriekommunikation schienen alle Beteiligten über Unternehmensgrenzen, Feldbusorganisationen und Weltregionen hinweg an einem Strang zu ziehen und sich auf eine gemeinsame Lösung für die industrielle Feldkommunikation zu einigen: OPC UA via TSN. "Damit ist der dritte Feldbuskrieg noch einmal abgewendet worden", kommentiert Stefan Schönegger das Geschehen. Mit ihm sprachen wir über die Erwartungen an OPC UA und TSN und die Chancen, die sich daraus für Automatisierungsanwender ergeben.
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Stefan Schönegger hat in unserem Gespräch zwei Hüte auf: Einerseits ist er Vice President Product Strategy & Innovation beim Automatisierungsanbieter B&R und andererseits Geschäftsführer der EPSG, die den Powerlink-Standard vertritt. Was ist das größte Nutzen-Versprechen, was OPC over TSN dem Endanwender bringt frage ich Schönegger zu Beginn unseres Gespräches: „Es ist die freie Wahl für ein beliebiges Produkt aus einem weltweiten Ökosystem der Industriekommunikation. Man muss sich also nicht notgedrungen für ein System aus regionalen oder Branchen-Gesichtspunkten entscheiden.“ Tatsächlich waren Maschinen- und Anlagenbauer bisher häufig gezwungen die regionalen oder Branchenvorlieben ihrer Kunden zu berücksichtigen, was zusätzliche Kosten in der Entwicklung und Herstellung bedeutet. „Keines der Kommunikations-Ökosysteme war groß genug, um wirklich den Weltmarkt zu dominieren, es gab immer eine geografische Verbreitung, eine Branchenverteilung und es gab darüber hinaus immer eine Nische, in der einer der kleineren Standards dominant war. Die Welt der großen Fabriken ist demzufolge eine Welt voller Gateways. Wir erwarten von unseren Produktionsstandorten heute jedoch volle Transparenz und den Durchgriff beispielsweise auf die Sensordaten, um Methoden wie Machine Learning, Data Mining oder auch einfach nur ein modernes Scada-System realisieren zu können. In einer Welt voller Gateways, in der Daten zwischendrin dreimal umgewandelt und interpretiert wurden bleibt diese Transparenz im wahrsten Sinne des Wortes ‚auf der Strecke‘. Ein einheitlicher Kommunikationsstandard, wie ihn OPC UA over TSN verspricht ändert diese Situation grundlegend und zwar weltweit und Branchenneutral!“

BU?
BU?Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Was bedeutet die Zusammenarbeit an OPC over TSN?

Für Schönegger ist klar: „Die Zusammenarbeit der Unternehmen unter dem Dach der OPC Foundation ist ein historisches Ereignis und wäre bis vor einem Jahr kaum denkbar gewesen. Man stand ganz kurz davor auf Basis von Gigabit-Ethernet einen dritten Feldbuskrieg auszulösen.“ Getrieben von der Forderung nach mehr Datendurchsatz – konkret durch den bevorstehenden Sprung der industriellen Ethernetsysteme von 100Mbit/s auf 1Gbit/s gab es bereits viele Entwicklungen in den Unternehmen und Nutzerorganisationen, die die Kommunikationsbrüche in der Produktionshalle weiter zementiert hätten. TSN war hier als Physical Layer zwar für alle Entwicklungen gesetzt, die Geräte hätten sich untereinander aber trotzdem wieder nicht verstanden. „Wir haben diese Sorge zum Anlass genommen, mit interessierten Unternehmen (unter dem Namen ‚Shapers‘ bekannt, Anm. d. Red.) nach Alternativen zu suchen. Im Hintergrund haben dabei auch viele Endkunden mitgewirkt, die ihren Automatisierungslieferanten im richtigen Moment einen Schubs gegeben haben. All das hat geholfen, dass es demnächst einen einzigen echtzeitfähigen Kommunikationsstandard in der Industriekommunikation geben könnte, bei dem alle Teilnehmer die gleiche Sprache sprechen“, zeigt sich Schönegger begeistert.

Safety, Motion und I/O über TSN

OPC UA über TSN fehlt es an standardisierten gerätespezifischen Profilen beispielsweise für Safety, Motion oder I/Os. Hier eine Einigung auf einen verbindlichen Standard zu schaffen könnte beliebig schwierig werden und die Verfügbarkeit marktreifer Produkte in weite Ferne rücken lassen. Dem widerspricht Schönegger jedoch deutlich: „Das I/O-Profil, ist de facto verfügbar durch OPC UA for devices (DI). Es deckt alles ab, was an generischen I/Os benötigt wird, beispielsweise auch Ventile und Hydraulik, aber auch Drehgeber usw. Diese Themen werden in der DI-Arbeitsgruppe besprochen. Darüber hinaus gibt es auch Arbeitsgruppen für Safety und Motion. In diesen Bereichen wird auf die Erfahrung der beteiligten Firmen und auch der etablierten Feldbusorganisationen zurückgegriffen. Die besten Ansätze bestehender Technologien sollen kombiniert und für diverse Geräte-Profile wiederverwendet werden. Er rechne daher mit einer zügigen Umsetzung, sagt Schönegger, schließlich müssten die Arbeitsgruppen nicht auf einem weißen Blatt Papier beginnen. „Natürlich werden wir trotzdem nicht morgen damit fertig sein und wohl auch noch nicht Mitte 2019, aber ich bin zuversichtlich, dass die Arbeitsgruppen sehr schnell erste Ergebnisse präsentieren können – definitiv noch im laufenden Jahr 2019.“

Wann wird es erste Seriengeräte geben?

„Wir gehen bei B&R mit TSN noch in diesem Jahr in die Serienproduktion“, erläutert Schönegger. „TSN wäre im übrigen auch 2018, wenn nicht sogar 2017, serienreif gewesen, es ist immer die Frage, welche Anforderungen man an TSN hat und welche Substandards man daher verwenden muss. Und mit 802.1Qbv ist einer der Kernstandards von TSN schon lange in Serie und in Halbleiterbausteinen verfügbar.“ Für Schönegger ist klar, dass eines der wesentlichen Merkmale von Ethernet seine permanente Weiterentwicklung darstellt: „Fertig wird auch TSN nie werden“, erläutert er, „weil die Welt sich permanent weiterentwickelt. Diese Entwicklungsfähigkeit ist schon lange eine großartige Eigenschaft von Ethernet. Wichtig ist doch, das es vollständig Abwärtskompatibel ist. Wir können demzufolge auch mit einem OPC UA over TSN in Serie gehen und im Hochlauf Module nach Bedarf nachladen. Das ist etwas, das wir heute schon gut können. Wenn es hier also Bedarf gibt, dann können wir jederzeit upgraden und anpassen“, so Schönegger weiter.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Vision-Integration per App

Vision-Integration per App

Qualitätskontrolle ist in der modernen Industrie von entscheidender Bedeutung. Mit Machine Vision wird sie weniger fehleranfällig, zeitaufwändig und kostspielig. Durch die Aufnahme von zwei Anbietern der industriellen Bildverarbeitung in das Siemens-Industrial-Edge-Ökosystem können neue skalierbare Bildverarbeitungslösungen effizient und nahtlos in die Produktionsautomatisierung integriert werden.

mehr lesen
Bild: ©Media Whale Stock/shutterstock.com
Bild: ©Media Whale Stock/shutterstock.com
Verfügbarkeit erhöht 
und Kosten gespart

Verfügbarkeit erhöht und Kosten gespart

Herausforderungen in der Lieferkette waren während der Pandemie ein Damoklesschwert für viele Unternehmen. Der spanische Maschinenbauer Tecnobox hat diese Herausforderung als Chance genutzt und seinen Zulieferer gewechselt. Mit dem umfassenden Portfolio von Delta Electronics ist es dem Unternehmen gelungen, seine Verfügbarkeit zu erhöhen und zudem ein Viertel der Kosten einzusparen.

mehr lesen
Bild: ISW der Universität Stuttgart
Bild: ISW der Universität Stuttgart
Domänenspezifische Sprache

Domänenspezifische Sprache

Ein grundlegender Baustein zur Flexibilisierung von Automatisierungssystemen aus Softwaresicht sind modulare, virtualisierte Echtzeitarchitekturen, die als verteilte Echtzeitsysteme realisiert werden. Um Entwickler in die Lage zu versetzen, robuste Systeme hinsichtlich der Echtzeiteigenschaften zu entwerfen und zu verwalten, wurde am ISW der Universität Stuttgart auf Basis einer domänenspezifischen Sprache ein Werkzeug entwickelt, das die Analyse des Echtzeitverhaltens sowie die automatisierte Echtzeitorchestrierung Container-basierter Steuerungsanwendungen mit Kubernetes und Docker-Compose erlaubt.

mehr lesen