LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Automatisierungs-Highlights von Keba auf der SPS 2024

Offene Plattform, Digitalisierung, KI und mehr

Keba legt dieses Jahr den Messe-Schwerpunkt auf ganzheitliche, flexible und offene Automatisierungslösungen. Besucher sollen dort individuelle Lösungen ganz nach ihrem Geschmack kreieren können. Denn das Unternehmen verspricht, dass die Kombination von Hard- und Software sowie zusätzlichen Komponenten von Drittanbietern zu ganzheitlichen Automatisierungslösungen so einfach geht, wie die Zusammenstellung einzelner Zutaten zu einem Burger.
 Zuwachs für die KeDrive-Produktfamilie: KeDrive D5
Zuwachs für die KeDrive-Produktfamilie: KeDrive D5Bild: Keba Industrial Automation GmbH

Das vielseitige Produkt- und Dienstleistungsportfolio, das Keba präsentiert, spiegelt sich in Kemro X wider. Durch die offenen Schnittstellen lassen sich Komponenten von Drittanbietern jederzeit als zusätzliche Zutaten in die Plattform für industrielle Automatisierungslösungen einfügen. Am Beispiel einer End-of-Line aus der Verpackungstechnik werden Produkte und Lösungen für Anlagen, Robotik und Maschinenbau vorgestellt – in der Kombination von realer Anwendung und digitalem Zwilling. Sie decken folgende technologische Bereich ab:

Antriebstechnik: KeDrive ist ein flexibles, sicheres und offenes Servo-Antriebssystem für modulare Maschinen. Eingesetzt wird das KeDrive-D3-Mehrachsantriebssystem für Maschinenmodule mit vielen Achsen. Es gewährleistet einen effizienten Energieaustausch oder auch die Energiespeicherung. Diese stellt z.B. eine kontrollierte Bewegung bzw. ein kontrolliertes Herunterfahren des Systems im Falle eines Netzausfalls sicher. Mit bis zu drei Achsen in einem Gerät passt es auch in kompakte Schaltschränke. Der KeDrive-D3-AC-Mehrachsregler ist bei wenigen Achsen prädestiniert. AC-Netzeingang, Netzfilter, Bremswiderstand und bis zu drei Achsen sind in nur einem Gerät integriert. Im Kemro X Exponat steuert nur ein Regler alle drei Achsen eines Delta-Roboters. Der neue KeDrive D5-Micro komplettiert das Portfolio für Servo-Anwendungen im Schutzkleinspannungsbereich.

KI-Modul: Das AE 550 bringt das Rechnen von KI-Algorithmik in das Kemro-X-Gesamtsystem. Hierbei steht die Integration von KI in bestehende Steuerungssysteme im Vordergrund. Somit kann z.B. KI-gestützte Objekterkennung eingesetzt und in der SPS oder Robotersteuerung genutzt werden, um die erkannten Objekte zu manipulieren.

Safe Wireless: KeTop T150 / T155 Safe Wireless steht für easy-to-use kabellose Maschinenbedienung im Hoch- oder Querformat. Die Handbediengeräte sind offen für alle Steuerungen und die Bluetooth-Verbindung für die Kommunikation der Sicherheitsdaten garantiert ein unterbrechungsfreies Arbeiten. Optional verfügbar ist zudem eine Bedienbereichsüberwachung.

Integrierte Robotik am Beispiel Packaging: Hier werden sowohl ein hochdynamischer Deltaroboter als auch die Möglichkeiten des digitalen Zwillings eines Multiroboter-Systems gezeigt. Der Roboter kann interaktiv von den Messebesuchern gesteuert werden und veranschaulicht die hohe Flexibilität, die der Einsatz integrierter Robotik schafft. Die Simulation zeigt den Betrieb von vier Robotern auf einer einzigen Steuerung und veranschaulicht die einfache Koordination im Materialfluss. Die Robotik-Lösung bietet Maschinenherstellern eine umfassende Plattform mit ausgereiften Robotikfunktionen sowie die Offenheit für die Integration eigener Lösungen. Durch die volle Simulationsfähigkeit können Nutzer bereits im Vorverkaufsprozess flexible Anlagenkonzepte einfach entwickeln und sowohl die Leistung als auch den Materialfluss exakt prognostizieren. In der Praxis erweisen sich die Kinematiken als leistungsfähiger und präziser im Vergleich zu Standardlösungen, was zu einer Steigerung der Maschinenleistung bis 15 Prozent führen kann.

 KI-Erweiterungsmodul AE 550: Leistungsstarke Hardware im Miniaturformat
KI-Erweiterungsmodul AE 550: Leistungsstarke Hardware im MiniaturformatBild: Keba Industrial Automation GmbH

Neues bei den Handbediengeräten

Im Bereich HMI gibt es mehrere Highlights: Neben Safe-Wireless können Interessierte im Produktkonfigurator mit nur wenigen Klicks mobile und stationäre KeTop-Panels nach eigenen Erfordernissen konfigurieren. Sie wählen aus einer großen Auswahl an Basic-Handbediengeräten und konfigurieren in nur wenigen Schritten die Tastatur und das gewünschte Design, sowie die Einbauelemente. Das dazu passende Zubehör, wie Anschlussboxen und Kabel, kann ebenfalls dazu konfiguriert werden. Erstmals präsentiert wird das KeTop T135 ECO, eine neue Variante des 7″-Handbediengeräts KeTop T135.

Produkteinführung im Antriebsportfolio

Die neuesten Produkte der KeDrive-Produktfamilie sind die Einzelachs-Servoregler der Baureihe KeDrive D5, die sich nahtlos in die Plattform Kemro X einfügen. Zu ihren Eigenschaften zählen hohe Dynamik und Präzision durch eine High-Performance-Motorregelung für Synchron-, Asynchron-, Linear- und Torque Motoren. Dabei lassen sie sich flexibel, kompakt und einfach bedienen. Mit seinem Ethernet-basierten Feldbus-Interface sowie CANopen ist der Regler problemlos auch an 3rd-Party-Steuerungen anbindbar.

Entwicklungen für die digitale Zukunft

Das ist noch nicht alles: Keba stellt außerdem sowohl einen neuen Drives-Konfigurator als auch einen neuen HMI-Produktkonfigurator vor, die bei der Gestaltung maßgeschneiderter Lösungen unterstützen sollen. Daneben gibt es weitere Neuerungen: eine generative KI – ähnlich Microsofts Copilot – die die Softwareentwicklung und Codegenerierung beschleunigt. Mit Condition Monitoring lassen sich Maschinen in Echtzeit und ohne externe Sensorik überwachen und prüfen. Ein webbasierter Diagnose-Service ermöglicht dabei qualifizierte Produkteinblicke sowie automatisationsunterstützende Analyse und Fehlerbehebung zur schnellen Lösungsfindung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

Mit über 200 Standorten ist der österreichische Konzern Wienerberger der weltgrößte Hersteller von Ziegelsteinen. Allein in Tschechien betreibt das Unternehmen elf Produktionsstätten mit über 1.500 Beschäftigen. Viele Prozesse bei der Ziegelherstellung sind bereits automatisiert. Auch Datenerfassung und durchgängige Kommunikation sind wichtige Faktoren, wie das Beispiel der Ziegelei in Týn nad Vltavou bei Budweis belegt.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kleine Klemme – großer Nutzen

Kleine Klemme – großer Nutzen

Bei Recycling, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit gibt es in puncto Automatisierung noch viel Spielraum. Das belegt eine vom belgischen Spezialmaschinenbauer Absolem Engineering realisierte Anlage. Deren neuartiges Konzept soll die Wertstofftrennung auf ein neues Niveau heben – was aber nur durch den Einsatz von moderner Steuerungstechnik und einer schnellen I/O-Klemme funktioniert.

mehr lesen