Bausteinbasierte SPS-Programmierung mit Blue Automation

Modular Arbeit sparen

Der Einsatz von modularen, standardisierten SPS-Bausteinen verbessert die Steuerung der Anlagen, eröffnet Maschinenbauern das volle Potenzial der Digitalisierung und spart Zeit. Nutzer und Hersteller profitieren gleichermaßen von reibungslosen Prozessen im Tagesgeschäft.
 Durch den Einsatz von standardisierten SPS-Bausteinen lassen sich die Programmierzeit verkürzen und gleichzeitig die Codequalität erhöhen.
Durch den Einsatz von standardisierten SPS-Bausteinen lassen sich die Programmierzeit verkürzen und gleichzeitig die Codequalität erhöhen.Bild: ©monsitj/stock.adobe.com

Immer noch hängen zu viele Maschinenbauer der Entwicklung hinterher: Die Chancen der Digitalisierung liegen vielerorts brach, besonders bei Maschinensoftware – trotz verstärkter Entwicklungen im Bereich moderner Maschinensprache. Dabei übertrumpft der Einsatz modularer SPS-Bausteine bei weitem die meisten Programme, die bislang im Sondermaschinenbau zum Einsatz kommen. Es scheint ein klarer Umweg, Software aus der Anfangszeit der Maschinensteuerung zeitaufwendig an moderne Steuerungen anzupassen, um dann festzustellen, dass die Programme trotz aller Mühe nur unzureichend arbeiten.

Damit Maschinenbauer einen Baukasten erhalten, der unendlich oft wiederverwendet und eingesetzt werden kann, gilt es vorab, pro Komponente, etwa Ventile, Antrieb oder Schutztüren, einen Standardbaustein zu entwickeln, der dann beliebig oft in der Programmierung genutzt wird. Da es tiefes Fachwissen im Programmieren benötigt, um die einzelnen Bausteine anforderungsgerecht, aber nicht zu komplex zu gestalten, empfiehlt sich generell, die Projekterfahrung spezialisierter Dienstleister für eine reibungslose Umsetzung zu nutzen. Diese achten darauf, die in den Maschinen verwendeten Komponenten zu ermitteln und auch alle Aktoren und Sensoren einzuschließen – schwerpunktmäßig die häufig genutzten Bauteile. Außerdem gilt: Damit Fremdsysteme wie Eplan vernetzt werden können, ist bereits bei der Baustein-Entwicklung die Voraussetzung für die Einbindung anzulegen. Und alle Anforderungen an relevante Schutz- und Sicherheitsaspekte sollten schon während der Programmierung der Bausteine im Blick behalten werden.

Dauerhaft effiziente Prozesse

Schneller, übersichtlicher und einfacher programmieren zu können ist der Lohn für einen kurzzeitig erhöhten Aufwand, der durch dauerhaft optimierte Prozesse schnell mehr als wett gemacht wird. Zeit wird durch ein modulares System von SPS-Bausteinen übrigens auch bei allen weiteren Programmanpassungen gespart. Die Investition macht sich in vielfältiger Weise bezahlt: Komponentenbasiertes Programmieren gelingt auch weniger erfahrenen Fachkräften. Der zeitliche Aufwand sinkt, da die Software-Entwicklung parallel zur Hardwareplanung läuft. Die Zusammenarbeit wird verbessert und die Durchgängigkeit bei allen Projekten garantiert, da die Grundstruktur der Software eine übergreifende ist.

Hinzu kommt: Es gibt wegen der durchgängigen Struktur des Programms kaum Einarbeitungszeit für Mitarbeiter und Fachkräfte wie SPS-Programmierer haben mehr freie Kapazitäten für anstehende komplexe Aufgaben im Tagesgeschäft.

Bedienerfreundlichkeit bedeutet Wettbewerbsvorteil

Zusätzlich zur Zeitersparnis und Transparenz in der Projektierung ergeben sich weitere Vorteile: Da der Endkunde in den Genuss aller Vorteilen moderner Steuerungen kommt und die Programme sofort mit hoher Performance laufen, wächst die Reputation des Herstellers. Das gilt auch für die Bedienerfreundlichkeit bei Anpassungen und Instandhaltung: Muss der Anwender bei Wartung, Umbau oder Retrofit auf die Steuerungsprogramme zugreifen und findet ein intuitiv bedienbares Programm, wirkt sich das auf Effizienz und Zufriedenheit aus. Zu guter Letzt: In der täglichen Bedienung der Maschine spielt ein übersichtliches, durch Standard-Bausteine gut strukturiertes Programm ebenfalls seine Vorteile aus. Lässt sich eine Maschine dem aktuellen Stand der Technik entsprechend zielführend verwenden, beeinflusst das auch zukünftige Kaufentscheidungen.

Startschuss für Softwareautomatisierung

Anwender legen immer mehr Wert auf intuitiv bedienbare, leistungsfähige Software. Dabei ist die Erstellung und Nutzung standardisierter SPS-Bausteine bei allen spürbar positiven Auswirkungen nur eine Stufe im Automatisierungsprozess, die der Standardisierung der physischen Komponenten folgt und die Grundlage für weitere Automatisierung schafft.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

blue automation Gmbh

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Roboter über die SPS programmieren

Die neue SRCI-Schnittstelle soll SPSen und Roboter-Controller verbinden, um Anwendern eine einfachere Programmierung von Robotikfunktionen im gewohnten SPS-Umfeld zu ermöglichen. Wie hoch wird ihr Potenzial eingeschätzt? Und hat SRCI das Zeug, sich wirklich im Markt zu etablieren? Eine Trendumfrage in der Schwesterzeitschrift ROBOTIK UND PRODUKTION hat Roboterhersteller und Automatisierer um ihre Einschätzung gebeten.

mehr lesen
Bild: Grenzebach
Bild: Grenzebach
Lernen beim Schweißen

Lernen beim Schweißen

Die Grenzebach Gruppe und Weidmüller arbeiten auf dem Gebiet der Datenanalyse und Predictive Maintenance zusammen. Schwerpunkt der Forschung ist die Zustands- und Qualitätsüberwachung der Rührreibschweißtechnologie. Eine individuell angepasste Analysesoftware von Weidmüller monitort dabei den Schweißvorgang und soll in Zukunft Anomalien des Schweißprozesses automatisch erkennen und erfassen.

mehr lesen
Bild: Erema Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H.
Bild: Erema Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H.
Blinde 
Flecken

Blinde Flecken

Erema ist Weltmarktführer in der Herstellung von Kunststoffrecyclinganlagen. Weltweit verarbeiten die rund 7.500 in Betrieb befindlichen Anlagen mehr als 20 Mio. Tonnen hochwertigem Granulat pro Jahr. Die Anlagen, Maschinen und Systemkomponenten benötigen dafür modernste Hard- und Softwarekonzepte, die den Recycling-Prozess auf ein neues Niveau bringen. Und da kommt Keba ins Spiel.

mehr lesen
Bild: Ing. Büro Roth GmbH
Bild: Ing. Büro Roth GmbH
KI und Siemens Industial Edge bei Krombacher

KI und Siemens Industial Edge bei Krombacher

Die Einsatzmöglichkeiten von KI sind enorm und betreffen viele Bereiche unseres Lebens. Entsprechend sind die Erwartungen im industriellen Sektor ebenfalls sehr hoch. Gleichzeitig steigen nicht nur die Einsatzmöglichkeiten, sondern auch die Anzahl der umgesetzten Projekte. Das solche Lösungen sehr zuverlässig und flexibel eingesetzt werden können, zeigt eine Anwendung aus der Abfüllung der Krombacher Brauerei.

mehr lesen