LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Komponente für Intel Core Ultra-Prozessoren

Mini-ITX Bord für Embedded-Systeme

Das Mini-ITX Board MI1002AF von Specta ist mit Core Ultra-Prozessoren ausgestattet.
Das Mini-ITX Board MI1002AF von Specta ist mit Core Ultra-Prozessoren ausgestattet.Bild: Spectra GmbH & Co. KG

Das Mini-ITX Board MI1002AF von Specta verfügt über einem LGA1851-Sockel, der Intel Core Ultra-Prozessoren der Serie 1 (Meteor Lake) aufnimmt. Sie bieten drei dedizierte Engines (CPU, GPU und NPU), die zusammen bis zu 34 Tops unterstützen und sollen so Multicore-Leistung mit Energieeffizienz kombinieren. Die integrierten Kern-Mikroarchitekturen in einen einzigen Chip realisieren eine Priorisierung der Workloads und verbessern damit die Leistung. Zwei DDR5-SO-DIMM-Sockel lassen sich mit Speichern bis max. 64GB ausrüsten. Das Board ist mit mehreren M.2-Steckplätzen für ultraschnelle Speicher und 5G-Konnektivität ausgestattet. Zwei 2,5GLAN-Ports erlauben den Zugang zu Hochgeschwindigkeitsnetzwerken. Funktionen wie Intel iAMT 18.0 und dTPM 2.0 sollen Sicherheits- und Fernverwaltungsoptionen garantieren. Das Bauteil bietet einen erweiterten Spannungseingang von 12 bis 24VDC sowie umfassende E/A-Schnittstellen (USB, COM). Den Anschluss von Displays ermöglichen HDMI-, DisplayPort- und Type-C-Anschlüsse mit einer hohen Datenrate und Bildauflösung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: MathWorks GmbH
Bild: MathWorks GmbH
KI trifft SPS

KI trifft SPS

Während klassische Computer-Vision-Techniken viele Aufgaben in der Industrieautomation lösen, eröffnet die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere Deep Learning – völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Inspektion. Doch die Integration von KI-Modellen direkt auf einer SPS oder einem Industrie-PC stellt Entwicklungsteams oft vor Herausforderungen. Häufig werden Steuerungs- und Deep-Learning-Algorithmen auf getrennten Systemen betrieben, was zu höherer Latenz, erhöhten Bereitstellungs- und Wartungskosten führt. Beckhoff Automation und Mathworks haben einen neuen Workflow entwickelt, der die Bereitstellung und Integration von KI-Modellen auf industriellen Hardware-Plattformen vereinfacht.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen
Bild: Keba Industrial Automation GmbH
Bild: Keba Industrial Automation GmbH
Rasche Reaktionszeiten durch flexible Lösungen

Rasche Reaktionszeiten durch flexible Lösungen

Die Leonardo Germany ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des globalen High-Tech-Unternehmens Leonardo (Italien), das zu den zehn größten Unternehmen der Welt in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit gehört. Das Leonardo-Team in Deutschland konzentriert sich auf Geschäftsaktivitäten in den Bereichen Meteorologie und Innere Sicherheit. Dabei arbeitet das Unternehmen seit rund 15 Jahren mit Keba Industrial Automation zusammen.

mehr lesen