LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Modulare Automatisierungslösungen für die Automobilfertigung

Mehr Tempo in der Montage

Die zunehmende Digitalisierung in der Automobilfertigung stellt neue Anforderungen an die Steuerungs- und Antriebstechnik. Insbesondere bei der Produktion moderner Chassis-by-Wire-Komponenten, etwa Brake-by-Wire-Systemen, müssen Geschwindigkeit, Flexibilität und Qualität in der Fertigung gesteigert werden. ZF in China nutzt für die Produktion entsprechender Systeme PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff. Die eingesetzten Lösungen sorgen für reduzierte Taktzeiten, effiziente Datenverarbeitung und eine flexible Montageorganisation.
 Das intelligente Transportsystem XTS von Beckhoff hat in besonderem Maß zur gesteigerten 
Produktionseffizienz bei ZF in China beigetragen.
Das intelligente Transportsystem XTS von Beckhoff hat in besonderem Maß zur gesteigerten Produktionseffizienz bei ZF in China beigetragen.Bild: ZF

Zum Einsatz kommen unter anderem der Industrie-PC C6675 mit Twincat, Ethercat-I/Os mit XFC-Technologie, Servoverstärker der Serien AX5000/AX8000 sowie das Transportsystem XTS. Der Wechsel auf diese Plattform führte bei der Fertigung von Magnetventilkartuschen zu einer Taktzeitverkürzung von 2,6 auf 2,4s pro Einheit.

Das Steuerungssystem basiert auf Standard-PC-Technologie mit x86-Architektur und Mehrkernprozessoren. Diese ermöglichen die Verarbeitung großer Datenmengen und die Realisierung komplexer Steuerungsaufgaben. Über Ethercat lassen sich Signallatenzen minimieren; Oversampling und Twincat Scope unterstützen bei der Analyse und Prozessoptimierung.

 Der leistungsstarke Schaltschrank-Industrie-PC C6675 bildet den Kern der 
Steuerungslösung für die neue ZF-Produktionslinie.
Der leistungsstarke Schaltschrank-Industrie-PC C6675 bildet den Kern der Steuerungslösung für die neue ZF-Produktionslinie.Bild: ZF

Integration von ITSystemen und Prüfständen

Die Steuerungslösung ist offen für die Anbindung von MES und IoT-Anwendungen. Auch die Prüfsysteme von ZF lassen sich integrieren. Der modulare Aufbau des C6675 ermöglicht eine bedarfsorientierte Konfiguration. Da separate Systeme für Analyse, Bewegung und Datenerfassung konsolidiert wurden, ergaben sich zusätzliche Einsparungen.

Schnittstellen wie Twincat Interface for Labview sowie die Offenheit der I/O-Komponenten und Servoverstärker erlauben die Einbindung bestehender Systeme. Perspektivisch plant ZF China auch die Integration von KI-basierten Qualitätstools über Twincat 3 Machine Learning.

 Für hochdynamische Bewegungen sorgen auch die Beckhoff Servomotoren AM8000 mit One Cable Technology (OCT).
Für hochdynamische Bewegungen sorgen auch die Beckhoff Servomotoren AM8000 mit One Cable Technology (OCT).Bild: ZF

Kooperative Inbetriebnahme mit Twincat

Die umfangreiche Fertigungslinie wird von mehreren Ingenieurteams parallel betreut. Um dabei Versionskonflikte zu vermeiden, setzt ZF auf die Multiuser-Inbetriebnahmefunktion von Twincat. Diese ermöglicht es, dass mehrere Entwickler gleichzeitig am Steuerungsprojekt arbeiten können. Das integrierte Versionskontrollsystem dokumentiert Änderungen automatisch mit Zeitstempel und Benutzernamen. Das erleichtert die Nachverfolgung von Änderungen im Projektverlauf und sorgt für eine reibungslosere Inbetriebnahme auch bei paralleler Bearbeitung durch mehrere Beteiligte.

Flexible Montage mit dem XTS-System

Für Montageaufgaben kommt in mehreren Linien das XTS von Beckhoff zum Einsatz. Die individuell ansteuerbaren Mover lassen sich präzise positionieren und erlauben dynamische Anpassungen der Produktionslinie. Über Rezepte können sie für bestimmte Prozessschritte in definierten Positionen verbleiben, wodurch ein schneller Produktwechsel realisierbar ist.

XTS unterstützt auch kompakte Linienlayouts durch seine Topologievarianten. Durch die Moversteuerung lassen sich fehlerhafte Produkte gezielt ausschleusen, etwa zu manuellen Prüfstationen – ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Fördersystemen. Zudem kann ohne das Entfernen der Werkstücke von den Paletten getestet werden.

Im Zuge weiterer Prozessverbesserungen prüft ZF auch den Einsatz des Planarmotorantriebssystems XPlanar. Die schwebenden Mover dieses Systems bieten zusätzliche Freiheitsgrade für komplexe Handhabungs- und Montageprozesse. Die Validierung spezifischer Anwendungen steht dabei noch aus.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Technologie 
mit Leidenschaft

Technologie mit Leidenschaft

Am 4. Juni fand bei B&R in Friedberg die Veranstaltung Passion4automation unter dem Themenschwerpunkt Mechatronics statt. Ziel des Tages war es, Kunden und Partnern die neuesten Technologien, Innovationen und Praxislösungen im Bereich der industriellen Automatisierung näherzubringen – praxisnah, dialogorientiert und inspiriert von der Frage: „No Limits – Wie schaffen wir unsere Ziele?“. Das war auch der Titel der inspirierenden Keynote von Extremsportler Joey Kelly.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

> Neue Fassung der ISO14119 Jan Franck, Mitglied im Normungsteam von Pilz, erklärt was zu beachten ist.Zum vollständigen Artikel: Hier lesen

> Energieeffizienz bleibt Top-ThemaUnternehmen fordern einfachere und passgenauere Förderprogramme, das zeigen die Ergebnisse des Energieeffizienz-Index der Universität Stuttgart.> Strategische PartnerschaftR.

mehr lesen
Bild: FINDER GmbH
Bild: FINDER GmbH
Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Mit der Opta-Serie hat Finder eine neue Generation programmierbarer Logikrelais entwickelt, die die klassische Kleinsteuerung und Mikro-SPS in Bezug auf Modularität, Konnektivität und Zukunftsfähigkeit neu definiert. Die Geräte wurden speziell für den Maschinen- und Anlagenbau konzipiert und überzeugen durch hohe Rechenleistung, umfangreiche Kommunikationsschnittstellen und eine außerordentliche Skalierbarkeit – insbesondere durch die innovative Erweiterungsarchitektur und die Möglichkeit, sowohl mit Open-Source-Werkzeugen als auch mit Codesys zu programmieren.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Diese Woche im Mittelpunkt:

> FMB wird 20 – mit neuen FormatenDie FMB – Fachmesse für Maschinenbau feiert Jubiläum und bringt mit dem Connector Park und einer Innovation Stage frische Impulse nach Bad Salzuflen.> Ausweitung der technologischen ZusammenarbeitMit der Software von MVTec Software GmbH und den Industrie-PCs von Siemens ermöglichen die Unternehmen gemeinsam auch anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen.

> KI verändert die ArbeitsweltLaut AI Jobs Barometer 2025 des PwC Deutschland steigert KI vor allem die Produktivität und die Wertschöpfung der Mitarbeiter – nicht den Personalabbau.

mehr lesen