LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Grußwort von Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe

„Lösungsplattform für die digitale Industrie“

In wenigen Tagen beginnt die Hannover Messe. Wir freuen uns auf rund 4.000 Aussteller aus aller Welt, auf neue Technologien und Lösungsansätze, auf Innovationen, auf Diskussionen und auf interessante Begegnungen. Das alles unter dem großen Dach der Digitalisierung und Automatisierung.

Die Weltleitmesse der Industrie ist mit ihren Kernthemen Industrie 4.0, KI und Machine Learning, Energiemanagement, Brennstoffzellen sowie CO2-neutraler Produktion die zentrale Lösungsplattform für eine digitale und nachhaltige Industrie. Dabei ist die Liste der Herausforderungen lang: Klimawandel, Energieknappheit, unterbrochene Lieferketten, Fachkräftemangel. Die Lösung liegt im konsequenten Einsatz von Technologien. Gleichzeitig müssen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen richtig gesetzt werden. Die Hannover Messe 2023 bietet beides: Technologien für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie sowie die Weltbühne für den Diskurs zwischen Industrie, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.

Von der Digitalisierung und Automatisierung komplexer Produktionsprozesse über den Einsatz von Wasserstoff zur Energieversorgung von Fabriken bis hin zur Anwendung von Software zur Erfassung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bietet die Hannover Messe ein ganzheitliches Bild. Neu ist in diesem Jahr das Thema Manufacturing-X. Dabei handelt es sich um eine Vision einer souveränen und sicheren Datenplattform, die u.a. von den Wirtschaftsverbänden BDI, VDMA und ZVEI im engen Schulterschluss mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vorangetrieben wird. Sehr viel Spannung versprechen auch die technologischen Weiterentwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und die Frage, wann die generative KI den Weg in die Industrie findet.

Wenn Sie in Hannover sind, dann sollten Sie unbedingt unsere Foren besuchen. Dort vermitteln wir u.a. umfangreiches Wissen zur industriellen Transformation, zum Thema CO2-neutrale Produktion oder zum Thema Energiemanagement. Sollten Sie in diesem Jahr aus irgendeinem Grund nicht anreisen können, dann haben Sie die Möglichkeit, virtuell am Bühnenprogramm teilzunehmen oder an unseren Guided Tours. Diese führen wir an allen Messetagen als hybride Touren zu unterschiedlichen Themen durch. Melden Sie sich noch heute für diese begehrten Plätze an.

Ich freue mich auf Ihren Besuch zur Hannover Messe im April!

Dr. Jochen Köckler

Die Hannover Messe vom 17. bis 21. April bietet auch in diesem Jahr wieder eine Menge spezieller Themenbereiche, Talk-Foren und Sonder-Shows. Auf der Industrial Transformation Stage in Halle 3 dreht sich alles um die smarte, energieeffiziente und nachhaltige Produktion. Die fünf Messetage behandeln die fünf Megatrends der Industrie sowie das aktuelle Thema ESG – Environmental, Social, Governance. Am Messemontag findet dort etwa ein vom Karrierekongress WomenPower gesponsertes Panel zum Thema Dekarbonisierung statt. Der Messedienstag steht ganz im Zeichen von KI in der Industrie. Auf dem Panel präsentieren fünf Unternehmen ihre Anwendungen. Darüber hinaus stellen zwei junge Unternehmen vor, wie ihre Lösung industrielle Prozesse grundlegend verändern sollen. Den Abschluss des Tages bildet die Verleihung des Microsoft Intelligent Manufacturing Award 2023. Am Mittwoch, dem Tag der Einkäufer, organisiert der BME ein Panel zu den aktuellen Herausforderungen bei Lieferketten und Materialversorgung. Daran an knüpft am Messedonnerstag das Panel ‚Dezentral! Resilient! Erneuerbar! – Ist die energieautarke Industrie unerreichbares Ideal oder realistische Chance?‘ Weitere spannende Themen werden auf den Bühnen Industrie 4.0 (Halle 8), Energy 4.0 (Halle 12), Tech Transfer (Halle 2), Industrial Wireless & 5G oder Industrial Startup diskutiert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Gutex
Bild: Gutex
Dämmtechnik mit Holzspänen: Gut geblasen

Dämmtechnik mit Holzspänen: Gut geblasen

Im preissensitiven Umfeld benötigen Maschinenbauer vor allem zwei Dinge: eine kostengünstige, leistungsstarke Hardware und ein Entwicklungswerkzeug, das eine schnelle Markteinführung unterstützt. Wie die Vorteile genau aussehen, zeigt das Anwendungsbeispiel eines Herstellers von Einblasmaschinen für die Dämmtechnik, der in Sachen Automatisierung auf eine Systemlösung von Sigmatek setzt.

mehr lesen

SOM für Edge-KI-Computing

Das System-on-Module (SOM) Open-Q 8550CS von Lantronix bietet mit seinem Qualcomm Dragonwing QCS8550-Prozessor stromsparende On-Device-Funktionen für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML).

mehr lesen
Bild: WAGO GmbH & Co. KG
Bild: WAGO GmbH & Co. KG
„Nicht nur offen, sondern transparent“

„Nicht nur offen, sondern transparent“

Wago setzt bei seinem Automatisierungsportfolio schon außergewöhnlich lange Zeit auf Offenheit anstatt auf proprietäre Lösungen. Eine Ausrichtung, die über die letzten Jahre auch die anderen Anbieter der Branche eingeholt hat. Was dieser Vorsprung für die Anwender von Wago-Technik bedeutet und wie sich das Unternehmen mit Blick in die Zukunft positioniert, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit Tom Roca, Vice President Product Development für Automation bei Wago, unterhalten.

mehr lesen