LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Automatisierungstechnik für Offshore-Kabelkarusselle

Lange Leitung? Aber sicher!

Kabelkarusselle sind tonnenschwere Kolosse und sorgen dafür, dass Leitungen oder Elektrokabel auf dem Meeresboden verlegt werden können. Damit die Sicherheit für das mit der Vorbereitung und Verlegung betraute Fachpersonal gewährleistet ist, bedarf es anspruchsvoller Steuerungstechnik. Das niederländische Unternehmen Blue Offshore setzt als Anbieter für Kabelkarusselle deshalb auf das Automatisierungssystem PSS 4000 von Pilz.
Spätestens an der Größe wird deutlich: Wo solche Kräfte wirken, muss die Sicherheit für das bedienende Personal oberste Priorität haben.
Spätestens an der Größe wird deutlich: Wo solche Kräfte wirken, muss die Sicherheit für das bedienende Personal oberste Priorität haben.Bild: Pilz GmbH & Co. KG

Teamwork als Basis der Zusammenarbeit

Das Rotterdamer Dock war von Beginn des Umbaus an quasi Schauplatz des Geschehens: Verstehen und sehen wie das Decksystem funktioniert, war essentiell und Ausgangspunkt aller Überlegungen der Grundüberholung und Wartung. Ein erstes Ergebnis war, die Software grundsätzlich anzupassen, um die notwendig werdenden zusätzlichen Funktionen auch verarbeiten zu können. Der nächste Schritt lag darin, eine passende Steuerung einzubinden. Die Wahl fiel auf die zum Automatisierungssystem PSS 4000 gehörende Steuerung PSSuniversal PLC. Die intelligente SPS sorgt nun z.B. dafür, dass ein akustisches Warnsignal 10s vor Anlaufen des Karussells ertönt oder, dass eine Ampel über Grün oder Rot signalisiert, ob Mitarbeiter das Kabelkarussell betreten dürfen oder nicht. Die anfängliche Anforderung an Pilz, die Module des Decksystems transparenter in der Software abzubilden, wurde ergänzt durch eine schnelle Diagnoselösung, die notwendige Diagnosefunktionen wie das schnelle Rückmelden etwa von den Nothalt-Systemen einschließt. Fehler können so nun schneller verfolgt und behoben werden. Nach einer Phase intensiver Tests soll das System bald im Normalbetrieb laufen. Van Wijk freut sich: „Die Zusammenarbeit mit Pilz war äußerst erfolgreich, bringt unseren Kunden einen echten Mehrwert.“

Automatisierungssystem für einheitliches Handling

Mit dem Automatisierungssystem PSS 4000 von Pilz lassen sich Lösungen aufbauen, die gleichermaßen Standardsteuerungs- und Sicherheitsaufgaben abdecken und die für den Anwender dennoch sehr einfach zu handhaben sind. Zentrale Idee des Systems ist die Verschmelzung von beiden Disziplinen. PSS 4000 erlaubt es, die Vorteile einer dezentralen Steuerungsstruktur zu nutzen, ohne die damit üblicherweise verbundene höhere Komplexität bei einer Verteilung der Programme auf unterschiedliche Steuerungen in Kauf nehmen zu müssen. Die Handhabung wird vereinfacht bei gleichzeitig höherem Grad der Standardisierung. Während bei der klassischen Automatisierung eine einzelne, zentrale Steuerung die Maschine oder Anlage überwacht und alle Signale verarbeitet, erlaubt PSS 4000 die Verteilung von Steuerungsfunktionen. Prozess- oder Steuerungsdaten, Fail-safe-Daten und Diagnoseinformationen werden über Ethernet ausgetauscht und synchronisiert. Damit spielt es für die Steuerungsfunktion keine Rolle, wo der zugehörige Programmteil abgearbeitet wird. Statt einer zentralen Steuerung, steht dem Anwender ein zur Laufzeit verteiltes Anwenderprogramm in einem zentralen Projekt zur Verfügung. Über dieses zentrale Projekt werden alle Netzteilnehmer konfiguriert, programmiert und diagnostiziert. So ist ein einfaches, einheitliches Handling im Gesamtprojekt möglich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
Bild: ©Siemens AG / Delt Logic
OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

OPC UA für alle Altersklassen bei Wienerberger

Mit über 200 Standorten ist der österreichische Konzern Wienerberger der weltgrößte Hersteller von Ziegelsteinen. Allein in Tschechien betreibt das Unternehmen elf Produktionsstätten mit über 1.500 Beschäftigen. Viele Prozesse bei der Ziegelherstellung sind bereits automatisiert. Auch Datenerfassung und durchgängige Kommunikation sind wichtige Faktoren, wie das Beispiel der Ziegelei in Týn nad Vltavou bei Budweis belegt.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kleine Klemme – großer Nutzen

Kleine Klemme – großer Nutzen

Bei Recycling, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit gibt es in puncto Automatisierung noch viel Spielraum. Das belegt eine vom belgischen Spezialmaschinenbauer Absolem Engineering realisierte Anlage. Deren neuartiges Konzept soll die Wertstofftrennung auf ein neues Niveau heben – was aber nur durch den Einsatz von moderner Steuerungstechnik und einer schnellen I/O-Klemme funktioniert.

mehr lesen