LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Mehr Verfügbarkeit und Leistung mit Automatisierung von Sigmatek

Kopp Verpackungssysteme: Umstieg zu besserer Prüfgerätesteuerung

Bei der Umstellung der Folienverpackung auf nachhaltigere Materialien spielen Geräte für die Siegelnahtfestigkeits-Prüfung eine wichtige Rolle. Krisenbedingte Unterbrechungen von Lieferketten zwangen einen Anbieter in diesem Bereich zum Wechsel des Stammlieferanten seiner Maschinensteuerung. Seitdem nun Technik von Sigmatek eingesetzt wird, hat sich nicht nur die Verfügbarkeit, sondern zugleich auch die Steuerungs-Performance verbessert.
 Die Geräte der Labormaster-Baureihe werden eingesetzt, um etwa bei neuen oder veränderten Materialien die Festigkeit der Siegelnaht zu überprüfen.
Die Geräte der Labormaster-Baureihe werden eingesetzt, um etwa bei neuen oder veränderten Materialien die Festigkeit der Siegelnaht zu überprüfen.Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

Heute werden fast alle Waren für Transport und Verkauf abgepackt. Neben dem Schutz vor äußeren Einflüssen dient das auch zur Präsentation und als Träger der erforderlichen Produktinformationen. Die Verpackung soll den Produkten möglichst wenig Masse und Volumen hinzufügen, einfach und schnell anzuwenden und darüber hinaus auch wiederverwertbar sein. Da sie eine hohe Flexibilität im Einsatz für verschieden geformte Produkte und große Möglichkeiten der optischen Gestaltung bietet, hat sich in vielen Bereichen die Folienverpackung etabliert.

Die Firma Kopp ist auf Verpackungsgeräte und -maschinen mit flexiblen Packstoffen wie Folie, Laminat, Verbund- und Sperrschichtmaterial sowie Papier spezialisiert. Das Portfolio reicht von Siegel-, Schweiß- und Laborsiegelgeräten über Schrumpfverpackungsgeräte bis zu vollautomatischen Schlauchbeutel-, Falteinschlag- und Sammelpackmaschinen.

 Die leistungsfähigen Multitouch-Bedienpanels von Sigmatek in Verbindung mit den Steuerrechnern ermöglichten bei Kopp eine Beschleunigung der Visualisierung um den Faktor 10.
Die leistungsfähigen Multitouch-Bedienpanels von Sigmatek in Verbindung mit den Steuerrechnern ermöglichten bei Kopp eine Beschleunigung der Visualisierung um den Faktor 10.Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

Mit Laborprüfgeräten zu mehr Nachhaltigkeit

„Nachhaltige Verpackungen aus rezyklierbaren oder kompostierbaren Folien oder aus Papier müssen nicht nur in Bezug auf Ressourcenschonung, Abbaubarkeit, Wiederverwendbarkeit und geringe Umweltauswirkungen viele Anforderungen erfüllen, sie müssen vor allem das Produkt schützen“, erklärt Kopp-Geschäftsführer Götz Goller. „Dazu muss sichergestellt sein, dass die Verpackungsnaht dicht und fest verschlossen ist.“

Deshalb gehören auch Maschinen wie der Labormaster 3500 zum Produktportfolio von Kopp. Sie werden von Herstellern und Verpackern genutzt, um etwa bei neuen Materialien oder Änderungen der Materialzusammensetzung die Festigkeit der Siegelnaht zu überprüfen. Die Prüfgeräte arbeiten nach der Kraftmessmethode nach DIN55571-2 Verfahren A. Es nutzt das Hot-Tack-Verfahren, bei dem unmittelbar nach dem Siegelvorgang die Naht der eingespannten Probenstreifen im noch warmen Zustand abgezogen wird. Die Versuchsparameter, die Beschreibung und Kurvendaten können im CVS-Format gespeichert und via USB-Port oder Ethernet übertragen werden.

 Die Kombination der kompakten Module des Systembaukastens S-Dias von Sigmatek ermöglichte einen platzsparenden und kostengünstigen Aufbau der Maschinensteuerung.
Die Kombination der kompakten Module des Systembaukastens S-Dias von Sigmatek ermöglichte einen platzsparenden und kostengünstigen Aufbau der Maschinensteuerung.Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

Prüfung erfordert vielseitige Automatisierung

Die Laborgeräte von Kopp arbeiten mit sehr hoher Präzision, die einzelnen Parameter werden exakt eingestellt und die Werte genau verglichen. Um sicherzustellen, dass die ermittelten Werte den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen, sind die Geräte kalibrierbar. Darüber hinaus muss die Maschinensteuerung vor allem eine einfache, grafisch unterstützte Bedienung ermöglichen. „Für die Steuerung der Laborgeräte setzten wir seit Jahren Produkte eines der etablierten Hersteller ein und waren damit eigentlich recht zufrieden“, berichtet Michael Galm, der bei Kopp die Entwicklung der Automatisierung verantwortet. „Allerdings trafen uns die Lieferschwierigkeiten infolge von Covid-Pandemie und Ukraine-Krieg besonders hart. Als kleines Unternehmen fühlten wir uns im Stich gelassen.“

Kopp startete daher unter den marktgängigen Herstellern eine Suche nach Alternativen. Neben der Verfügbarkeit zählten eine kompakte Bauweise und ein zumindest gleichwertiges Preis/Leistungs-Verhältnis zu den Hauptkriterien. Bereits nach kurzer Zeit fiel die Entscheidung zugunsten von Sigmatek. Das hatte mehrere Gründe. „Wir stehen für kurze Lieferzeiten, tatsächlich sind viele Module der Steuerungsserie S-Dias ab Lager lieferbar“, nennt Martin Zanner, Leiter technischer Vertrieb Deutschland bei Sigmatek, einen davon.

„Die einzelnen Module des kompakten S-Dias-Baukastens sind in derart modularer Zusammensetzung erhältlich, dass wir davon insgesamt weniger benötigen“, weist Galm auf einen weiteren hin. So stellt etwa das Digital-Mix-Modul DM 162 auf nur 12,5mm Breite acht digitale Ausgänge und acht digitale Eingänge zu Verfügung, davon vier mit Zählfunktion bzw. Zeitmessung. Die zwei analogen Eingänge des ebenfalls 12,5mm breiten Analog-Mix-Moduls AM 221 sind als Potentiometer-Eingänge nutzbar, einer der zwei analogen Ausgänge als Referenzausgang. Das analoge Eingangsmodul AI 088 weist acht analoge Thermoelement-Eingänge und zwei analoge KTY-Eingänge auf. Das Multi-I/O-Modul IO 011 bietet neben digitalen Eingängen acht kurzschlussfeste digitale Ausgänge, einen analogen Eingang und einen analogen Stromeingang.

 Mit dem Lasal VisuDesigner hat Kopp eine flüssige, 
ergonomische Benutzerführung umgesetzt.
Mit dem Lasal VisuDesigner hat Kopp eine flüssige, ergonomische Benutzerführung umgesetzt.Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

Visualisierung und grafisches Engineering

Die Visualisierung der Laborgeräte von Kopp erfolgt über Multitouch-Bedienpanels ETT 764 mit 7″ bzw. ETT 1034 mit 10,1″. Die Geräte weisen an der Front die Schutzart IP65 auf und sind mit leistungsstarken Prozessoren ausgestattet. „Im Gegensatz zum früher verwendeten System können wir die smarten Panels in Verbindung mit den Steuerrechnern CP 102 bzw. CP 112 als Zwei-CPU-System nutzen“, so Galm weiter. „Die Trennung von Ablaufsteuerung und Visualisierung führte zu einer Beschleunigung der Visualisierung um den Faktor zehn, was sich in einer flüssigeren, ergonomischeren Bedienung niederschlägt.“

Den Umstieg vom früheren Lieferanten auf die Steuerungs- und Automatisierungstechnik von Sigmatek bewältigte Kopp innerhalb weniger Monate. Ermöglicht wurde der schnelle Umstieg vor allem durch die Engineering-Umgebung Lasal. Dass die in Structured Text erstellten Programme zum Teil übernommen werden konnten, war nur einer von mehreren Erfolgsfaktoren. „Durch die voll grafische Oberfläche von Lasal konnte ich mich schnell einarbeiten, sodass ich nicht einmal eine Schulung brauchte“, bestätigt Galm. Zudem trägt die Übersichtlichkeit zu einem strukturierten Arbeiten bei und hilft, Fehler zu vermeiden. „So ermöglichen die objektorientierte Programmierung mit einer großen Objektklassen-Bibliothek und echter Vererbung sowie umfangreiche Import- und Exportfunktionen eine Beschleunigung der Programmerstellung um rund 20 Prozent“, ergänzt der Techniker.

 Sigmatek erweiterte innerhalb weniger Tage die Darstellungsformen im Oszilloskop um ein 
spezielles Ergebnis-Kurvendiagramm in gewünschter Form.
Sigmatek erweiterte innerhalb weniger Tage die Darstellungsformen im Oszilloskop um ein spezielles Ergebnis-Kurvendiagramm in gewünschter Form.Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

Schneller und verlässlicher Support

Anlässlich der Systemumstellung wurde die Software nicht eins zu eins portiert. Vielmehr nutzte Kopp die Gelegenheit, die Hot-Tack-Tester der Reihe Labormaster zu verbessern. Doch auch dabei war der Erhalt gewohnter und bewährter Dinge wesentlich. Zu diesen gehört die spezielle Darstellung eines Ergebnis-Kurvendiagramms. „Genau diese Darstellungsform ist im Standardoszilloskop von Lasal nicht vorgesehen“, erklärt Martin Zanner. „Sigmatek setzt auf enge Partnerschaft mit seinen Kunden. Deshalb erweiterten wir im Auftrag von Kopp die Darstellungsmöglichkeiten um diese spezielle Form.“

Dass Sigmatek diese Anpassung innerhalb weniger Tage durchgeführt hat, ist für Götz Goller ein weiteres Anzeichen dafür, dass Kopp auf den richtigen Partner gesetzt hat. Ein anderes ist, dass die nunmehrige Lösung gegenüber der zuvor verwendeten Hardware nicht nur leistungsfähiger geworden ist, sondern auch kostengünstiger im Einkauf. Zusätzlich konnte Kopp im Bereich der Lizenzgebühren für das Entwicklungssystem Einsparungen erzielen.

„Das Unternehmen passt sehr gut zu uns. Das zeigt sich auch im schnellen, und unbürokratischen Support“, sagt der Kopp-Geschäftsführer. „Das ist eine wichtige Voraussetzung für eine dauerhafte Beziehung.“ Aus diesem Grund umfasst der Umstieg auf die Automatisierungssysteme von Sigmatek nicht mehr nur die Laborgeräte, sondern mittlerweile das gesamte Portfolio des

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Als Lehnen Industrial Services eine Abfüllanlage für Lippenbalsam vorstellte, war der Sondermaschinenbauer vom hohen Interesse auf Anwenderseite überrascht. Um der Nachfrage gerecht werden zu können, musste die Maschine standardisiert werden. Die nötige Anpassungsfähigkeit fand sich in skalierbarer Steuerungstechnik aus dem Hause Beckhoff. Im Ergebnis liefert die Anlage einen großen Funktionsumfang auf kleiner Stellfläche.

mehr lesen
Bild: Efco Electronics GmbH
Bild: Efco Electronics GmbH
Wie Bildverarbeiter ohne SPS die Automation steuern (können)

Wie Bildverarbeiter ohne SPS die Automation steuern (können)

In der industriellen Automation gilt die Soft-SPS auf einem Industrie-PC als bewährte Lösung, um Steuerung und Flexibilität zu vereinen. Doch sobald drahtlose Kommunikation ins Spiel kommt, stoßen viele an unerwartete Grenzen – insbesondere, wenn es darum geht, industrielle Feldbusse wie Modbus über Funk zu übertragen. Helmut Artmeier, Gründungs-Geschäftsführer bei Efco Electronics erklärt im Interview, welche Herausforderungen dabei auftreten, warum Consumer-Technik oft der falsche Weg ist und warum Modbus weiterhin attraktiv für die Automation ist.

mehr lesen
Bild: Cincoze
Bild: Cincoze
Wie ein IPC die Präzision und Effizienz von digitalen CNC-Schneidemaschinen verbessert

Wie ein IPC die Präzision und Effizienz von digitalen CNC-Schneidemaschinen verbessert

Digitale CNC-Schneidemaschinen ermöglichen präzise Schnitte und eine effiziente Materialnutzung. Sie werden in der Automobil- und Präzisionsmaschinenfertigung eingesetzt, um komplexe Aufgaben zu bewältigen und Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Ein Hersteller verwendet einen Industrie-PC von Cincoze als Steuerungskern, weil er über die notwendige Rechenleistung, Schnittstellenvielfalt und Robustheit verfügt.

mehr lesen