LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Mehr Verfügbarkeit und Leistung mit Automatisierung von Sigmatek

Kopp Verpackungssysteme: Umstieg zu besserer Prüfgerätesteuerung

Bei der Umstellung der Folienverpackung auf nachhaltigere Materialien spielen Geräte für die Siegelnahtfestigkeits-Prüfung eine wichtige Rolle. Krisenbedingte Unterbrechungen von Lieferketten zwangen einen Anbieter in diesem Bereich zum Wechsel des Stammlieferanten seiner Maschinensteuerung. Seitdem nun Technik von Sigmatek eingesetzt wird, hat sich nicht nur die Verfügbarkeit, sondern zugleich auch die Steuerungs-Performance verbessert.

Den Umstieg vom früheren Lieferanten auf die Steuerungs- und Automatisierungstechnik von Sigmatek bewältigte Kopp innerhalb weniger Monate. Ermöglicht wurde der schnelle Umstieg vor allem durch die Engineering-Umgebung Lasal. Dass die in Structured Text erstellten Programme zum Teil übernommen werden konnten, war nur einer von mehreren Erfolgsfaktoren. „Durch die voll grafische Oberfläche von Lasal konnte ich mich schnell einarbeiten, sodass ich nicht einmal eine Schulung brauchte“, bestätigt Galm. Zudem trägt die Übersichtlichkeit zu einem strukturierten Arbeiten bei und hilft, Fehler zu vermeiden. „So ermöglichen die objektorientierte Programmierung mit einer großen Objektklassen-Bibliothek und echter Vererbung sowie umfangreiche Import- und Exportfunktionen eine Beschleunigung der Programmerstellung um rund 20 Prozent“, ergänzt der Techniker.

 Sigmatek erweiterte innerhalb weniger Tage die Darstellungsformen im Oszilloskop um ein 
spezielles Ergebnis-Kurvendiagramm in gewünschter Form.
Sigmatek erweiterte innerhalb weniger Tage die Darstellungsformen im Oszilloskop um ein spezielles Ergebnis-Kurvendiagramm in gewünschter Form.Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

Schneller und verlässlicher Support

Anlässlich der Systemumstellung wurde die Software nicht eins zu eins portiert. Vielmehr nutzte Kopp die Gelegenheit, die Hot-Tack-Tester der Reihe Labormaster zu verbessern. Doch auch dabei war der Erhalt gewohnter und bewährter Dinge wesentlich. Zu diesen gehört die spezielle Darstellung eines Ergebnis-Kurvendiagramms. „Genau diese Darstellungsform ist im Standardoszilloskop von Lasal nicht vorgesehen“, erklärt Martin Zanner. „Sigmatek setzt auf enge Partnerschaft mit seinen Kunden. Deshalb erweiterten wir im Auftrag von Kopp die Darstellungsmöglichkeiten um diese spezielle Form.“

Dass Sigmatek diese Anpassung innerhalb weniger Tage durchgeführt hat, ist für Götz Goller ein weiteres Anzeichen dafür, dass Kopp auf den richtigen Partner gesetzt hat. Ein anderes ist, dass die nunmehrige Lösung gegenüber der zuvor verwendeten Hardware nicht nur leistungsfähiger geworden ist, sondern auch kostengünstiger im Einkauf. Zusätzlich konnte Kopp im Bereich der Lizenzgebühren für das Entwicklungssystem Einsparungen erzielen.

„Das Unternehmen passt sehr gut zu uns. Das zeigt sich auch im schnellen, und unbürokratischen Support“, sagt der Kopp-Geschäftsführer. „Das ist eine wichtige Voraussetzung für eine dauerhafte Beziehung.“ Aus diesem Grund umfasst der Umstieg auf die Automatisierungssysteme von Sigmatek nicht mehr nur die Laborgeräte, sondern mittlerweile das gesamte Portfolio des

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Als Lehnen Industrial Services eine Abfüllanlage für Lippenbalsam vorstellte, war der Sondermaschinenbauer vom hohen Interesse auf Anwenderseite überrascht. Um der Nachfrage gerecht werden zu können, musste die Maschine standardisiert werden. Die nötige Anpassungsfähigkeit fand sich in skalierbarer Steuerungstechnik aus dem Hause Beckhoff. Im Ergebnis liefert die Anlage einen großen Funktionsumfang auf kleiner Stellfläche.

mehr lesen
Bild: Efco Electronics GmbH
Bild: Efco Electronics GmbH
Wie Bildverarbeiter ohne SPS die Automation steuern (können)

Wie Bildverarbeiter ohne SPS die Automation steuern (können)

In der industriellen Automation gilt die Soft-SPS auf einem Industrie-PC als bewährte Lösung, um Steuerung und Flexibilität zu vereinen. Doch sobald drahtlose Kommunikation ins Spiel kommt, stoßen viele an unerwartete Grenzen – insbesondere, wenn es darum geht, industrielle Feldbusse wie Modbus über Funk zu übertragen. Helmut Artmeier, Gründungs-Geschäftsführer bei Efco Electronics erklärt im Interview, welche Herausforderungen dabei auftreten, warum Consumer-Technik oft der falsche Weg ist und warum Modbus weiterhin attraktiv für die Automation ist.

mehr lesen
Bild: Cincoze
Bild: Cincoze
Wie ein IPC die Präzision und Effizienz von digitalen CNC-Schneidemaschinen verbessert

Wie ein IPC die Präzision und Effizienz von digitalen CNC-Schneidemaschinen verbessert

Digitale CNC-Schneidemaschinen ermöglichen präzise Schnitte und eine effiziente Materialnutzung. Sie werden in der Automobil- und Präzisionsmaschinenfertigung eingesetzt, um komplexe Aufgaben zu bewältigen und Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Ein Hersteller verwendet einen Industrie-PC von Cincoze als Steuerungskern, weil er über die notwendige Rechenleistung, Schnittstellenvielfalt und Robustheit verfügt.

mehr lesen