Innovationsindikator 2017: Deutschland auf Platz vier bei Innovationen

Bild: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Deutschland hat sich im internationalen Wettbewerb der innovationsstärksten Volkswirtschaften der Welt neben Belgien zwar leicht verbessert, kann aber nach wie vor nicht zu den Spitzenreitern Schweiz und Singapur aufschließen. Zudem belegt das deutsche Innovationssystem in den Teilbereichen Wirtschaft (7. Platz), Wissenschaft (11. Platz), Bildung und Staat (jeweils 8. Platz) sowie Gesellschaft (13. Platz) keine Top-Platzierung. Besonders hoch sei der Nachholbedarf bei der Digitalisierung: Hier rangiert Deutschland deutlich hinter anderen Industrienationen auf Platz 17. Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt der Innovationsindikator 2017, den das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) und das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag von Acatech und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) regelmäßig erheben. Für die Erhebung wurden die Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems analysiert. Zu den Stärken zählen demnach die gute berufliche Ausbildung mit einem hohen Anteil an spitzenqualifizierten Akademikern in den sogenannten MINT-Fächern, ein hoher Beitrag der Hochtechnologiebranchen zur Wertschöpfung, eine umfangreiche staatliche Finanzierung des Wissenschaftssystems sowie eine hohe Anzahl von Patentanmeldungen je Einwohner im Vergleich zu anderen großen Industrienationen. Die Schwächen liegen hingegen – verglichen mit dem Innovationsindikator 2015 – im Rückgang des deutschen Handelsbilanzsaldos bei Hochtechnologiegütern und des Beschäftigtenanteils in wissensintensiven Dienstleistungen sowie der Wagniskapital-Investitionen im Verhältnis zum BIP. Der jährlich erscheinende Innovationsindikator ist eine vergleichende Studie zur Innovationsstärke. Er erfasst die Innovationsbedingungen am Wirtschaftsstandort Deutschland und vergleicht sie in einem Ranking in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Staat und Gesellschaft sowie in einem Gesamtindikator mit den weltweit führenden Industrieländern und aufstrebenden Staaten. Zum PDF des Innovationsindikators gelangen Sie mit Button-Klick.

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Roboter über die SPS programmieren

Die neue SRCI-Schnittstelle soll SPSen und Roboter-Controller verbinden, um Anwendern eine einfachere Programmierung von Robotikfunktionen im gewohnten SPS-Umfeld zu ermöglichen. Wie hoch wird ihr Potenzial eingeschätzt? Und hat SRCI das Zeug, sich wirklich im Markt zu etablieren? Eine Trendumfrage in der Schwesterzeitschrift ROBOTIK UND PRODUKTION hat Roboterhersteller und Automatisierer um ihre Einschätzung gebeten.

mehr lesen
Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
„Wir müssen
     es vorleben „

„Wir müssen es vorleben „

Die Existenz von zahlreichen Initiativen wie Women in AI & Robotics, Frauen machen Wirtschaft, Women4ew oder SheTransformsIT zeigen vor allem eins: Frauen brauchen Vorbilder, um im Technikbereich leitende Positionen zu erreichen. Wie Siemens Frauen auf dem Weg dahin unterstützt und welche Herausforderungen sie dabei bewältigen müssen, darüber spricht das SPS-MAGAZIN mit Efrossini Tsouchnika, der Verantwortlichen für das Steuerungsportfolio bei Siemens.

mehr lesen

reAction Technology von B&R

Vor zehn Jahren, in der Titelstory des SPS-MAGAZINs 4/2014, drehte sich alles um die reAction Technology, mit der B&R Reaktionszeiten auf bis zu 1µs senkte. Besonders zeitkritische Teilaufgaben sollten sich so IEC61131-kompatibel in Standard-Hardware realisieren lassen. Dezentrale Logik und die Entlastung der Steuerung waren weitere Aspekte, die den Anwender überzeugen sollten. Ob diese Rechnung bis heute aufgeht, hat die Redaktion beim Anbieter in Erfahrung gebracht.

mehr lesen