LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Impuls-Studie zur Ingenieurausbildung für Industrie 4.0

abstract
48% halten Technische Mechanik als eine der Grundlagenkompetenz für Ingenieure in I40-Projekten.
48% halten Technische Mechanik als eine der Grundlagenkompetenz für Ingenieure in I40-Projekten. Bild: Impuls-Erhebung: Ingenieurinnen und Ingenieure für Industrie 4.0, 2018

Industrie 4.0 stellt neue Anforderungen an die Ausbildung von Ingenieuren an den Hochschulen. Hierzu hat die Impuls-Stiftung des VDMA die Studie ‚Ingenieurinnen und Ingenieure für Industrie 4.0.‘ erstellt. Die Untersuchung zeigt, dass die Hochschulen bei der Ingenieurausbildung für Industrie 4.0 bereits erste zielführende Ansätze entwickelt haben. Dennoch stünden sie vielfach noch am Anfang einer notwendigen Entwicklung. Insbesondere die Integration neuer fachlicher Inhalte stelle eine große Herausforderung dar: So gebe es kaum strukturierte Entscheidungsprozesse zum Einbezug neuer und zur Streichung alter Inhalte. Zudem erweise sich durch administrative Hürden die fakultäts- und fachbereichsübergreifende Studienorganisation als schwierig. „Vielfach dominiert in den Fachbereichen und Fakultäten ein fachbezogenes Silodenken“, kritisiert Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer. Im Maschinenbau und der Elektrotechnik seien zukünftig Grundlagenkenntnisse aus der Informatik unabdinglich. Genauso brauche die Informatik den Maschinenbau und die Elektrotechnik. Die Studie schlägt deshalb die Einführung eines zweisemestrigen gemeinsamen ingenieurwissenschaftlichen Grundstudiums vor.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Thomas Deutschmann / VDI ZRE
Bild: Thomas Deutschmann / VDI ZRE
Dreiviertel aller Unternehmen setzen auf Ressourceneffizienz

Dreiviertel aller Unternehmen setzen auf Ressourceneffizienz

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spielen eine zentrale Rolle für die Transformation hin zu einer ressourcenschonende und zirkulären Wirtschaft. Doch wo stehen KMU heute in Bezug auf Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft? Welche Fortschritte wurden erzielt, wo bestehen weiterhin Herausforderungen – und wie lassen sich weitere Potenziale erschließen? Die neue Studie des VDI ZRE untersucht diese Fragestellungen und gibt einen Überblick über den Status quo von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im verarbeitenden Gewerbe.

mehr lesen