
Seit mehr als 145 Jahren ist der Name Steinecker ein Synonym für Prozesstechnologie in der Brauerei- und Liquid-Food-Industrie. Die Übernahme des Prozessleitsystems Iltis von IST markiert somit einen bedeutenden Schritt in die Erweiterungen des Produktportfolios.
Dieses kennzeichnet sich unter anderem durch seine Visualisierungsfunktionen, welche auf einer frei konfigurierbaren Microsoft WPF Benutzeroberfläche basieren, was nahezu grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Beliebiges Zoomen ohne Qualitätsverlust, Zusammenlegen verschiedener Anlagenbilder als auch Menüs zum direkten Aufruf von Trends und Protokollen sind möglich. Weitere Besonderheiten sind das Animieren von Objekten und das Anpassen von Farben in Abhängigkeit von Prozesswerten. Einmal erstellte Objekte lassen sich anschließend mit allen Funktionen kopieren und per Mausklick an andere Stellen einbauen. Das gilt auch für aus Funktionen erstellte Funktionsgruppen, so dass sich diese mit allen Sensoren und Aktoren markieren und mit wenig Aufwand kopieren lassen. Danach muss die Funktionsgruppe lediglich umbenannt werden. Die Farben der Medien sind in Abhängigkeit der Prozessparameter darstellbar.
An die jeweilige Branche anpassbar
Die Basis-Software beinhaltet das Prozessleitsystem, Iltis-SQL, Protokollierung als auch Trend- Langzeitdatenerfassung. Frei skalierbar von 3.000 bis über 200.000 Prozesspunkten eignet sich das System sowohl für kleine als auch sehr große Anlagen. Bei Anlagenerweiterungen lassen sich bestehende Soft- und Hardware weiter verwenden. Ergänzend zur Grundsoftware können bei Bedarf weitere Softwareoptionen lizenziert werden, die das System an die Anforderungen der verschiedenen Branchen anpassen. Zu den wichtigsten Optionen zählen die Rezeptverwaltung und die Batchprotokolle, die in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemiebranche entscheidend sind.
Die Iltis-Rezeptverwaltung ermöglicht eine effiziente und flexible Handhabung von Produktrezepten. Benutzer können Rezepte erstellen, speichern und verwalten. Das umfasst die Definition von Zutaten, Mengen, und Prozessparametern. Sollten die Benutzerrechte es zulassen, können Rezepte leicht angepasst werden, so dass in der Produktion eine hohe Flexibilität geschaffen wird. Eine besondere Möglichkeit ist das Hinterlegen mathematischer Funktionen, die es ermöglicht komplexe Berechnungen bereits im Rezept zu berücksichtigen. Das gestattet voll automatisiert dynamische Anpassungen während des Prozesses. Weiterhin lassen sich die Rezepte mit Versionsnummern versehen, so dass Änderungen nachvollzogen werden oder ältere Versionen wieder hergestellt werden können. Die Anforderungen nach FDA 21 CFR Part 1, GLP und GMP werden seitens Prozessleitsystem somit unterstützt.
Das gilt auch für die Funktion der Batchprotokollierung. Rechtliche, Kosten- aber auch Qualitätsanforderungen verlangen eine lückenlose Dokumentation und Rückverfolgbarkeit. Die Daten werden mit dem bereits integrierten Standard-Trenderfassung erfasst. Die Protokollierung ordnet die Daten dem zugehörigen Batch zu und speichert diese batchbasiert ab. Neben den gebräuchlichen Konfigurationsdaten gibt es zudem noch die Möglichkeit spezifische Prozesswerte zu definieren, die so beim Eintreten erfasst und gespeichert werden. Das kann etwa die Bestätigung sein, dass eine bestimmte Temperatur über einen definierten Zeitraum gehalten worden ist. Beim Betrieb von Autoklaven ist es beispielsweise entscheidend, dass diese Werte eingehalten werden, um die Sterilisation sicherzustellen.
Ein weiteres Beispiel im Zusammenhang mit einer hinterlegten Funktion im Zusammenhang mit einem Ereignis wäre das Erreichen von F-Werten in der fleischverarbeitenden Industrie oder von Pasteurisierungseinheiten bei der Konservenherstellung. Diese Ereignisse können in dem jeweiligen Batchreport als Nachweis wichtiger Qualitätsparameter aufgeführt werden.
Der Video Mode sieht alles
Der Video Mode ist ein leistungsstarkes Tool zur detaillierten Aufzeichnung und Analysen von Prozesswerten. Diese Funktion ermöglicht es vergangene Produktionsabläufe datenbasiert zu reproduzieren und wie eine Videosequenz abzuspielen. Dabei können alle Bilder, Trends oder Protokolle wie in der Visualisierung eines laufenden Prozesses aufgerufen werden. Die Möglichkeit Fehler schnell zu identifizieren und zu beheben, kann den gesamten Inbetriebnahmeprozess erheblich effizienter gestalten. Nach der Inbetriebnahme lassen sich mit diesen Informationen Prozesse leichter und schneller analysieren und optimieren. Diese Funktion ist auch bei laufendem Produktionsprozess aufrufbar.
Wartung und vorbeugende Instandhaltung
Der Maintenance Manager ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Planung von Wartung oder der vorbeugenden Instandhaltung. Jede Wartung kann in Abhängigkeit von Laufzeit oder Zyklen farbig dargestellt und demnach auch priorisiert werden. Diese Wartungsjobs lassen sich nach Dringlichkeit, Wartungstyp und Bereich filtern. Daraus lassen sich Wartungsjobs generieren, die sowohl online als auch gedruckt verfügbar gemacht werden können. So sind die notwendigen Maßnahmen nicht nur planbar, sondern auch sauber dokumentierbar.
Für die Zukunft sicher aufgestellt
Das Iltis-Prozessleitsystem ist ein anpassungsfähiges und zukunftssicheres System, das flexibel mit verschiedenen SPS-Systemen arbeiten kann. Die Treiber gängiger Schnittstellen wie Profibus, Profinet sind genauso verfügbar wie z.B. auch OPC UA, was eine nahtlose Integration in zukünftige Automatisierungsebenen wie zum Beispiel ERP- oder LIMS-Systeme ermöglicht. Mit der Übernahme durch Steinecker und dem damit vergrößerten Team sind die Verfügbarkeit, Support sowie die weiteren Entwicklungsschritte gesichert.