LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Wie man die vielen neuen Aufgaben in Automatisierungsprojekten schnell und effizient bewältigen kann

Expertenrunde zum Thema Automation Engineering heute

Die vielen neuen Möglichkeiten, die die Welt der Informationstechnik im Maschinen- und Anlagenbau bringt, gehen einher mit steigenden Herausforderungen im Automation Engineering. Das war das Thema unseres Expertengesprächs. Hier kommt eine kurze Zusammenfassung...

Teamarbeit und Wiederverwendung

Effizientes Arbeiten im Team und eine bessere Wiederverwendung spielen auch für Steininger eine wichtige Rolle bei der Beschleunigung im Engineering. „Wenn ich etwas einmal gemacht habe und das funktioniert, dann sollte ich in der Lage sein, daraus Varianten zu bilden. Um die Effizienz des Engineerings zu steigern sind die Unterstützung flexibler Wiederverwendung und der Zusammenarbeit im Team essenziel. Davon bin ich überzeugt.“

Automatisierte Codegenerierung auch für die Visualisierung

„Ich sehe schon sehr viele Maschinenbauer, die eine automatisierte Codegenerierung aufgesetzt haben. Dabei ist die Frage häufig, wie man noch stärker modularisieren kann. Man sieht bei Serienherstellern, dass manche das schon jetzt gut beherrschen und sogar der Vertriebsmitarbeiter das konfigurieren kann, manchmal auch eine Simulation draus generiert, um die Maschine schon mal zu zeigen.“ Einer der nächsten Schritte könnte für Bürkle die Einbeziehung der Visualisierung in die Codegenerierung sein. „Ich glaube, da haben wir noch einen Weg zu gehen, aber viele Maschinenbauer arbeiten schon modular und auch mit automatischem erzeugtem Code.

Nicht nur die Maschine automatisieren, sondern auch den Prozess

„In weniger als einem Tag zur fertigen Maschinenapplikation zu gelangen, das geht nur modular. Wir haben Kunden, die das praktizieren“, erklärt Reboredo. Dafür müsse man die Schnittstellen im Griff haben. Dann ‚entwickelt‘ man nicht seine Maschinenapplikation, sondern sie wird quasi von außen zusammengesetzt. „Für Serienmaschinenbauer macht das auf jeden Fall Sinn.“ @Dachzeile_links:Fazit

Das vollständige Video steht auf unserer Webseite und auf Youtube zum anschauen bereit. Dort werden noch weitere Themen behandelt, unter anderem durchgängige Datenwege und der Lebenszyklus im Engineering. (kbn)

((Kasten))

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Als Lehnen Industrial Services eine Abfüllanlage für Lippenbalsam vorstellte, war der Sondermaschinenbauer vom hohen Interesse auf Anwenderseite überrascht. Um der Nachfrage gerecht werden zu können, musste die Maschine standardisiert werden. Die nötige Anpassungsfähigkeit fand sich in skalierbarer Steuerungstechnik aus dem Hause Beckhoff. Im Ergebnis liefert die Anlage einen großen Funktionsumfang auf kleiner Stellfläche.

mehr lesen
Bild: Efco Electronics GmbH
Bild: Efco Electronics GmbH
Wie Bildverarbeiter ohne SPS die Automation steuern (können)

Wie Bildverarbeiter ohne SPS die Automation steuern (können)

In der industriellen Automation gilt die Soft-SPS auf einem Industrie-PC als bewährte Lösung, um Steuerung und Flexibilität zu vereinen. Doch sobald drahtlose Kommunikation ins Spiel kommt, stoßen viele an unerwartete Grenzen – insbesondere, wenn es darum geht, industrielle Feldbusse wie Modbus über Funk zu übertragen. Helmut Artmeier, Gründungs-Geschäftsführer bei Efco Electronics erklärt im Interview, welche Herausforderungen dabei auftreten, warum Consumer-Technik oft der falsche Weg ist und warum Modbus weiterhin attraktiv für die Automation ist.

mehr lesen
Bild: Cincoze
Bild: Cincoze
Wie ein IPC die Präzision und Effizienz von digitalen CNC-Schneidemaschinen verbessert

Wie ein IPC die Präzision und Effizienz von digitalen CNC-Schneidemaschinen verbessert

Digitale CNC-Schneidemaschinen ermöglichen präzise Schnitte und eine effiziente Materialnutzung. Sie werden in der Automobil- und Präzisionsmaschinenfertigung eingesetzt, um komplexe Aufgaben zu bewältigen und Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Ein Hersteller verwendet einen Industrie-PC von Cincoze als Steuerungskern, weil er über die notwendige Rechenleistung, Schnittstellenvielfalt und Robustheit verfügt.

mehr lesen