Teamarbeit und Wiederverwendung
Effizientes Arbeiten im Team und eine bessere Wiederverwendung spielen auch für Steininger eine wichtige Rolle bei der Beschleunigung im Engineering. „Wenn ich etwas einmal gemacht habe und das funktioniert, dann sollte ich in der Lage sein, daraus Varianten zu bilden. Um die Effizienz des Engineerings zu steigern sind die Unterstützung flexibler Wiederverwendung und der Zusammenarbeit im Team essenziel. Davon bin ich überzeugt.“
Bild: TeDo Verlag GmbH Bild: Bosch Rexroth AG
Automatisierte Codegenerierung auch für die Visualisierung
„Ich sehe schon sehr viele Maschinenbauer, die eine automatisierte Codegenerierung aufgesetzt haben. Dabei ist die Frage häufig, wie man noch stärker modularisieren kann. Man sieht bei Serienherstellern, dass manche das schon jetzt gut beherrschen und sogar der Vertriebsmitarbeiter das konfigurieren kann, manchmal auch eine Simulation draus generiert, um die Maschine schon mal zu zeigen.“ Einer der nächsten Schritte könnte für Bürkle die Einbeziehung der Visualisierung in die Codegenerierung sein. „Ich glaube, da haben wir noch einen Weg zu gehen, aber viele Maschinenbauer arbeiten schon modular und auch mit automatischem erzeugtem Code.
Nicht nur die Maschine automatisieren, sondern auch den Prozess
„In weniger als einem Tag zur fertigen Maschinenapplikation zu gelangen, das geht nur modular. Wir haben Kunden, die das praktizieren“, erklärt Reboredo. Dafür müsse man die Schnittstellen im Griff haben. Dann ‚entwickelt‘ man nicht seine Maschinenapplikation, sondern sie wird quasi von außen zusammengesetzt. „Für Serienmaschinenbauer macht das auf jeden Fall Sinn.“ @Dachzeile_links:Fazit
Das vollständige Video steht auf unserer Webseite und auf Youtube zum anschauen bereit. Dort werden noch weitere Themen behandelt, unter anderem durchgängige Datenwege und der Lebenszyklus im Engineering. (kbn)
((Kasten))