LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Wie man die vielen neuen Aufgaben in Automatisierungsprojekten schnell und effizient bewältigen kann

Expertenrunde zum Thema Automation Engineering heute

Die vielen neuen Möglichkeiten, die die Welt der Informationstechnik im Maschinen- und Anlagenbau bringt, gehen einher mit steigenden Herausforderungen im Automation Engineering. Das war das Thema unseres Expertengesprächs. Hier kommt eine kurze Zusammenfassung...

Einfache Integration ermöglichen

Die Fähigkeit der Automatisierung zur einfachen Integration in überlagerte Plattformen sieht auch Josef Papenfort als notwendig an. „Schnittstellen zu Automation ML oder auch die Asset Administration Shell, das sind natürlich Dinge, mit denen wir uns als Automatisierer auseinandersetzen müssen,“ erläutert Papenfort und ergänzt, auf dem Weg zum digitalen Zwilling werde es zahlreiche Schnittstellen geben, die man Anwendern entsprechend aufbereitet zur Verfügung stellen müsse, damit sie diese einfach verwenden können. @Dachzeile_rechts:Schneller ans Ziel kommen, aber wie?

Bild: Bosch Rexroth AG

Codeintegration von Drittanbietern nutzen

Die Nutzung von Automatisierungs-Code von Drittanbietern sei durch das Partnernetzwerk von Bosch-Rexroth bereits gelebte Realität, erläutert Reboredo. „Unser Partnernetzwerk wächst stetig. Das beißt sich nicht mit den Anforderungen in Richtung Security und Safety.“ Eine Bibliothek oder Apps von Dritten müsse man genauso validieren, wie eigenen Code, sodass am Ende das Gesamtsystem auch sicher ist. Dabei müsse man die Kunden begleiten, da hier gerade ein Wandel stattfindet“, so Reboredo weiter.

Bild: TeDo Verlag GmbH

Automatisiertes Testen verwenden

„Wenn man von anderen Partnern Code bekommt und integriert, ist das natürlich ein ganz großer Produktivitätsbringer, aber es bringt auch zusätzliche Herausforderungen mit sich“, sagt Steininger. Diese Herausforderungen seien in der klassischen Softwareentwicklung schon lange vorhanden und die Lösungen dort hält Steininger durchaus auch in der Automatisierung für anwendbar: „Wir glauben, dass automatisiertes Testen mit Regressions-Tests eine große Hilfe sein kann, sodass ich feststellen und gewährleisten kann, dass alles so funktioniert wie es soll.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Als Lehnen Industrial Services eine Abfüllanlage für Lippenbalsam vorstellte, war der Sondermaschinenbauer vom hohen Interesse auf Anwenderseite überrascht. Um der Nachfrage gerecht werden zu können, musste die Maschine standardisiert werden. Die nötige Anpassungsfähigkeit fand sich in skalierbarer Steuerungstechnik aus dem Hause Beckhoff. Im Ergebnis liefert die Anlage einen großen Funktionsumfang auf kleiner Stellfläche.

mehr lesen
Bild: Efco Electronics GmbH
Bild: Efco Electronics GmbH
Wie Bildverarbeiter ohne SPS die Automation steuern (können)

Wie Bildverarbeiter ohne SPS die Automation steuern (können)

In der industriellen Automation gilt die Soft-SPS auf einem Industrie-PC als bewährte Lösung, um Steuerung und Flexibilität zu vereinen. Doch sobald drahtlose Kommunikation ins Spiel kommt, stoßen viele an unerwartete Grenzen – insbesondere, wenn es darum geht, industrielle Feldbusse wie Modbus über Funk zu übertragen. Helmut Artmeier, Gründungs-Geschäftsführer bei Efco Electronics erklärt im Interview, welche Herausforderungen dabei auftreten, warum Consumer-Technik oft der falsche Weg ist und warum Modbus weiterhin attraktiv für die Automation ist.

mehr lesen
Bild: Cincoze
Bild: Cincoze
Wie ein IPC die Präzision und Effizienz von digitalen CNC-Schneidemaschinen verbessert

Wie ein IPC die Präzision und Effizienz von digitalen CNC-Schneidemaschinen verbessert

Digitale CNC-Schneidemaschinen ermöglichen präzise Schnitte und eine effiziente Materialnutzung. Sie werden in der Automobil- und Präzisionsmaschinenfertigung eingesetzt, um komplexe Aufgaben zu bewältigen und Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Ein Hersteller verwendet einen Industrie-PC von Cincoze als Steuerungskern, weil er über die notwendige Rechenleistung, Schnittstellenvielfalt und Robustheit verfügt.

mehr lesen