LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Vorschau auf die SPS 2022 vom 8. bis 10. November in Nürnberg

Endlich wieder live vor Ort, aber auch digital

Im letzten Jahr gewissermaßen 'in letzter Minute' doch noch Pandemie-bedingt abgesagt, ist es in diesem Jahr wieder so weit - allerdings früher als gewohnt. Bei der 31. Ausgabe der SPS werden rund 1.100 Aussteller aus aller Welt auf der Fachmesse für smarte und digitale Automatisierung erwartet. Vom 8. bis 10. November werden in Nürnberg die neusten Produkte und Lösungen sowie Technologien der Zukunft für die industrielle Automation vorgestellt.
Bild: Malte Kirchner / MESAGO Messe Frankfurt GmbH

Die Besucher der Messe erwartet auch in diesem Jahr ein breit aufgestelltes Angebot der nationalen und internationalen Automatisierungs- und Digitalisierungsanbieter. Ihnen bietet sich die Möglichkeit, innerhalb der drei Messetage in Nürnberg und darüber hinaus auf der ergänzenden digitalen Eventplattform SPS on air einen eingehenden Marktüberblick zu erhalten.

Physische Messe mit digitaler Begleitung

Die SPS informiert mit einem umfangreichen Vortragsprogramm zu aktuellen Themen aus der Automatisierungsbranche. Bereits in der Woche vor Veranstaltungsbeginn haben Ticketbesitzer der SPS die Möglichkeit, über die SPS on air-Plattform an einem digitalen Pre-Heat Event mit zahlreichen Fachvorträgen und Produktvorschauen teilzunehmen. Während der Messelaufzeit wird das ergänzende Programm auf dem VDMA/ZVEI-Forum auf dem Messegelände in Halle 3 sowie aus dem SPS Live Studio in Nürnberg über die digitale Ergänzung SPS on air gespielt. Die Schwerpunktthemen der Podiumsdiskussionen, Produktpräsentationen oder Keynotes sind in diesem Jahr:

  • Digital Transformation/Industrie 4.0
  • Industrial Communication
  • Safety & Security
  • New Logistic Methods and Robotic Integration
  • Data Driven and Intelligent Concepts for Control and Visualization
  • Smart Sensors
  • Drives
  • Use Cases for AI
  • Sustainability in Automation

Darüber hinaus können die Teilnehmer auf der digitalen Plattform Kontaktanbahnungen und Terminvereinbarungen sowohl vor Ort als auch digital durchführen, sich untereinander vernetzen sowie Ansprechpartner für ihre spezifischen Automatisierungsfragen finden. Die SPS on air inkl. Interaktionsmöglichkeiten bleibt nach Veranstaltungsende bis zum 11. November online. Die On-Demand-Mediathek und ein Großteil des Vortragprogramms werden bis zum 15.November verfügbar sein. So haben Besucher der Präsenzmesse noch die Möglichkeit, sich Vorträge im Nachgang anzusehen. In Halle 6 bietet der Automation meets IT-Gemeinschaftsstand mit rund 16 Ausstellern Besuchern die Möglichkeit, umfassende Einblicke in spezifische Themen zu erhalten und sich von den Anbietern individuell beraten zu lassen. Die Themengebiete des Gemeinschaftsstandes sind: Asset Management, cloudbasierte Services, datenzentrierte Services, Predictive Maintenance sowie OPC UA.

Schutz- und Hygienekonzept

Der Schutz der Gesundheit aller Aussteller, Besucher, Servicepartner und Mitarbeiter hat für den Veranstalter eine hohe Priorität. Aktuell kann die Messe ohne Corona-Vorgaben durchgeführt werden. Sollten zu Veranstaltungsbeginn neue Hygienevorschriften oder Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus gelten, werden diese laut Veranstalter eingehalten.

Termin SPS 2023 und Folgejahre

Die SPS 2023 wird vom 14. – 16.11.2023 in Nürnberg stattfinden und in den Folgejahren diesen Zeitraum im November beibehalten. Ein wichtiger Grund für die neue Terminierung in der zweiten Novemberwoche ist laut Messeleitung, dass man sich dadurch einen stärkeren Besucherzuspruch vor allem aus den USA verspreche, da zum alten Termin in der letzten Novemberwoche dort stets das Erntedankfest gefeiert wird – einer der höchsten Feiertage in den Vereinigten Staaten von Amerika. In dem darauffolgende Jahr findet die Fachmesse somit vom 12. bis 14.11.2024 statt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: MathWorks GmbH
Bild: MathWorks GmbH
KI trifft SPS

KI trifft SPS

Während klassische Computer-Vision-Techniken viele Aufgaben in der Industrieautomation lösen, eröffnet die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere Deep Learning – völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Inspektion. Doch die Integration von KI-Modellen direkt auf einer SPS oder einem Industrie-PC stellt Entwicklungsteams oft vor Herausforderungen. Häufig werden Steuerungs- und Deep-Learning-Algorithmen auf getrennten Systemen betrieben, was zu höherer Latenz, erhöhten Bereitstellungs- und Wartungskosten führt. Beckhoff Automation und Mathworks haben einen neuen Workflow entwickelt, der die Bereitstellung und Integration von KI-Modellen auf industriellen Hardware-Plattformen vereinfacht.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen