LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Elektrohydrostatisches Antriebssystem

Bild: Moog GmbH

Moog demonstriert auf der Hannover Messe ein elektrohydrostatisches Antriebssystem (EAS), das die Vorteile von Elektrik/Elektronik und Hydraulik in einem Bauteil vereint. So soll geringer ein Energieverbrauch sowie niedrige Wartungs- und Instandhaltungskosten mit möglichst geringem Platzbedarf kombiniert werden. Dass sich alle diese Eigenschaften erfüllen lassen, will der Hersteller mit einem Demonstrator beweisen: Herzstück des Systems ist die elektrohydrostatische Pumpeneinheit. Wegen des Einsatzes eines hydrostatischen Getriebes entfallen sonst übliche hydraulische Komponenten wie z.B. Rohre oder Ventile. Der maximale Volumenstrom beträgt dabei je nach Baugröße 85 bis 450l/min. Zweigleisig fährt das Unternehmen bei der Intelligenz des Systems. Die dabei erfassten Daten kann das dezentral ausgelegte EAS über Standardschnittstellen (analog bzw. digital via CAN-, Profi- oder Ethernet-Bus) an ein übergeordnetes Leitsystem weiterleiten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: MathWorks GmbH
Bild: MathWorks GmbH
KI trifft SPS

KI trifft SPS

Während klassische Computer-Vision-Techniken viele Aufgaben in der Industrieautomation lösen, eröffnet die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere Deep Learning – völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Inspektion. Doch die Integration von KI-Modellen direkt auf einer SPS oder einem Industrie-PC stellt Entwicklungsteams oft vor Herausforderungen. Häufig werden Steuerungs- und Deep-Learning-Algorithmen auf getrennten Systemen betrieben, was zu höherer Latenz, erhöhten Bereitstellungs- und Wartungskosten führt. Beckhoff Automation und Mathworks haben einen neuen Workflow entwickelt, der die Bereitstellung und Integration von KI-Modellen auf industriellen Hardware-Plattformen vereinfacht.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen