LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Effiziente Planung von Netzinfrastrukturen

Bild: Rittal GmbH & Co. KG

Um Übertragungs- und Verteilnetze zukunftssicher zu gestalten, müssen Umspannwerke und Schaltanlagen effizient geplant, modernisiert und umgesetzt werden. Standardisierung, Digitalisierung und Automatisierung sind die entscheidenden Hebel, um diese Herausforderungen zu meistern und Arbeitsprozesse zu beschleunigen. Der interaktive Workshop „Data Driven Automation: Booster für die Energiewende“ der am 8. April auf dem Automatisierungstreff stattfindet, gibt Netzbetreibern, Systemintegratoren und Schaltanlagenbauern praxisnahe Einblicke in moderne Engineering-Methoden. Eplan und Rittal demonstrieren gemeinsam mit Ehrt und Entegra, wie sich bewährte digitale Workflows und Automatisierungslösungen aus der Industrie erfolgreich in der Energiewirtschaft einsetzen lassen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem digitalen Zwilling. Teilnehmer erfahren, wie sich Primär- und Sekundärtechnik nahtlos in einer digitalen Umgebung abbilden lassen und welche Vorteile sich für die Planung, Steuerung und Weiterentwicklung von Umspannwerken ergeben. Zudem wird gezeigt, wie die Zusammenarbeit durch die Eplan Cloud verbessert werden kann. Die praxisnahen Inhalte reichen von automatisiertem Engineering zur Bewältigung steigender Arbeitslasten bis hin zur modernen Stromschienenbearbeitung, die auch kleineren Betrieben neue Möglichkeiten eröffnet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Gutex
Bild: Gutex
Dämmtechnik mit Holzspänen: Gut geblasen

Dämmtechnik mit Holzspänen: Gut geblasen

Im preissensitiven Umfeld benötigen Maschinenbauer vor allem zwei Dinge: eine kostengünstige, leistungsstarke Hardware und ein Entwicklungswerkzeug, das eine schnelle Markteinführung unterstützt. Wie die Vorteile genau aussehen, zeigt das Anwendungsbeispiel eines Herstellers von Einblasmaschinen für die Dämmtechnik, der in Sachen Automatisierung auf eine Systemlösung von Sigmatek setzt.

mehr lesen

SOM für Edge-KI-Computing

Das System-on-Module (SOM) Open-Q 8550CS von Lantronix bietet mit seinem Qualcomm Dragonwing QCS8550-Prozessor stromsparende On-Device-Funktionen für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML).

mehr lesen
Bild: WAGO GmbH & Co. KG
Bild: WAGO GmbH & Co. KG
„Nicht nur offen, sondern transparent“

„Nicht nur offen, sondern transparent“

Wago setzt bei seinem Automatisierungsportfolio schon außergewöhnlich lange Zeit auf Offenheit anstatt auf proprietäre Lösungen. Eine Ausrichtung, die über die letzten Jahre auch die anderen Anbieter der Branche eingeholt hat. Was dieser Vorsprung für die Anwender von Wago-Technik bedeutet und wie sich das Unternehmen mit Blick in die Zukunft positioniert, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit Tom Roca, Vice President Product Development für Automation bei Wago, unterhalten.

mehr lesen