Echtzeit-Software für FTS und AMR

Mit TCS und SlamLoc hat Sigmatek jetzt zwei Softwarelösungen für fahrerlose Transportsysteme und mobile Roboter im Programm.
Mit TCS und SlamLoc hat Sigmatek jetzt zwei Softwarelösungen für fahrerlose Transportsysteme und mobile Roboter im Programm. Bild: ©Victoria/fotolia.com / Sigmatek GmbH & Co KG

Das offene Flottenmanagementsystem Traffic Control System (TCS) ermöglicht die Integration von FTS und AMR unabhängig von deren Fabrikaten in gemeinsame Lösungen sowie deren Anbindung an die umgebenden IT- und Automatisierungssysteme. Für die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Leitsteuerung wird die standardisierte Schnittstelle VDA5050 genutzt, zudem MQTT, JSON, UDP und TC/IP. Die Echtzeit-Verortungssoftware SlamLoc soll die Art und Weise verbessern, wie AMR bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen. Das Ziel war, ein System zu schaffen, das in wenigen Minuten betriebsbereit ist, ohne vorinstallierte Pläne auskommt und auch bei stark veränderten Konturen in Echtzeit eine auf ±10mm und ±1° exakte Pose ermittelt. Beim initialen Teaching-Durchlauf erstellt SlamLoc die Karte der Umgebung als Grundlage für die Routenplanung. Wird bei einer weiteren Fahrt ein Fremdkörper erkannt, so wird dieser temporär berücksichtigt und für die Positionsbestimmung herangezogen. Auf Basis der SLAM-Daten können die steuernden Systeme sofort reagieren und unter Berücksichtigung der neuen Bedingungen die bestmögliche Route bestimmen sowie Hindernisse zu umfahren oder auf Alternativrouten auszuweichen. SlamLoc ermöglicht AMR und FTF ein kompromisslos präzises konturbasiertes Navigieren auch dann noch, wenn er z.B. wegen voller Regale oder Paletten die Konturen der Halle nicht mehr sieht. SlamLoc ist als reine Softwarelösung oder vorinstalliert auf einem industrietauglichen und für den Einsatz in Fahrzeugen geeigneten, robusten Box-PC erhältlich. Dieser kommuniziert mit Flottenmanagementsystemen wie TCS per WLAN. Der optionale SlamClient ermöglicht das Visualisieren der tatsächlichen Fahrbewegungen und der dynamischen Kartierung sowie deren Bearbeitung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Kontron Europe GmbH
Bild: Kontron Europe GmbH
Der Tiger 
unter den Prozessoren

Der Tiger unter den Prozessoren

Die Digitalisierung führt zu einem stetig steigenden Bedarf an Verarbeitungsleistung. Kontron stattet Single Board Computer und Computer-on-Modules sowie Industrie-PCs mit Intel Core-i-Prozessoren der 11. Generation aus. So werden bisher nicht verfügbare Leistungsdaten mit Zusatzfunktionen kombiniert, die speziell in industriellen Anwendungen stark nachgefragt sind.

mehr lesen

Hochpräzise Synchronisation

Letztes Jahr hat Beckhoff Automation sein Bildverarbeitungsprogramm für die Steuerungs-integrierte Bildverarbeitung rund um Twincat Vision mit eigenen Hardwarekomponenten erweitert. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Bernd Stöber, Senior Produktmanager Vision, über die Besonderheiten dieser Komponenten und den damit verbunden Möglichkeiten für die Automatisierung.

mehr lesen
Bild: ©Sebdeck/Freepik.com
Bild: ©Sebdeck/Freepik.com
Funktionale Sicherheit 
neu gedacht

Funktionale Sicherheit neu gedacht

Im Zuge des Application-Engineerings auch funktionale Sicherheit zu
berücksichtigen, gestaltet sich heute anspruchsvoller denn je. Getrennte Tools für Safety- und Application-Engineering, langwierige Zertifizierungen und der Fachkräftemangel standen der erforderlichen Flexibilisierung der Engineering-Prozesse bislang im Weg. Abhilfe verspricht ein Lösungsansatz von Neuron Automation.

mehr lesen