LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Steuern von Dosiersystemen für Silikonkomponenten

Dosieren in Perfektion

Im Vergleich zu klassischen Thermoplasten stellt die Verarbeitung von Elastomeren höhere Anforderungen an den Werkzeugbau sowie den gesamten Prozessablauf. Hier sind hochpräzise Dosiersysteme nötig, die für das exakte Mischverhältnis der beiden Silikonkomponenten und der beigemengten Additivströme sorgen. Für die Steuerung der komplexen Regeltechnik kommen neben dem Steuerungssystem ein Engineering- und Visualisierungs-Tool sowie ein Multitouch-Panel von Sigmatek zum Einsatz.

Offene Systemlösung

Mit Sigmatek verbindet Elmet schon seit Längerem eine erfolgreiche Partnerschaft. „Den Erstkontakt gab es auf einer Messe“, erinnert sich Kurt Mitzka, Leiter der Dosiertechnik und der Automation bei Elmet. „Nachdem wir zunächst ein relativ kleines Projekt – damals noch auf Basis der früheren C-Dias-Steuerungsfamilie – gemeinsam umgesetzt hatten, trieben wir in Folge die Weiterentwicklung unseres Vorgänger-Dosiersystems Top 3000 S mit Sigmatek-Technik voran. Wir verwendeten dabei schon teilweise die Komponenten des aktuellen S-Dias-Steuerungssystems. Deshalb war es für uns überhaupt keine Frage, ob wir auch das neue System mit dieser Produktfamilie steuern wollen.“ Optischer Hingucker des Dosiersystems ist das in ein eloxiertes Aluminiumgehäuse gebettete 12″-Panel mit Glasfront – das ETT 1233-EL bietet projiziert kapazitiven Multitouch in Schutzart IP65. Die intuitiv gestaltete Bedienoberfläche basiert auf dem Visualisierungs-Tool Lasal Screen – die Integration in endkundenseitige Prozessleitsysteme via OPC UA wird künftig ebenso möglich sein wie die Fernbedienung mittels Tablet oder Smartphone. „Beim Fasswechsel bekommt der Bediener sämtliche einzelnen Arbeitsschritte für den gesamten Wechselvorgang der Reihe nach angezeigt, sodass er eigentlich keine Fehler machen kann“, beschreibt Mitzka die Besonderheit. Der gesamte Ablauf wird über den internen 512MB-Datenspeicher des Panels automatisch protokolliert. Die Kommunikation zwischen Panel und der im rückseitigen Steuerschrank verbauten Baugruppe läuft via Standard TCP/IP. Die gesamte Regeltechnik des Dosiersystems sowie die Rezeptverwaltung übernimmt die Hutschienen-CPU in Kombination mit diversen I/O-Karten. „Die schnellen Zähleingänge, die das digitale Mischmodul DM 162 standardmäßig bietet, sind für unsere Anwendung sehr praktisch“, lobt Mitzka das Feature. „Die Variabiliät bei den I/O-Karten schätzen wir sehr – ebenso wie die schmale Bauform. Sogar die CPU passt in das 12,5mm breite Gehäuse.“ Die Programmierung der Steuerung mit dem objektorientierten Engineeringtool Lasal führten die Applikationstechniker von Elmet selbst durch, Mitzka und einige seiner Kollegen besuchten dafür Lasal-Schulungen. Sein Fazit über das All-in-one-Engineering-Tool: „Es schaut auf den ersten Blick relativ komplex aus, davon darf man sich aber nicht abschrecken lassen. Denn Lasal bietet im Vergleich zu anderen Systemen wesentlich mehr Freiheiten bzw. fast keine Einschränkungen. Die direkte Integration des Visualisierungswerkzeugs Lasal Screen ins Engineering-System ist ebenfalls sehr vorteilhaft.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Sigmatek GmbH & Co KG
http://www.sigmatek-automation.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

> Neue Fassung der ISO14119 Jan Franck, Mitglied im Normungsteam von Pilz, erklärt was zu beachten ist.Zum vollständigen Artikel: Hier lesen

> Energieeffizienz bleibt Top-ThemaUnternehmen fordern einfachere und passgenauere Förderprogramme, das zeigen die Ergebnisse des Energieeffizienz-Index der Universität Stuttgart.> Strategische PartnerschaftR.

mehr lesen
Bild: FINDER GmbH
Bild: FINDER GmbH
Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Mit der Opta-Serie hat Finder eine neue Generation programmierbarer Logikrelais entwickelt, die die klassische Kleinsteuerung und Mikro-SPS in Bezug auf Modularität, Konnektivität und Zukunftsfähigkeit neu definiert. Die Geräte wurden speziell für den Maschinen- und Anlagenbau konzipiert und überzeugen durch hohe Rechenleistung, umfangreiche Kommunikationsschnittstellen und eine außerordentliche Skalierbarkeit – insbesondere durch die innovative Erweiterungsarchitektur und die Möglichkeit, sowohl mit Open-Source-Werkzeugen als auch mit Codesys zu programmieren.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Diese Woche im Mittelpunkt:

> FMB wird 20 – mit neuen FormatenDie FMB – Fachmesse für Maschinenbau feiert Jubiläum und bringt mit dem Connector Park und einer Innovation Stage frische Impulse nach Bad Salzuflen.> Ausweitung der technologischen ZusammenarbeitMit der Software von MVTec Software GmbH und den Industrie-PCs von Siemens ermöglichen die Unternehmen gemeinsam auch anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen.

> KI verändert die ArbeitsweltLaut AI Jobs Barometer 2025 des PwC Deutschland steigert KI vor allem die Produktivität und die Wertschöpfung der Mitarbeiter – nicht den Personalabbau.

mehr lesen
Bild: ZF
Bild: ZF
Mehr Tempo 
in der Montage

Mehr Tempo in der Montage

Die zunehmende Digitalisierung in der Automobilfertigung stellt neue Anforderungen an die Steuerungs- und Antriebstechnik. Insbesondere bei der Produktion moderner Chassis-by-Wire-Komponenten, etwa Brake-by-Wire-Systemen, müssen Geschwindigkeit, Flexibilität und Qualität in der Fertigung gesteigert werden. ZF in China nutzt für die Produktion entsprechender Systeme PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff. Die eingesetzten Lösungen sorgen für reduzierte Taktzeiten, effiziente Datenverarbeitung und eine flexible Montageorganisation.

mehr lesen