LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Eplan Engineering Configuration und Eplan Data Portal

Digitale Gerätedaten als Schmierstoff für Industrie 4.0

Konfiguration spielt in der Automatisierungstechnik eine immer wichtigere Rolle. Nicht nur auf der Hardwareebene gibt es enorme Potenziale. Auch die Gerätedatenkonfiguration per Software macht Hersteller fit für Industrie 4.0. Effiziente Sparringspartner sind dabei Eplan Engineering Configuration und das Eplan Data Portal.

Dr. Thomas Steffen: Die Produkt-Konfiguration auf Basis digitaler Daten ist für Rittal ein äußerst wichtiges Thema. Vor allem, um unseren Kunden Informationen über unsere Produkte und ihre Einsatzweise auf digitalem Weg einfach und detailliert zur Verfügung zu stellen. Konkret zeigt sich dies am Rittal Configuration System, welches eng mit Eplan Engineering Configuration sowie dem Eplan Data Portal verknüpft ist. Hier können unsere Kunden über unsere Website oder das Eplan Data Portal in wenigen Minuten einen Rittal-Schaltschrank ganz nach ihren Bedürfnissen zusammenstellen. Wir nutzen die digitale Konfiguration auch, um möglichst einfache Bestellmöglichkeiten in unserem Webshop zu

realisieren. Gleichzeitig steht die Vernetzung unserer Produkte mit den von Eplan Electric P8 oder Eplan Pro Panel gestützten Engineering-Prozessen im Fokus.

Welche Ihrer Produkte und Lösungen stellen Sie den Usern des Eplan Data Portals schon bereit?

Korajda: Als Komponentenlieferant hat Bosch Rexroth die Zielsetzung, für alle angebotenen elektrischen Baugruppen die zugehörigen ECAD Artikeldaten, CAD Zeichnungen und Dokumentationen bereitzustellen. Neu ist dabei die Bereitstellung über einen Bosch Rexroth Artikeldatengenerator, der mithilfe von EEC umgesetzt wurde und ebenfalls über das Eplan Data Portal angebunden ist.

Steffen: Wir stellen im Eplan Data Portal Daten zu unserem gesamten Lösungsangebot im Bereich Industrie und IT zur Verfügung. Dabei legen wir großen Wert darauf, unsere Daten vollständig und mit einer großen Detailtiefe bereitzustellen – bis zu 200 Einzeldaten pro Artikel. Denn nicht nur bei der Menge an Artikeldaten an sich, sondern auch auf horizontaler Ebene in der Datentiefe sehen wir gerade bei den Konstrukteuren einen immer größeren Informationsbedarf. Deshalb stellen wir zum Beispiel auch Fertigungsdaten oder sogenannte Validierungsdaten – etwa Angaben zu Sperrräumen für Klimageräte – bereit.

Welche Vorteile ergeben sich für den Nutzer und wie profitiert Ihr Unternehmen im Nachgang davon?

Korajda: Wir sehen die Bereitstellung von Baugruppendaten, die für die elektrische Planung und Konstruktion benötigt werden, als essentiellen Bestandteil einer Produktbereitstellung an. Nur mit diesen Daten ist es unseren Kunden möglich, unsere Baugruppen mit vertretbarem Aufwand in der elektrischen Konstruktion zu verwenden. Bosch Rexroth Kunden partizipieren von aktuellen Produktdaten, Korrekturen und Fehlerbehebungen. Alle Änderungen werden sofort wirksam und können unmittelbar in den Applikationsprojekten der Kunden angewendet werden.

Steffen: Der Anwender hat den Vorteil, jederzeit auf eine einfache, transparente und geprüfte Systemlösung aus unserem Portfolio zurückgreifen zu können. Der Vorteil für uns als Unternehmen: Wir können viel besser verstehen, was der Kunde von uns benötigt. Das ist digital deutlich einfacher umzusetzen als etwa auf Basis von Papierzeichnungen.

Welches Feedback erhalten Sie rund um die Konfigurationsmöglichkeiten im Eplan Data Portal?

Korajda: Als klare Verbesserung sehen unsere Kunden die EEC-Lösung an, bei der die Produktdaten immer auf dem neuesten Stand sind. Supportanfragen werden sofort bearbeitet, und Daten sind nach der Fehlerbehebung und Freigabe der internen Qualitätskontrolle noch am selben Tag für den Kunden verfügbar.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

> Neue Fassung der ISO14119 Jan Franck, Mitglied im Normungsteam von Pilz, erklärt was zu beachten ist.Zum vollständigen Artikel: Hier lesen

> Energieeffizienz bleibt Top-ThemaUnternehmen fordern einfachere und passgenauere Förderprogramme, das zeigen die Ergebnisse des Energieeffizienz-Index der Universität Stuttgart.> Strategische PartnerschaftR.

mehr lesen
Bild: FINDER GmbH
Bild: FINDER GmbH
Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Mit der Opta-Serie hat Finder eine neue Generation programmierbarer Logikrelais entwickelt, die die klassische Kleinsteuerung und Mikro-SPS in Bezug auf Modularität, Konnektivität und Zukunftsfähigkeit neu definiert. Die Geräte wurden speziell für den Maschinen- und Anlagenbau konzipiert und überzeugen durch hohe Rechenleistung, umfangreiche Kommunikationsschnittstellen und eine außerordentliche Skalierbarkeit – insbesondere durch die innovative Erweiterungsarchitektur und die Möglichkeit, sowohl mit Open-Source-Werkzeugen als auch mit Codesys zu programmieren.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Diese Woche im Mittelpunkt:

> FMB wird 20 – mit neuen FormatenDie FMB – Fachmesse für Maschinenbau feiert Jubiläum und bringt mit dem Connector Park und einer Innovation Stage frische Impulse nach Bad Salzuflen.> Ausweitung der technologischen ZusammenarbeitMit der Software von MVTec Software GmbH und den Industrie-PCs von Siemens ermöglichen die Unternehmen gemeinsam auch anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen.

> KI verändert die ArbeitsweltLaut AI Jobs Barometer 2025 des PwC Deutschland steigert KI vor allem die Produktivität und die Wertschöpfung der Mitarbeiter – nicht den Personalabbau.

mehr lesen
Bild: ZF
Bild: ZF
Mehr Tempo 
in der Montage

Mehr Tempo in der Montage

Die zunehmende Digitalisierung in der Automobilfertigung stellt neue Anforderungen an die Steuerungs- und Antriebstechnik. Insbesondere bei der Produktion moderner Chassis-by-Wire-Komponenten, etwa Brake-by-Wire-Systemen, müssen Geschwindigkeit, Flexibilität und Qualität in der Fertigung gesteigert werden. ZF in China nutzt für die Produktion entsprechender Systeme PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff. Die eingesetzten Lösungen sorgen für reduzierte Taktzeiten, effiziente Datenverarbeitung und eine flexible Montageorganisation.

mehr lesen