Digital-I/O-Module für die Potenzialrangierung

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Das Portfolio der Digitalausgangsmodule Axioline Smart Elements von Phoenix Contact wurde um drei Smart Elements für die Potenzialrangierung direkt auf der I/O-Station erweitert. Diese Smart Elements stellen die 24V-I/O-Versorgungsspannung UP und die entsprechende Masse (GND) zur Verfügung, die seitlich an einer Axioline-F-Backplane eingespeist wird. Somit ermöglichen sie den Anschluss von Sensoren in Zwei- oder Dreileiter-Anschlusstechnik, deren Signalleitungen mit digitalen Eingangs-Smart-Elements in Einleiter-Anschlusstechnik verbunden sind. Des Weiteren können Aktoren in Zweileiter-Anschlusstechnik angeschlossen werden, deren Signalleitungen mit digitalen Ausgangs-Smart Elements in Einleiter-Anschlusstechnik verbunden sind. Im Fall eines Kurzschlusses oder Überstroms schützt eine interne elektronische Sicherung die angeschlossene Peripherie. Der Status der Sicherung wird über entsprechende Status-LED angezeigt. Eine weitere Variante stellt sowohl die 24V-I/O-Versorgungsspannung UP als auch die entsprechende Masse (GND) zur Verfügung. Falls maximal acht digitale Eingänge in Dreileiter-Anschlusstechnik benötigt werden, kann damit ein Smart Element-Steckplatz auf der Axioline-F-Backplane eingespart werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Kontron Europe GmbH
Bild: Kontron Europe GmbH
Der Tiger 
unter den Prozessoren

Der Tiger unter den Prozessoren

Die Digitalisierung führt zu einem stetig steigenden Bedarf an Verarbeitungsleistung. Kontron stattet Single Board Computer und Computer-on-Modules sowie Industrie-PCs mit Intel Core-i-Prozessoren der 11. Generation aus. So werden bisher nicht verfügbare Leistungsdaten mit Zusatzfunktionen kombiniert, die speziell in industriellen Anwendungen stark nachgefragt sind.

mehr lesen

Hochpräzise Synchronisation

Letztes Jahr hat Beckhoff Automation sein Bildverarbeitungsprogramm für die Steuerungs-integrierte Bildverarbeitung rund um Twincat Vision mit eigenen Hardwarekomponenten erweitert. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Bernd Stöber, Senior Produktmanager Vision, über die Besonderheiten dieser Komponenten und den damit verbunden Möglichkeiten für die Automatisierung.

mehr lesen
Bild: ©Sebdeck/Freepik.com
Bild: ©Sebdeck/Freepik.com
Funktionale Sicherheit 
neu gedacht

Funktionale Sicherheit neu gedacht

Im Zuge des Application-Engineerings auch funktionale Sicherheit zu
berücksichtigen, gestaltet sich heute anspruchsvoller denn je. Getrennte Tools für Safety- und Application-Engineering, langwierige Zertifizierungen und der Fachkräftemangel standen der erforderlichen Flexibilisierung der Engineering-Prozesse bislang im Weg. Abhilfe verspricht ein Lösungsansatz von Neuron Automation.

mehr lesen