LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 und IIoT

Der Weg zum Time Sensitive Networking

Die umfassende Vernetzung von allem mit allen stellt die Grundlage für viele Zukunftsszenarien wie Industrie 4.0 oder dem sogenannten industriellen Internet der Dinge dar. Damit dies gelingt, müssen die heute getrennten Bereiche der Automatisierungs- und Informationstechnik noch besser integriert werden. Dabei nehmen die Standards des Time Sensitive Networkings (TSN) eine Schlüsselrolle ein. Es ist also Zeit für eine Übersicht.
Bild: Josep.Ng@shutterstock.com

Bei einem Blick in die aktuellen Automatisierungsarchitekturen sind auf der Feldebene weiterhin die klassischen Bussysteme – z.B. Profibus oder CANopen – zu finden. Diese Systeme und deren Einsatz erweisen sich derzeit als Schlüsseldisziplin der Automatisierungstechnik (Operational Technology, OT). Eine zusätzlich notwendige TCP/IP-Kommunikation – etwa mit der Leitebene – oder die Bildübertragung via Webcams findet über getrennte Ethernet-basierte Netzwerke (Information Technology, IT) statt. Eine solche Aufspaltung führt dazu, dass Anwender beide Fachgebiete beherrschen müssen, was eine entsprechende Komplexität und erforderliche Qualifikation nach sich zieht.

TSN-Standards der IEEE 802: Inzwischen sind alle Standards freigegeben
TSN-Standards der IEEE 802: Inzwischen sind alle Standards freigegebenBild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Einsatz für alle IT- und echtzeitkritischen Applikationen

Ein großer Vorteil von Ethernet liegt jedoch in der markt- und applikationsübergreifenden Standardisierung durch die zuständige Organisation IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) und hier das Projekt IEEE802. Die Standardisierung sorgt für eine breite, kostengünstige und interoperable Verfügbarkeit von Ethernet-Basistechnologien und -Bausteinen. Von diesen Vorzügen profitieren auf Ethernet beruhende Systeme wie z.B. Profinet RT oder Modbus/TCP, denn jedes IEEE802-konforme Endgerät und jeder Switch kann für den Datenaustausch verwendet werden. Bei den Aktivitäten der IEEE802 stand die Nutzung von Ethernet in Applikationen mit harten Echtzeitanforderungen – z.B. Motion Control – bislang allerdings nicht im Fokus. Daher gibt es für derartige Anwendungsszenarien heute spezielle Ausprägungen – etwa Profinet IRT -, die nicht durch die IEEE802 standardisiert sind, teilweise nur eine Datenrate von 100MBit/s unterstützen sowie besondere Gerätehardware bedingen. Diese Situation kann sich mit TSN ändern. Durch ein entsprechendes Bündel von Mechanismen, die von der IEEE802 standardisiert sind, wird Ethernet echtzeitfähig und ermöglicht höhere Bandbreiten als 100MBit/s bei gleichzeitiger Nutzung des Netzwerks für IT- und Automatisierungsanwendungen. Damit lässt sich das Netzwerk für sämtliche IT- und echtzeitkritischen Applikationen einsetzen. Diese Eigenschaft wird als Konvergenz bezeichnet und bietet darüber hinaus eine Reihe weiterer Vorteile. Für Anwender und Applikationen zählen dazu Bandbreiten von 1GBit/s und mehr, Übertragungsgarantien, stoßfreie Medienredundanz, die Verwendung von Standard-Switches, kurze Zykluszeiten sowie perspektivisch vergleichbare Gerätekosten. Hersteller profitieren von der Nutzung von Standard-Chips in Steuerungen, Switches und Feldgeräten sowie einer Produkthardware für alle TSN-Einsatzszenarien. Als wesentlich zeigt sich, dass sich die TSN-Standards auf die unteren Schichten von Ethernet beziehen. Die Anwendersicht ist weitgehend unabhängig und kann für vorhandene Standards – beispielsweise Profinet – bestehen bleiben.

Beispiel für ein konvergentes TSN-Netzwerk gemäß IEC/IEEE 802 60802: Mehrere Echtzeitprotokolle und die TCP/IP-Kommunikation nutzen gemeinsam ein Netzwerk
Beispiel für ein konvergentes TSN-Netzwerk gemäß IEC/IEEE 802 60802: Mehrere Echtzeitprotokolle und die TCP/IP-Kommunikation nutzen gemeinsam ein Netzwerk Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Profilierung von TSN-Standards für die OT-Nutzung

Eine wichtige und notwendige Eigenschaft der heutigen Feldbussysteme ist ihre herstellerübergreifende Interoperabilität. Automatisierungsexperten sind es gewohnt, Geräte unterschiedlicher Hersteller in einer Maschine oder Anlage zu einer funktionierenden Lösung zu kombinieren. Diese Interoperabilität wird durch die großen Feldbusorganisationen über spezifische Maßnahmen – z.B. Zertifizierungen – sichergestellt. Die konvergente Verwendung eines TSN-Netzwerks kann nur erfolgreich sein, wenn sie auch eine vergleichbare Interoperabilität zur Verfügung stellt. Dazu bedarf es einer herstellerübergreifenden Festlegung, welche Mechanismen aus dem TSN-Bündel wie genutzt werden sollen. Die IEEE802 trifft hier keine Bestimmungen, um den branchenübergreifenden Einsatz von Ethernet zu garantieren. Deshalb haben sich die für die Feldbussysteme verantwortliche Organisation IEC und die IEEE802 als für Ethernet zuständiger Verband zusammengetan und die gemeinsame Aktivität IEC/IEEE802 60802 gegründet. Die Kooperation zielt auf die Profilierung von TSN-Standards zur Verwendung in Automatisierungsapplikationen ab. Daher wird die Aktivität ebenfalls als Industrial Automation Profile (IAP) bezeichnet, das Anwendungen wie im Bild oben dargestellt ermöglicht.

Einordnung der Feldbusorganisationen: Durch die gemeinsame Verwendung eines TSN-Profils wird ein konvergentes TSN-Netzwerk sichergestellt. Andere Industrien, etwa die Automobilindustrie, können IEEE 802 802-Standards beispielsweise für In-Car-Applikationen anders einsetzen.
Einordnung der Feldbusorganisationen: Durch die gemeinsame Verwendung eines TSN-Profils wird ein konvergentes TSN-Netzwerk sichergestellt. Andere Industrien, etwa die Automobilindustrie, können IEEE 802 802-Standards beispielsweise für In-Car-Applikationen anders einsetzen.Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Rolle der Feldbusorganisationen

Werden die bekannten Feldbusorganisationen – beispielsweise Profibus & Profinet International (PI) – mit der Einführung von TSN überflüssig? Diese Frage lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt eindeutig mit Nein beantworten. Die Aufgaben, die aktuell von diesen Organisationen wahrgenommen werden, müssen ebenso bei der Nutzung von TSN gelöst sein, damit eine vergleichbare Interoperabilität gegeben ist. Ferner erwarten die Anwender beim Einsatz von TSN in Ethernet-Netzwerken eine mindestens vergleichbare Benutzerfreundlichkeit. Deshalb ist z.B. auch Profinet seit der Spezifikation 2.4 für die Verwendung auf TSN freigegeben. Auf diese Weise profitieren Anwender von den Vorteilen von TSN, ohne die gewohnte Sicht ändern zu müssen. Aber nicht nur Profinet ist für TSN spezifiziert. Die OPC Foundation arbeitet ebenfalls daran, über die sogenannten Field Level Communication Initiative (FLC) TSN-Standards für die Automatisierung zu beschreiben. In diesem Kontext sollte vermieden werden, dass ein weiteres proprietäres Feldbussystem für TSN entsteht, das andere Systeme nicht berücksichtigt. Ziel ist vielmehr die konvergente Nutzung eines Netzwerks, etwa für OPC UA, Profinet und sonstige Protokolle. Zur Umsetzung dieser Absicht erweist sich das vorher vorgestellte Industrial Automation Profile (IAP) IEC/IEEE 60802 als elementar.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Technologie 
mit Leidenschaft

Technologie mit Leidenschaft

Am 4. Juni fand bei B&R in Friedberg die Veranstaltung Passion4automation unter dem Themenschwerpunkt Mechatronics statt. Ziel des Tages war es, Kunden und Partnern die neuesten Technologien, Innovationen und Praxislösungen im Bereich der industriellen Automatisierung näherzubringen – praxisnah, dialogorientiert und inspiriert von der Frage: „No Limits – Wie schaffen wir unsere Ziele?“. Das war auch der Titel der inspirierenden Keynote von Extremsportler Joey Kelly.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

> Neue Fassung der ISO14119 Jan Franck, Mitglied im Normungsteam von Pilz, erklärt was zu beachten ist.Zum vollständigen Artikel: Hier lesen

> Energieeffizienz bleibt Top-ThemaUnternehmen fordern einfachere und passgenauere Förderprogramme, das zeigen die Ergebnisse des Energieeffizienz-Index der Universität Stuttgart.> Strategische PartnerschaftR.

mehr lesen
Bild: FINDER GmbH
Bild: FINDER GmbH
Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Mit der Opta-Serie hat Finder eine neue Generation programmierbarer Logikrelais entwickelt, die die klassische Kleinsteuerung und Mikro-SPS in Bezug auf Modularität, Konnektivität und Zukunftsfähigkeit neu definiert. Die Geräte wurden speziell für den Maschinen- und Anlagenbau konzipiert und überzeugen durch hohe Rechenleistung, umfangreiche Kommunikationsschnittstellen und eine außerordentliche Skalierbarkeit – insbesondere durch die innovative Erweiterungsarchitektur und die Möglichkeit, sowohl mit Open-Source-Werkzeugen als auch mit Codesys zu programmieren.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Diese Woche im Mittelpunkt:

> FMB wird 20 – mit neuen FormatenDie FMB – Fachmesse für Maschinenbau feiert Jubiläum und bringt mit dem Connector Park und einer Innovation Stage frische Impulse nach Bad Salzuflen.> Ausweitung der technologischen ZusammenarbeitMit der Software von MVTec Software GmbH und den Industrie-PCs von Siemens ermöglichen die Unternehmen gemeinsam auch anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen.

> KI verändert die ArbeitsweltLaut AI Jobs Barometer 2025 des PwC Deutschland steigert KI vor allem die Produktivität und die Wertschöpfung der Mitarbeiter – nicht den Personalabbau.

mehr lesen