LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Rexroth zeigt neues bei ctrlX Automation auf der SPS 2024

ctrlX Automation mit immer mehr Apps

Alle benötigten Anwendungen und Dienstleistungen für die Automatisierung an einem Ort finden - dieses Prinzip des One-Stop-Shops verfolgt Bosch Rexroth mit seinem ctrlX OS Store. Welches Angebot an Apps der digitale Marktplatz mittlerweile umfasst und welche Drittanbieter sich daran beteiligen, präsentiert das Unternehmen auf der SPS. Auch die adaptierte Ausrichtung des Partnernetzwerks ctrlX World wird in Nürnberg ein Thema sein. Nicht zuletzt gibt es wieder neue Produkte zu sehen, u.a. von der Tochterfirma Elmo.
 Im ctrlX OS Store steht Anwendern mittlerweile ein umfangreiches 
App-Angebot zur Verfügung.
Im ctrlX OS Store steht Anwendern mittlerweile ein umfangreiches App-Angebot zur Verfügung. Bild: Bosch Rexroth AG

Die Automatisierungsaufgaben in der Industrie werden immer vielfältiger und komplexer. Sie erfordern eine Vielzahl spezialisierter Anwendungen. „Unternehmen benötigen eine zentrale Plattform, die es ihnen ermöglicht, diese unterschiedlichen Anforderungen zu erfüllen“, versichert Steffen Winkler, Vertriebsleiter der Business Unit Automation & Electrification Solutions. „Der Trend zur Co-Creation ermöglicht es Anbietern, ihre Expertise zusammenzubringen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.“ Der ctrlX OS Store soll dafür eine integrierte Lösung bieten und als digitaler Marktplatz eine immer größere Anwendungsvielfalt abdecken. Dass es Rexroth mit dieser Ausrichtung durchaus ernst meint, belegen über 80 Apps, die bereits verfügbar sind – etwa die Hälfte von Third-Party-Anbietern. Das Spektrum reicht von IoT-, HMI- und Kommunikationslösungen über Motion und Security bis zu Vision- und Engineering-Apps.

 Auf der Messe ist nicht nur die Platinum-Gerätefamilie von Elmo zu sehen, es wird auch schon die Titanium-Generation vorgestellt.
Auf der Messe ist nicht nur die Platinum-Gerätefamilie von Elmo zu sehen, es wird auch schon die Titanium-Generation vorgestellt. Bild: Elmo Motion Control

Aufgaben erleichtern

Neu ist z.B. die App Model Connect, die eine Alternative zur klassischen SPS-Programmierung bietet. Sie verbindet ctrlX-OS-Geräte mit model-basierten Software-Entwicklungssystemen, in der ersten Version mit Matlab Simulink. Damit lassen sich komplexe Systeme wie Maschinen oder spezielle Prozess- oder Regelungstechnik einfacher entwickeln, validieren und simulieren. Steuerungscode für ctrlX OS kann dann direkt per Knopfdruck generiert und über die App Geräte geladen und ausgeführt werden.

Die ctrlX Motion App verfügt jetzt über eine Schnittstellen-Erweiterung (API), mit der Anwender eigenes Motion-Knowhow einbinden können. Es werden bis zu 128 Antriebe unterstützt sowie zahlreiche neue PLCopen-Funktionen. Die KI-basierte LumiScan Suite vom ctrlX World Partner HD Vision Systems sorgt für eine unkomplizierte Integration von Visionsystemen, z.B. auf der Steuerung ctrlX Core. Zudem ermöglicht sie das Training der notwendigen Modelle. Die App kann auch ohne Spezialwissen eingesetzt werden, was insbesondere in der Qualitätsinspektion und bei Pick&Place-Anwendungen eine spannende Option ist. Die Entwicklung mit ctrlX Works ist jetzt modular aufgebaut und lädt benötigte Tools bei Bedarf nachträglich hoch. Zunächst betrifft dies das ctrlX-Drive-, ctrlX-I/O- und ctrlX-PLC-Engineering. Das erleichtert die Anpassung an spezifische Anforderungen. Im nächsten Schritt sollen weitere Engineering-Tools hinzukommen.

Individuelle App-Bundles

Neu sind auch Lösungspakete, mit denen Rexroth den spezifischen Bedürfnissen der Kunden gerecht werden will. Durch die Kombination von Anwendungen sollen verschiedene Use Cases passend abgedeckt werden, etwa Fernzugriff, Monitoring oder Konnektivität. Beim Fernzugriff ermöglicht das Bundle unabhängig vom Standort nahtloses Monitoring, Steuerung und Fehlerbehebung von Geräten und Netzwerken. Kunden können zwischen verschiedenen Optionen von Partnern wie Ixon oder MB Connect Line wählen und diese bei Bedarf durch eine zusätzliche Firewall-App ergänzen. Zum Monitoring erhalten Anwender Echtzeit- und Nicht-Echtzeit-Transparenz der Gerätedaten, um Fehler frühzeitig zu erkennen, die Leistung zu verbessern und Ausfallzeiten zu reduzieren. Hierzu können Apps wie das IoT-Dashboard, InfluxDB und Node-RED eingesetzt werden, die Einblick in die Systemzustände ermöglichen. Für die Konnektivität stehen robuste und cyber-resistente Optionen zur Verfügung, die eine zuverlässige Integration in Unternehmensnetzwerke und KI-Anwendungen gewährleisten sollen – mit Apps wie OPC UA Server/Client, MQTT Broker Eclipse Mosquitto, Modbus TCP oder Bosch DeviceBridge.

IT/OT-Konvergenz im Fokus

Beim Netzwerk ctrlX World gibt es neue Partner wie SMC, Pepperl+Fuchs oder ServiceNow. In Summe sind mittlerweile über 100 Unternehmen beigetreten. In einer Zeit, in der die nahtlose Konvergenz von IT und OT in den Fabriken immer wichtiger für effiziente und flexible Produktionsabläufe ist, soll das Partnernetz das Zusammenspiel so einfach wie möglich gestalten. So erweitert es den Baukasten ctrlX Automation um Software, aber auch um Hardware, die mit dem Linux-basierten Betriebssystem kompatibel ist.

Anwendern sollen damit Lösungen für spezifischen Anforderungen zur Verfügung stehen, mit denen sich die jeweiligen Use Cases schneller umsetzen lassen. Das Lösungsangebot reicht von Apps für die Roboterintegration über KI-Lösungen bis hin zu Tools für das Energiemanagement. „Wir wollen es Anwendenden einfach machen, die verschiedenen Systeme und Technologien miteinander zu verknüpfen“, betont Winkler. Die Basis dafür soll die Offenheit des Betriebssystems ctrlX OS mit dem dazugehörigen Ökosystem liefern, dessen zentraler Bestandteil die ctrlX World ist. Anwender profitieren von neuen technologischen Entwicklungen und haben Zugriff auf moderne Hardware, Sensoren, Steuerungen und Cloud-basierte Plattformen. Auf diese Weise sollen sie zukunftsfähige Lösungen schneller umsetzen – gerade mit Blick auf eine einfache IT/OT-Integration.

Motion-Neuheiten

Das Tochterunternehmen Elmo Motion Control stellt auf der SPS seine neuen Entwicklungen für die Antriebstechnik vor. So wird nicht nur die neue Platinum-Generation präsentiert, sondern auch die Titanium-Serie an mehrachsigen Servoantrieben angekündigt. Beide Produktlinien bieten vollständige funktionale Sicherheitsoptionen und sollen mehr Bewegungsgenauigkeit, Leistung und Robustheit für den Maschinenbau ermöglichen. Darüber hinaus werden in Nürnberg drei Messedemos gezeigt, die mit Elmo-Technik laufen: zwei der Kunden Planewave Instruments und Compact Motion sowie eine XYZT-Tischvorführung, die von einem Vierachs-Servoantrieb des Typs Platinum Quartet gesteuert wird.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH
Technologie 
mit Leidenschaft

Technologie mit Leidenschaft

Am 4. Juni fand bei B&R in Friedberg die Veranstaltung Passion4automation unter dem Themenschwerpunkt Mechatronics statt. Ziel des Tages war es, Kunden und Partnern die neuesten Technologien, Innovationen und Praxislösungen im Bereich der industriellen Automatisierung näherzubringen – praxisnah, dialogorientiert und inspiriert von der Frage: „No Limits – Wie schaffen wir unsere Ziele?“. Das war auch der Titel der inspirierenden Keynote von Extremsportler Joey Kelly.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

Regelwerke, Effizienz und Partnerschaften – die News im Überblick mit TecXpress Episode 14

> Neue Fassung der ISO14119 Jan Franck, Mitglied im Normungsteam von Pilz, erklärt was zu beachten ist.Zum vollständigen Artikel: Hier lesen

> Energieeffizienz bleibt Top-ThemaUnternehmen fordern einfachere und passgenauere Förderprogramme, das zeigen die Ergebnisse des Energieeffizienz-Index der Universität Stuttgart.> Strategische PartnerschaftR.

mehr lesen
Bild: FINDER GmbH
Bild: FINDER GmbH
Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Smarte Lösungen für komplexe Automatisierungsaufgaben

Mit der Opta-Serie hat Finder eine neue Generation programmierbarer Logikrelais entwickelt, die die klassische Kleinsteuerung und Mikro-SPS in Bezug auf Modularität, Konnektivität und Zukunftsfähigkeit neu definiert. Die Geräte wurden speziell für den Maschinen- und Anlagenbau konzipiert und überzeugen durch hohe Rechenleistung, umfangreiche Kommunikationsschnittstellen und eine außerordentliche Skalierbarkeit – insbesondere durch die innovative Erweiterungsarchitektur und die Möglichkeit, sowohl mit Open-Source-Werkzeugen als auch mit Codesys zu programmieren.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Maschinenbau, Innovationen & Kooperationen – TecXpress Episode 13 ist da!

Diese Woche im Mittelpunkt:

> FMB wird 20 – mit neuen FormatenDie FMB – Fachmesse für Maschinenbau feiert Jubiläum und bringt mit dem Connector Park und einer Innovation Stage frische Impulse nach Bad Salzuflen.> Ausweitung der technologischen ZusammenarbeitMit der Software von MVTec Software GmbH und den Industrie-PCs von Siemens ermöglichen die Unternehmen gemeinsam auch anspruchsvolle Bildverarbeitungsanwendungen.

> KI verändert die ArbeitsweltLaut AI Jobs Barometer 2025 des PwC Deutschland steigert KI vor allem die Produktivität und die Wertschöpfung der Mitarbeiter – nicht den Personalabbau.

mehr lesen