LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Controller steuert bis zu 64 Servoachsen synchron an

Der iC9226 erweitert  das Steuerungs-Portfolio für die Automation-Plattform "iCube Control" von Yaskawa.
Der iC9226 erweitert das Steuerungs-Portfolio für die Automation-Plattform „iCube Control“ von Yaskawa.Bild: Yaskawa Europe GmbH

Die Automation-Plattform iCube Control von Yaskawa wird zur SPS offiziell gelauncht: Jetzt sind mit der iC9226-Reihe die ersten Controller aus dem Steuerungsportfolio verfügbar. Der Controller arbeitet mit dem Industrieprozessor Profichip Triton und kann bis zu 64 Servoachsen synchron ansteuern. Linux-basiert, ist er über das Software-Tool iCube Engineer programmierbar und kann mit oder ohne integrierten Dual Prozessor Safety-CPU ausgestattet werden. Neu ist, dass über Ethercat nicht mehr nur Servoantriebe und Frequenzumrichter angesteuert werden können, sondern zusätzlich auch Delta- und Scara-Roboter sowie kundenspezifische Kinematiken und andere Drittgeräte.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: MathWorks GmbH
Bild: MathWorks GmbH
KI trifft SPS

KI trifft SPS

Während klassische Computer-Vision-Techniken viele Aufgaben in der Industrieautomation lösen, eröffnet die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere Deep Learning – völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Inspektion. Doch die Integration von KI-Modellen direkt auf einer SPS oder einem Industrie-PC stellt Entwicklungsteams oft vor Herausforderungen. Häufig werden Steuerungs- und Deep-Learning-Algorithmen auf getrennten Systemen betrieben, was zu höherer Latenz, erhöhten Bereitstellungs- und Wartungskosten führt. Beckhoff Automation und Mathworks haben einen neuen Workflow entwickelt, der die Bereitstellung und Integration von KI-Modellen auf industriellen Hardware-Plattformen vereinfacht.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen