LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Codesys unterstützt CPUs von Dragon Core

Bild: CODESYS GmbH

Die meisten der etwa 1.000 Codesys-kompatiblen Industriesteuerungen basieren auf ARM- oder Intel-Architekturen. Darüber hinaus unterstützen die Kemptener Spezialisten für Automatisierungssoftware auch weitere Plattformen für branchenspezifische und regionale Zielmärkte. Neu ist die Unterstützung der aktuellen Dragon-Core-CPUs des chinesischen Herstellers Loongson. Das Produktangebot umfasst einen integrierten Compiler im Codesys Development System, mit dem Anwender per Mausklick ausführbaren Code aus ihrer IEC61131-3-Applikation erzeugen. Für Gerätehersteller steht das dazu passende Laufzeitsystem Codesys Control unter Linux zur Verfügung. Es lässt sich nahezu ohne Zusatzaufwand in die Zielhardware einbetten. Alle in Codesys bekannten Funktionen werden vom System unterstützt, beispielsweise die Verwendung von Feldbussen mit den integrierten Konfiguratoren sowie den zugehörigen Protokollstacks in Form von plattformunabhängigen Bibliotheken. Weitere verfügbare Funktionen im freigegebenen Produkt sind die Visualisierung per Webbrowser oder über einen zusätzlichen Low-Level-Treiber auch auf integrierten Displays, sowie die Unterstützung von Motion-, CNC- und Robotikfunktionen. Aufgrund der Leistungsdaten der Dragon-Core-CPU lassen sich Anwendungen auf dem Niveau von Industrie-PCs realisieren. Mit dem Codesys Control Runtime Toolkit für die Dragon-Core-CPUs realisieren Gerätehersteller die Unterstützung entsprechender Plattformen. Die Freigabe der Plattform ist für Anfang 2023 vorgesehen. Mittelfristig wird auch eine kompatible Soft-SPS im Codesys Store erhältlich sein, mit der Anwender die Systemintegration auf Geräteplattformen mit Dragon-Core-CPUs selbst vornehmen können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: MathWorks GmbH
Bild: MathWorks GmbH
KI trifft SPS

KI trifft SPS

Während klassische Computer-Vision-Techniken viele Aufgaben in der Industrieautomation lösen, eröffnet die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere Deep Learning – völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Inspektion. Doch die Integration von KI-Modellen direkt auf einer SPS oder einem Industrie-PC stellt Entwicklungsteams oft vor Herausforderungen. Häufig werden Steuerungs- und Deep-Learning-Algorithmen auf getrennten Systemen betrieben, was zu höherer Latenz, erhöhten Bereitstellungs- und Wartungskosten führt. Beckhoff Automation und Mathworks haben einen neuen Workflow entwickelt, der die Bereitstellung und Integration von KI-Modellen auf industriellen Hardware-Plattformen vereinfacht.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen
Bild: Keba Industrial Automation GmbH
Bild: Keba Industrial Automation GmbH
Rasche Reaktionszeiten durch flexible Lösungen

Rasche Reaktionszeiten durch flexible Lösungen

Die Leonardo Germany ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des globalen High-Tech-Unternehmens Leonardo (Italien), das zu den zehn größten Unternehmen der Welt in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit gehört. Das Leonardo-Team in Deutschland konzentriert sich auf Geschäftsaktivitäten in den Bereichen Meteorologie und Innere Sicherheit. Dabei arbeitet das Unternehmen seit rund 15 Jahren mit Keba Industrial Automation zusammen.

mehr lesen