LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Praxisnahe Automatisierung bei Schneider Electric auf der SPS 2024

Breit aufgestellt in Automation, Consulting und Co.

Zentraler Blickfang des Messeauftritts von Schneider Electric auf der SPS ist das Storage-and-Retrieval-System der Firma Gollmann. Dabei handelt es sich um eine mit Automatisierungstechnik - etwa PacDrive 3 und Lexium 32 Servoantrieben - ausgestattete Lösung für die vollautomatische Lagerung und Ausgabe von Medikamenten in Apotheken, die aber auch in anderen Branchen bereits zum Einsatz kommt. PacDrive 3 ist ein leistungsfähiges Automatisierungssystem zur Steuerung von Maschinen und Anlagen, das Motion-Control-, SPS- und Robotik-Funktionen nahtlos integriert. Die Servoantriebe Lexium 32 bieten eine präzise und dynamische Bewegungssteuerung für industrielle Anlagen und Maschinen und zeichnen sich durch Effizienz und Flexibilität aus.
 Die IIoT-nativen Edge-Controller der Modicon-Familie verwalten komplexe Schnittstellen zwischen Anlagen und Geräten oder direkt in der Cloud.
Die IIoT-nativen Edge-Controller der Modicon-Familie verwalten komplexe Schnittstellen zwischen Anlagen und Geräten oder direkt in der Cloud.Bild: Schneider Electric GmbH

Das Einlagerungs- und Abrufsystem von Gollmann zeigt beispielhaft, wie moderne Technik Unternehmen entlasten und unter anderem die Folgen des allgegenwärtigen Personalmangels abfedern kann. So rechnet die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in den nächsten Jahren mit einem Mangel von rund 10.000 Apothekern in Deutschland, wodurch Nachfolgeprobleme für die derzeit rund 18.000 Apotheken vorprogrammiert sind. Durch eine patentierte Rollschranktechnik kann das System auf gleicher Grundfläche bis zu 50 Prozent mehr Produkte lagern als herkömmliche Lagerautomaten. Arzneimittel, die das Verfallsdatum überschritten haben oder kurz davor stehen, werden auf Knopfdruck ausgelagert und können teilweise an den Großhandel zurückgegeben werden. Der Aufwand für Aufgaben wie die Inventarisierung ist deutlich reduziert.

 Das Storage-and-Retrieval-System der Firma Gollmann ist zentraler Blickfang des Messeauftritts von Schneider Electric auf der SPS 2024.
Das Storage-and-Retrieval-System der Firma Gollmann ist zentraler Blickfang des Messeauftritts von Schneider Electric auf der SPS 2024. Bild: Schneider Electric GmbH

Consulting für die digitale Transformation

Gerade im Mittelstand ist es wichtig, individuelle, bezahlbare und skalierbare Technologien und Prozesse zu etablieren, die zudem zeit- und budgetgerecht umsetzbar sind, um die eigene Produktion zu verbessern. Die Zusammenarbeit mit dem Maschinenbauer Gollmann ist dafür ein gutes Beispiel. Schneider Electric unterstützt Gollmann seit einiger Zeit im Rahmen des Digital Transformation Consultings bei der Verbesserung der internen Produktionsprozesse. Ein Resultat dieser Kooperation ist die Weiterentwicklung des hauseigenen Softwaresystems zur Abbildung von Produktionskennzahlen und des Short Intervall Managements (SIM). Serviceexperten von Schneider Electric stehen auf der Messe als Ansprechpartner zur Verfügung, um Standbesucher über das umfassende Consulting-Angebot des Unternehmens zu informieren.

Industrial Edge Platform

Ein weiteres Highlight des Messeauftritts von Schneider Electric ist die Industrial Edge Platform. Die neuen Industrial Edge Apps ermöglichen einen einfachen Einstieg in die Digitalisierung und eine sichere, lokale Datenverarbeitung auf Edge-Geräten mit minimalen Latenzzeiten. Der EcoStruxure Edge Manager, der auf der Linux-basierten Edge OS läuft, verwaltet und orchestriert die Edge Apps über verschiedene Hardware hinweg und kann sowohl in der Cloud als auch lokal betrieben werden. Er übernimmt wichtige Aufgaben wie Updates, Lizenzierung, Backups und Mass Deployments, was die Verwaltung der Edge Apps vereinfacht. Aufgrund des automatischen Zero-Touch-Onboardings wird die Bereitstellung von Apps besonders effizient gestaltet. Zudem ermöglicht die Plattform das Design individueller Apps, die entweder selbst entwickelt oder von Schneider Electric bereitgestellt werden können.

Die Lösungen auf der Edge-Plattform sind cybersicher, skalierbar und eignen sich für verschiedene Branchen wie Wasserwirtschaft, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Life Sciences, Bergbau sowie den Öl- und Gassektor. Neben Funktionen für die zustandsbasierte Wartung sind auch Anwendungen in den Bereichen Quality Analytics (autonome Ertragsoptimierung), Asset Performance (Analyse der Anlagenleistung) und bildbasierte Prozessoptimierung mittels KI verfügbar. Da EcoStruxure Edge Kommunikationsprotokolle wie Modbus TCP oder OPC UA unterstützt, sind Apps jederzeit nachrüstbar und auch in heterogenen Maschinenlandschaften einsetzbar. Sie lassen sich ohne Programmieraufwand verwenden und fügen sich nahtlos in bestehende IT-Architekturen ein.

 Im Rahmen des Digital Transformation Consultings unterstützt Schneider Electric Unternehmen bei der Verbesserung der internen Produktionsprozesse.
Im Rahmen des Digital Transformation Consultings unterstützt Schneider Electric Unternehmen bei der Verbesserung der internen Produktionsprozesse.Bild: Schneider Electric GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Mehr Flexibilität, weniger Kosten

Als Lehnen Industrial Services eine Abfüllanlage für Lippenbalsam vorstellte, war der Sondermaschinenbauer vom hohen Interesse auf Anwenderseite überrascht. Um der Nachfrage gerecht werden zu können, musste die Maschine standardisiert werden. Die nötige Anpassungsfähigkeit fand sich in skalierbarer Steuerungstechnik aus dem Hause Beckhoff. Im Ergebnis liefert die Anlage einen großen Funktionsumfang auf kleiner Stellfläche.

mehr lesen
Bild: Efco Electronics GmbH
Bild: Efco Electronics GmbH
Wie Bildverarbeiter ohne SPS die Automation steuern (können)

Wie Bildverarbeiter ohne SPS die Automation steuern (können)

In der industriellen Automation gilt die Soft-SPS auf einem Industrie-PC als bewährte Lösung, um Steuerung und Flexibilität zu vereinen. Doch sobald drahtlose Kommunikation ins Spiel kommt, stoßen viele an unerwartete Grenzen – insbesondere, wenn es darum geht, industrielle Feldbusse wie Modbus über Funk zu übertragen. Helmut Artmeier, Gründungs-Geschäftsführer bei Efco Electronics erklärt im Interview, welche Herausforderungen dabei auftreten, warum Consumer-Technik oft der falsche Weg ist und warum Modbus weiterhin attraktiv für die Automation ist.

mehr lesen
Bild: Cincoze
Bild: Cincoze
Wie ein IPC die Präzision und Effizienz von digitalen CNC-Schneidemaschinen verbessert

Wie ein IPC die Präzision und Effizienz von digitalen CNC-Schneidemaschinen verbessert

Digitale CNC-Schneidemaschinen ermöglichen präzise Schnitte und eine effiziente Materialnutzung. Sie werden in der Automobil- und Präzisionsmaschinenfertigung eingesetzt, um komplexe Aufgaben zu bewältigen und Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Ein Hersteller verwendet einen Industrie-PC von Cincoze als Steuerungskern, weil er über die notwendige Rechenleistung, Schnittstellenvielfalt und Robustheit verfügt.

mehr lesen