LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Ausbildung und SPS-Programmierung

Biegemaschine als Lernmodell

Fischertechnik verdeutlicht mit einem neuen Simulationsmodell den Prozess des Biegens von Werkstücken.
Fischertechnik verdeutlicht mit einem neuen Simulationsmodell den Prozess des Biegens von Werkstücken.Bild: Fischerwerke GmbH & Co. KG

Die 24V-Biegemaschine von Fischertechnik simuliert den Transport und das Biegen von Werkstücken. Das Modell kann entweder im Halbautomatik- oder im Automatikbetrieb genutzt werden. Im Halbautomatikbetrieb werden die ungebogenen Werkstücke manuell in den Transportschlitten eingelegt. Im Automatikbetrieb positioniert sich der Transportschlitten automatisch unter einem Magazin, das die Werkstücke bereitstellt. Anschließend transportiert der beladene Schlitten das Werkstück zur Biegemaschine, wo es gebogen wird. Danach bringt der Transportschlitten das gebogene Werkstück zur Entnahmestelle. Die Biegemaschine beinhaltet umfangreiche Lernmaterialien für die SPS-Programmierung. Am Ende der Lerneinheit ist der Nutzer in der Lage, das Maschinenmodell eigenständig zu verkabeln und in der grafischen Programmiersprache FUP oder in strukturiertem Text zu programmieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: MathWorks GmbH
Bild: MathWorks GmbH
KI trifft SPS

KI trifft SPS

Während klassische Computer-Vision-Techniken viele Aufgaben in der Industrieautomation lösen, eröffnet die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere Deep Learning – völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Inspektion. Doch die Integration von KI-Modellen direkt auf einer SPS oder einem Industrie-PC stellt Entwicklungsteams oft vor Herausforderungen. Häufig werden Steuerungs- und Deep-Learning-Algorithmen auf getrennten Systemen betrieben, was zu höherer Latenz, erhöhten Bereitstellungs- und Wartungskosten führt. Beckhoff Automation und Mathworks haben einen neuen Workflow entwickelt, der die Bereitstellung und Integration von KI-Modellen auf industriellen Hardware-Plattformen vereinfacht.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen