Berghof: Die Pioniere denken weiter

Speicherprogrammierbare Steuerungen sind die Schlüsseltechnologie der modernen Fertigung. Berghof Automation hat im Jahr 1976 mit der FPS 76 die erste frei programmierbare Mikroprozessorsteuerung Deutschlands auf den Markt gebracht - und damit eine echte Pioniertat vollbracht. Wofür steht das Unternehmen heute und welche neuen Pfeile (Stichwort 'Raspberry') hat Berghof noch im Köcher?
Bild: Berghof Automation GmbH

Apropos Software

Im Bereich Automatisierungssoftware ist Berghof ebenfalls ein Pionier – und zwar beim Thema Codesys. Schon 1995 setzte das Unternehmen bei der Entwicklung seines CANtrol – einem dezentralen, auf CAN basierenden, modularen industriellen Steuerungssystem – auf das damals ganz neue Software-Konzept. Damit zählen die SPS-Pioniere auch zu den ersten und damit erfahrensten Partnern von 3S und seinem Codesys, das sich mittlerweile als weltweiter Standard bei einer Vielzahl von Herstellern etabliert hat.

 Als eines der ersten Unternehmen in der Automation verfügt Berghof über einen einzigartigen Wissenspool und über ein ausgeprägtes Dienstleistungsdenken.
Als eines der ersten Unternehmen in der Automation verfügt Berghof über einen einzigartigen Wissenspool und über ein ausgeprägtes Dienstleistungsdenken.Bild: Berghof Automation GmbH

Pionier mit solidem Fundament

Die Pionierleistung mit der FPS 76 hat ein solides Fundament geschaffen für ein Unternehmen, das sich in mehr als 40 Jahren vor allen Dingen durch seine Flexibilität und sein umfassendes Leistungsspektrum einen hervorragenden Ruf in nahezu allen Anwendungsbereichen quer durch alle Industrien erarbeitet hat: Berghof bietet seinen Kunden Beratung, Konzeption, Entwicklung neuer Systemlösungen, Technik, Software und Support aus einer Hand. Und das weltweit, dank seines Netzwerks an qualifizierten und zertifizierten Experten in Steuerungstechnik – den ‚Berghof Certified Partners‘. Berghof verfügt heute über einen umfangreichen Wissenspool und ein ausgeprägtes Dienstleistungsdenken. Um immer eine hohe Qualität zu gewährleisten, hat das Unternehmen die gesamte Prozesskette – von der Ideenfindung über die Entwicklung bis hin zu ausführlichen Produkttests und der Zertifizierung – nicht ausgelagert, sondern am Firmensitz in Eningen bei Stuttgart vereint. „Die Vorteile dieser auf den unmittelbaren Austausch ausgerichteten Unternehmensstruktur schätzen unsere oft langjährigen Kunden sehr. Hoch qualifizierte und aufeinander abgestimmte Teams, ausgeklügelte Prozessabläufe, enge Abstimmung aller Prozessfolgen mit kurzen Entscheidungswegen sowie Realisierungszeiten und dies alles kombiniert mit der Fertigung im eigenen Haus“, weiß Marc Finger, der heutige Geschäftsführer von Berghof Automation, aus Erfahrung. Und er hebt noch einen weiteren Aspekt hervor: „Wir verzichten bewusst auf proprietäre Lösungen und setzen konsequent den offenen Standard von Codesys ein, was unseren Kunden zahlreiche Vorteile bietet – wie zum Beispiel das einfache Up- und Downgrading zwischen den einzelnen Codesys-Versionen. Außerdem kommt bei unseren speicherprogrammierbaren Steuerungen als Betriebssystem Linux mit Echtzeiterweiterung zum Einsatz, so dass sich verschiedene Softwaremodule einfach kombinieren und deterministisch abarbeiten lassen.“

Bild: Berghof Automation GmbH

Individuelle Lösungen statt Commodity

So gilt bis heute, was schon die Gründerväter als Maxime hatten: „Produkte von der Stange bieten viele – Individualität erhalten Sie von Berghof.“ Und das ist durchaus wörtlich zu verstehen: Zahlreiche führende Akteure der Branche setzen auf die große Erfahrung und das breite Angebot von Berghof beim Thema Customizing. „Für uns ist es überhaupt kein Problem, für Kunden eine Steuerung nach einem vorgegebenen Design oder einer vorgegebenen Funktionalität zu produzieren. Außerdem haben wir eigens zu diesem Zweck einen geführten Prozess entwickelt, so dass wir in der Lage sind, individualisierte Produkte in kürzester Zeit zu realisieren“, hebt Marc Finger eine wichtige Besonderheit hervor.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ISW der Universität Stuttgart
Bild: ISW der Universität Stuttgart
Domänenspezifische Sprache

Domänenspezifische Sprache

Ein grundlegender Baustein zur Flexibilisierung von Automatisierungssystemen aus Softwaresicht sind modulare, virtualisierte Echtzeitarchitekturen, die als verteilte Echtzeitsysteme realisiert werden. Um Entwickler in die Lage zu versetzen, robuste Systeme hinsichtlich der Echtzeiteigenschaften zu entwerfen und zu verwalten, wurde am ISW der Universität Stuttgart auf Basis einer domänenspezifischen Sprache ein Werkzeug entwickelt, das die Analyse des Echtzeitverhaltens sowie die automatisierte Echtzeitorchestrierung Container-basierter Steuerungsanwendungen mit Kubernetes und Docker-Compose erlaubt.

mehr lesen