Digitalisierungsstrategien für den Maschinenbau

Ausprobieren statt abwarten!

An der Digitalisierung führt auch im Maschinen- und Betriebsmittelbau kein Weg vorbei. Doch um Produktionsprozesse und Arbeitsabläufe mit Hilfe der neuen Technologien effizienter zu gestalten, müssen sie ganzheitlich betrachtet werden. Das belegt eine neue Studie zu Digitalisierungstrends im Maschinenbau. Frank Piller, Professor an der RWTH Aachen, betont in diesem Kontext: Wer sich nicht traut, neue Prozesse zu definieren oder zu erfinden und Dinge auszuprobieren, wird langfristig vom Markt verschwinden.

Neue Strategien umsetzen

Zwar sind bereits in einigen Unternehmen Ansätze für eine Digitalisierungsstrategie vorhanden, doch haben laut Umfrage nur 9,2 Prozent solche bereits umgesetzt. Die Kombination aus Branche, Unternehmensgröße und spezifischen Marktgegebenheiten scheint für standardisierter Transformationsprozesse zu individuell zu sein. „Der digitalisierte Maschinenbau führt zu Geschäftsmodellerneuerungen“, prognostiziert Piller. „Künftig entstehen z.B. neue Betreibermodelle. Dabei kauft der Kunde nur eine gewisse Laufzeit als Miete ein, die Maschine selbst bleibt aber Eigentum des Herstellers.“ Durch die permanente Verfügbarkeit der Daten ist eine vorausschauende Wartung möglich. Service-Einsätze sind dadurch besser planbar, Maschinenanomalien fallen frühzeitig auf und Stillstandszeiten werden deutlich reduziert.

Lösungen testen

Digitalisierung ist kein Selbstläufer, sondern erfordert eine bewusste strategische Unternehmensentscheidung. „Um smarte Lösungen für die Zukunft zu finden, muss sich eine Kultur des Ausprobierens etablieren“, fordert Piller. Über Plattformen, wie Adamos, können Maschinenbauern ihren Kunden mit geringem Aufwand erprobte Lösungen für die digital vernetzte Produktion anbieten. Ein Vorteil: Die Lösungen und entsprechenden Services stehen allen Beteiligten zentral zur Verfügung. In Verbänden findet zudem vorwettbewerbliche Forschung statt. Gemeinsam entwickeln die Adamos-Mitglieder ein Grundkonzept, das jedes Unternehmen anschließend für sich nutzt und individuell erweitert. So werden Synergien genutzt. Die Unternehmen vernetzen sich mit passenden Kooperationspartnern und steigern so ihre Wettbewerbsfähigkeit. Vor allem für KMU bieten sich dabei aufgrund ihrer Strukturen und flachen Hierarchien hohe Chancen. Geschäftsführer sollten frühzeitig technikaffine Mitarbeiter als zentrale Schnittstelle an das Unternehmen binden. Denn bei allen Prozessen und Veränderungen muss der Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen. „Im Zeitalter von Industrie 4.0 sollte Ausprobieren ausdrücklich erwünscht sein“, so Piller, „denn falscher Respekt vor Digitalisierung bringt keine Ergebnisse.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Roboter über die SPS programmieren

Die neue SRCI-Schnittstelle soll SPSen und Roboter-Controller verbinden, um Anwendern eine einfachere Programmierung von Robotikfunktionen im gewohnten SPS-Umfeld zu ermöglichen. Wie hoch wird ihr Potenzial eingeschätzt? Und hat SRCI das Zeug, sich wirklich im Markt zu etablieren? Eine Trendumfrage in der Schwesterzeitschrift ROBOTIK UND PRODUKTION hat Roboterhersteller und Automatisierer um ihre Einschätzung gebeten.

mehr lesen
Bild: Grenzebach
Bild: Grenzebach
Lernen beim Schweißen

Lernen beim Schweißen

Die Grenzebach Gruppe und Weidmüller arbeiten auf dem Gebiet der Datenanalyse und Predictive Maintenance zusammen. Schwerpunkt der Forschung ist die Zustands- und Qualitätsüberwachung der Rührreibschweißtechnologie. Eine individuell angepasste Analysesoftware von Weidmüller monitort dabei den Schweißvorgang und soll in Zukunft Anomalien des Schweißprozesses automatisch erkennen und erfassen.

mehr lesen
Bild: Erema Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H.
Bild: Erema Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H.
Blinde 
Flecken

Blinde Flecken

Erema ist Weltmarktführer in der Herstellung von Kunststoffrecyclinganlagen. Weltweit verarbeiten die rund 7.500 in Betrieb befindlichen Anlagen mehr als 20 Mio. Tonnen hochwertigem Granulat pro Jahr. Die Anlagen, Maschinen und Systemkomponenten benötigen dafür modernste Hard- und Softwarekonzepte, die den Recycling-Prozess auf ein neues Niveau bringen. Und da kommt Keba ins Spiel.

mehr lesen
Bild: Ing. Büro Roth GmbH
Bild: Ing. Büro Roth GmbH
KI und Siemens Industial Edge bei Krombacher

KI und Siemens Industial Edge bei Krombacher

Die Einsatzmöglichkeiten von KI sind enorm und betreffen viele Bereiche unseres Lebens. Entsprechend sind die Erwartungen im industriellen Sektor ebenfalls sehr hoch. Gleichzeitig steigen nicht nur die Einsatzmöglichkeiten, sondern auch die Anzahl der umgesetzten Projekte. Das solche Lösungen sehr zuverlässig und flexibel eingesetzt werden können, zeigt eine Anwendung aus der Abfüllung der Krombacher Brauerei.

mehr lesen