
Haben die zertifizierten Drehzahl-, Stillstands- und Drehrichtungswächter der DS-Serie bereits durch einfache Parametrierung und die flexible Anbindung verschiedener Sensortechnologien überzeugt, so bietet die neue DS250/DS260-Generation noch mehr Funktionalitäten und Anbindungsmöglichkeiten. Die Geräte erreichen mit einem zertifizierten Inkrementalgeber SIL2/PLd oder mit zwei nicht zertifizierten inkrementellen Sensoren bis zu SIL3/PLe. Dabei sind die Eingangspegel der Impulseingänge zwischen HTL/HTL-Differenziell/TTL-RS422 umschaltbar. Acht HTL/PNP Steuereingänge erweitern darüber hinaus die Funktionsvarianten. Durch eine einstellbare Encoderversorgung zwischen 5VDC und 24VDC bieten die DS250/DS260-Geräte einen flexiblen Einsatz der unterschiedlichsten Gebervarianten. Die sicherheitsgerichteten Ausgänge der neuen Gerätegeneration wurden durch ein zusätzliches Ausgangsrelais (NO) ergänzt. Somit ermöglichen die vier schnellschaltenden Transistor- und zwei zwangsgeführte Relaisausgänge eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten für externe Peripheriegeräte. Mit der erhöhten zulässigen Belastung der Transistorausgänge von max. 500mA pro Ausgang lassen sich externe Leistungsschütze problemlos ansteuern. Damit sind diese Drehzahlwächter nun auch für das Nachrüsten von Anlagen und Maschinen unter Nutzung bestehender nicht sicherer Inkrementalgeber und Sensoren geeignet. Dies erspart nicht nur Kosten, sondern reduziert auch den Anpassungsaufwand durch Beibehaltung der vorhandenen Verdrahtung. Die Überwachung von Unter-, Überdrehzahl, Stillstand und Drehrichtung ist dabei ebenso gesichert, wie die Leitungsbruchüberwachung der Sensorsignale. Eine USB-Schnittstelle in Kombination mit der Bedieneroberfläche OS6.0 gewährleistet eine einfache Parametrierung der sicheren Wächter.