LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Sichere Zugangskontrolle

Smartes RFID-Management

Das RFID-Lesegerät der KW2D-Serie von APEM/IDEC ermöglicht eine sichere Identifikation und Zugangskontrolle. Es unterstützt verschiedene RFID-Tags und kontaktlose Karten und bietet optische sowie akustische Statusanzeigen für eine intuitive Bedienung.
Das RFID-Lesegerät der KW2D-Serie von APEM/IDEC ermöglicht eine sichere Identifikation und Zugangskontrolle. Es unterstützt verschiedene RFID-Tags und kontaktlose Karten und bietet optische sowie akustische Statusanzeigen für eine intuitive Bedienung.
Bild: Apem GmbH

Apem/Idec hat das Standalone-RFID-Lesegerät der Serie KW2D für eine einfache Integration in industrielle Steuerpulte entwickelt. Mit einer Höhe von 16,5mm über dem Panel und einer Einbautiefe von 48,5mm lässt es sich in Schalttafeln mit einer Paneldicke von 0,8 bis 4,0mm verbauen. Ein Ausschnitt-Durchmesser von 22mm sorgt für eine platzsparende Montage. Die robuste Bauweise mit IP65/IP67-Schutz macht es widerstandsfähig gegen Wasser, Staub und Öl. Die Push-in-Anschlüsse erleichtern die Installation und sorgen für eine zuverlässige elektrische Verbindung. Die Serie unterstützt RFID-Tags nach ISO/IEC 14443 (Typ A), ISO/IEC 18092 (Typ F), JIS X6319-4 und ISO/IEC 15693 (Typ V) und ist mit kontaktlosen Karten sowie Schlüsselanhängern kompatibel. Für mehr Sicherheit stehen zusätzlich farbcodierte Schlüsselanhänger und Karten zur Verfügung. Das integrierte Erfassungssystem ermöglicht eine problemlose Zugangskontrolle, und die Verwaltung von Benutzerrechten für Maschinen und Anlagen soll schnell und effizient erfolgen. Das Lesegerät eignet sich zudem für die Verwaltung der sicheren Betriebsart nach ISO 16090. LED-Statusanzeigen und ein akustisches Signal unterstützen eine intuitive Bedienung.

Das Gerät lässt sich direkt mit SPS und HMI per Modbus TCP, Ethernet/IP und CC-Link IE FB verbinden. Die Einrichtung erfolgt über eine kostenlose Konfigurationssoftware, mit der bis zu 500 Benutzer-Tags verwaltet und als CSV-Datei importiert oder exportiert werden können. Das Lesegerät erfüllt die Normen IEC/EN 61131-2 (Zone B), UL 61010-1, UL 61010-2-201, EN 50364 und EN 301 489-3 und ist für den industriellen Dauerbetrieb ausgelegt. Es arbeitet zuverlässig in einem Temperaturbereich von -25 bis +55°C und bei Luftfeuchtigkeiten von 10 bis 95%. Bei jedem Einschalten des RFID-Readers erfolgt eine Selbstdiagnose zur Überprüfung des Speicherstatus.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.

mehr lesen
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Cybersecurity wird 
zur strategischen Priorität

Cybersecurity wird zur strategischen Priorität

Die EU-Richtlinie Network Information Security Directive 2 (NIS2) soll die Cybersicherheit verbessern. Sie löst die NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016 ab und führt strengere Sicherheitsanforderungen und Meldepflichten für zusätzliche Branchen und Unternehmen – auch KMU – ein. Über die Bedeutung der Richtlinie für die Automatisierungstechnik sowie digitale Infrastrukturen und wie Schneider Electric seine Kunden bei der Erfüllung der
Sicherheitsanforderungen unterstützt, sprach die Redaktion mit Hannes Sachse und Björn Brand.

mehr lesen