LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Für kleine bis mittlere Anlagen bis in ATEX-Zone 2/22

Sichere Multiprotokoll-Module mit Safe Link

Die sicheren Block-I/O-Module TBEN-LL-4FDI-4FDX von Turck ermöglichen eine flexible und dezentrale Sicherheitssteuerung ohne zentrale Schaltschränke.
Die sicheren Block-I/O-Module TBEN-LL-4FDI-4FDX von Turck ermöglichen eine flexible und dezentrale Sicherheitssteuerung ohne zentrale Schaltschränke.Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG

Turck stellt eine vernetzte Maschinensicherheitslösung vor, die speziell auf die Anforderungen kleiner bis mittlerer Anlagen zugeschnitten ist. Die Kombination des Sicherheitsprotokolls Turck Safe Link mit den sicheren IP67-Block-I/O-Modulen TBEN-LL-4FDI-4FDX ermöglicht eine flexible Sicherheitssteuerung durch dezentrale Installation. Die multiprotokollfähigen Module unterstützen Ethernet/IP, Profinet und Modbus TCP und nutzen das Turck-Safe-Link-Protokoll zur sicheren Kommunikation untereinander. Die sicherheitsgerichtete Logik wird direkt in den Modulen mit sicheren Ein- und Ausgängen umgesetzt. Durch die Vernetzung der Module entsteht eine modulare und skalierbare Sicherheitsarchitektur, die Verkabelungsaufwand und Installationszeit erheblich reduziert.Bis zu 31 Module können in einer Anwendung vernetzt werden, wobei jedes Modul 127 Diagnosebyte zur Überwachung und schnellen Fehlerdiagnose bereitstellt. Pro Modul stehen zwei Byte für sicherheitsgerichtete Ein- und Ausgangsdaten zur Verfügung sowie weitere zwei Byte nicht-sichere Feldbusbits für Ein- und Ausgang zum Austausch mit einer nicht-sicheren SPS. Die dezentrale Installation der Module verringert den Bedarf an zentralen Schaltschränken und soll sowohl die Wartung als auch die Erweiterung der Anlage erheblich erleichtern. Mit der Zulassung für ATEX-Zone 2/22 sind die Module auch für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.

Hans Turck GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Wie weit ist der Weg zu Cyber-Security bei OT-Netzwerken?

Wie weit ist der Weg zu Cyber-Security bei OT-Netzwerken?

Immer häufiger auftretende Angriffe auf Industrieanlagen machen die Sicherheit von OT-Netzwerken zunehmend zu einer Frage der Wirtschaftlichkeit. Dieser Umstand und neue rechtliche Vorgaben wie NIS2 oder der Cyber Resilience Act bringen Unternehmen jetzt in Zugzwang. Was können Gerätehersteller, Maschinenbauer oder Anlagenbetreiber kurzfristig tun? Was sollten sie mittel- und langfristig unternehmen?

mehr lesen