LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Funktionale Sicherheit in der Intralogistik

Sichere Abstandsmessung mit Radar

Die Radarlösung LPR-Safe ermöglicht eine sichere Abstandsmessung auf Basis redundanter Radarsensoren.
Die Radarlösung LPR-Safe ermöglicht eine sichere Abstandsmessung auf Basis redundanter Radarsensoren. – Bild: Symeo GmbH

Im Fokus des Logimat-Messeauftritts von Symeo steht unter anderem die Radarlösung LPR-Safe. Das System ermöglicht eine sichere Abstandsmessung auf Basis redundanter Radarsensoren und befindet sich aktuell in der Zertifizierung nach ISO13849 PLd. Hersteller können damit bei der Entwicklung funktional sicherer Hebemittelinstallationen eine bereits zertifizierte Lösung integrieren. Die Lösung basiert auf einem zertifizierten Funktionsblock auf einer fehlersicheren SPS und der redundanten Messung von Distanzen mit Radarsensoren. Sie kann überall dort nachgerüstet werden, wo bereits die Symeo-Radarsensoren LPR-1DHP-291 (60GHz) oder LPR-1D24 (24GHz) im Einsatz sind. Benötigt wird lediglich ein weiteres Sensorpaar für die redundante Messung sowie eine fehlersichere Simatic-S7-SPS mit zertifiziertem Funktionsblock, der die Distanzmessungen vergleicht und bei Übereinstimmung als funktional sicher bestätigt. Eine weitere Neuheit präsentiert Symeo mit der Bidirektionalität des Radarsensors LPR-1DHP-350. Bisher war bei Sekundär-Radar-Anwendungen eine feste Rollenzuteilung zwischen Master- und Slave-Sensor erforderlich, wodurch die Messdaten ausschließlich auf der Master-Seite verfügbar waren. Mit der neuen Funktion wechseln die Sensoren automatisch ihre Rollen, sodass die Messwerte nun auf beiden Seiten verfügbar sind. Das eröffnet etwa eine komfortable Möglichkeit für einfache Antikollisionslösungen zwischen zwei Kranbrücken auf einer Ebene.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Wie weit ist der Weg zu Cyber-Security bei OT-Netzwerken?

Wie weit ist der Weg zu Cyber-Security bei OT-Netzwerken?

Immer häufiger auftretende Angriffe auf Industrieanlagen machen die Sicherheit von OT-Netzwerken zunehmend zu einer Frage der Wirtschaftlichkeit. Dieser Umstand und neue rechtliche Vorgaben wie NIS2 oder der Cyber Resilience Act bringen Unternehmen jetzt in Zugzwang. Was können Gerätehersteller, Maschinenbauer oder Anlagenbetreiber kurzfristig tun? Was sollten sie mittel- und langfristig unternehmen?

mehr lesen