LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Ladebühne am Frachtterminal mit Smart Safety

Sicher hoch hinaus

Janzen Lifttechnik aus Niederlangen baut hydraulische Hubtische, Aufzüge und Hubarbeitsbühnen nach Maß für seine Kunden. Insbesondere, wenn es darum geht, Personen zu befördern, gelten dabei hohe Anforderungen an die Sicherheit. Einen Partner zur Realisierung von zuverlässiger Sicherheitstechnik hat das Unternehmen mit Bernstein. Ein vor wenigen Wochen abgeschlossenes gemeinsames Projekt findet sich am Frachtterminal eines deutschen Flughafens. Mit Hilfe einer Ladebühne von Janzen Lifttechnik werden dort Frachten verfahren, während Bernstein-Produkte für die Arbeitssicherheit sorgen und die Fehlersuche bei einer Störung vereinfachen.
 Überwacht werden die Geländer vom berührungslosen Sicherheitssensor SRF (Safety RFID). Der SRF sichert die Steckgeländer, indem er die Auf- oder Abwärtsbewegung der Hebebühne erst gar nicht zulässt, solange die Geländer nicht richtig gesteckt wurden.
Überwacht werden die Geländer vom berührungslosen Sicherheitssensor SRF (Safety RFID). Der SRF sichert die Steckgeländer, indem er die Auf- oder Abwärtsbewegung der Hebebühne erst gar nicht zulässt, solange die Geländer nicht richtig gesteckt wurden.Bild: Bernstein AG

Nur etwa ein Meter Höhenunterschied liegt zwischen dem sicheren Erdboden und einer Laderampe am Frachtterminal eines Flughafens. Doch es ist ein entscheidender Meter, wenn es darum geht, tonnenschwere Paletten mit Gütern sowie andere Frachten dort hinauf- oder hinunterzubewegen. Die Umsetzung einer verfahrbaren Ladebühne übernahm Janzen Lifttechnik. Zur Realisierung wurden darüber hinaus eine Maschinensteuerung sowie Sicherheitstechnik zur Einhaltung der Arbeitssicherheit benötigt. Während die Firma Eaton die Maschinensteuerung zur Verfügung stellte, kümmerte Bernstein sich um den Part der Sicherheitstechnik und die Bereitstellung von Diagnosedaten.

„Da sich die gesamte Technik sowie der Schaltschrank unterhalb der Bühne verbergen, ist die Suche nach einem auftretenden Fehler unter Umständen aufwendig. Eine Fehlerdiagnose per Tablet oder Handy zu ermöglichen, war daher eine zwingende Anforderung des Kunden Janzen Lifttechnik“, so Robert Thesing von Bernstein. Die Lösung dafür: Bernsteins Smart Safety System, das eine individuelle Lösung zur Absicherung von Maschinen und Anlagen für den Kundenbedarf bietet.

Mit Hilfe einer Ladebühne von Janzen Lifttechnik werden am Terminal eines großen deutschen Flughafens Frachten verfahren, während Bernstein Produkte für die Arbeitssicherheit sorgen und die Fehlersuche bei einer Störung enorm vereinfachen.
Mit Hilfe einer Ladebühne von Janzen Lifttechnik werden am Terminal eines großen deutschen Flughafens Frachten verfahren, während Bernstein Produkte für die Arbeitssicherheit sorgen und die Fehlersuche bei einer Störung enorm vereinfachen. Bild: Bernstein AG

Die Umsetzung

Die Bernstein-Auswertung SCR P konnten die Verantwortlichen per Modbus/TCP an das Eaton-Steuerrelais EasyE4 anschließen. Dieses stellt einen Webserver bereit, auf den per WLAN zugegriffen wird. Die vom SCR P bzw. der Sicherheitskette bereitgestellten Daten können dann auf dem Smartphone oder Tablet angezeigt werden.

Auch weitere Bernstein-Komponenten kommen zum Einsatz: Auf der Arbeitsbühne selbst sorgen vier Steckgeländer für Absturzsicherung der Ladung während eines Hebe- oder Senkvorgangs. Unten angekommen, können die Geländer entfernt werden, um die Bühne zu be- oder entladen. Überwacht werden die Geländer vom berührungslosen Sicherheitssensor SRF (Safety RFID). Der SRF sichert die Steckgeländer, indem er die Auf- oder Abwärtsbewegung der Hebebühne erst gar nicht zulässt, solange die Geländer nicht richtig gesteckt wurden. Im Gegensatz zu beispielsweise einem mechanischen Positionsschalter lässt der Sensor keine Manipulation zu: „Der SRF bietet keine Möglichkeit, die Schutzmaßnahme zu umgehen. Solange die Geländer nicht richtig eingesteckt sind, lässt die Hebebühne sich nicht verfahren“, erklärt Robert Thesing.

Ein weiterer Sicherheitssensor SRF kommt zur Abfrage der oberen Position der Ladebühne zum Einsatz. Eben dort befindet sich auch eine Zugangstür zur Bühne. Sobald die Hebebühne sich bewegt, muss gewährleistet sein, dass diese sich nicht mehr öffnen lässt und Personen sich außerhalb des Gefährdungsbereichs aufhalten. Diese Aufgabe übernimmt Bernsteins Verriegelungsschalter SLC. Er hält die Tür so lange geschlossen, bis sich die Ladebühne in der oberen Position befindet und diese vom SRF sicher bestätigt wird.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Zertifizierung nach EC62443-4-2

Bachmann Electronic setzt seit vielen Jahren auf ein hohes Niveau in der OT-Sicherheit und unterstreicht dies jetzt mit der erfolgreichen Zertifizierung seiner Automatisierungslösung M200 nach IEC62443-4-2.

mehr lesen
Bild: Mesco
Bild: Mesco
Normgerechte Sicherheit im praxisorientierten Design

Normgerechte Sicherheit im praxisorientierten Design

In der industriellen Produktion sind präventive Brandschutzsysteme von zentraler Bedeutung – nicht nur zum Schutz von Menschen und Anlagen, sondern auch zur Vermeidung von Produktionsausfällen. Mit dem GreCon Protector haben Fagus-GreCon und Mesco Engineering ein neuartiges, hochintegriertes System realisiert, dessen Hauptmerkmale Sicherheit, Dezentralität und Kommunikationsfähigkeit sind. Die mit dem IF Design Award 2025 in Gold ausgezeichnete Lösung verbindet praxisorientiertes Design mit funktionaler Sicherheit nach aktuellen Normen.

mehr lesen
Bild: Pilz GmbH & Co. KG / Weidplas
Bild: Pilz GmbH & Co. KG / Weidplas
Mehr Durchblick für den Personenschutz

Mehr Durchblick für den Personenschutz

Nicht trennende Schutzeinrichtungen sind im Maschinen- und Anlagenbau ein zentrales Element, wenn es darum geht, Produktionsbereiche flexibel und ohne physische Barrieren abzusichern. Besonders in Situationen, in denen Personen regelmäßig in Gefahrenbereiche eintreten müssen, bieten berührungslose Schutzsysteme entscheidende Vorteile. Sichere Radarsensoren stellen hierbei eine interessante Alternative zu optoelektronischen Lösungen dar, da sie nicht nur Flächen, sondern ganze Volumen überwachen können und auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen zuverlässig arbeiten.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Ex-Schutz ohne Extraaufwand

Ex-Schutz ohne Extraaufwand

Explosionsschutz ist per Definition eine komplexe Aufgabe, zudem werden häufig maßgeschneiderte Lösungen benötigt. Solche individuelle Komplexität bindet die wertvollste Ressource: qualifizierte Arbeitskraft. Pepperl+Fuchs bietet hier anwendungsspezifische Gesamtlösungen als Komplettpaket an, die Anlagenbetreiber wirksam entlasten. Und zwar mit zahlreichen eigenen Komponenten, verschiedenen Kommunikationstechnologien, großer Fertigungstiefe sowie jahrzehntelanger Erfahrung in allen Aspekten des Ex-Schutzes.

mehr lesen