LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Mit Fluchtentriegelung und Notentsperrung

Schlanke Sicherheitszuhaltung

Bild: K.A. Schmersal Holding

Die schlanke Sicherheitszuhaltung AZM150 von Schmersal bietet jetzt mit neuem Zubehör vielseitigere Einsatzmöglichkeiten.Neu ist der rückseitig montierbare Schlagtaster als Fluchtentriegelung oder Notentsperrung. Die Fluchtentriegelung ermöglicht das Verlassen des Gefahrenbereichs von innen, wenn eine Schutztür versehentlich geschlossen wurde. Die Notentriegelung ermöglicht das Öffnen der Schutztür von außen. Der Schlagtaster ist in zwei Varianten erhältlich: Die 45mm-Variante für den Einsatz bei Türholmstärken von z.B. 40mm, wobei die Montage mit der Montageplatte MP-AZM150-1 erfolgen kann, sowie die 170mm-Variante für den Einsatz bei Türholmstärken von max. 170mm. Ebenfalls neu als Zubehör ist die Bowdenzugentriegelung mit einer Gesamtlänge von 6m, die bei einer nicht erreichbaren Anbausituation der Zuhaltung eine Fernentriegelung ermöglicht. Sie dient der Absicherung von besonderen Gefahrensituationen: Wird eine Bedienperson versehentlich in einer Anlage eingeschlossen, kann ein Bowdenzug als Fluchtentriegelung verwendet werden. Bei Arbeiten außerhalb des Gefahrenbereichs dient der Bowdenzug als Notentriegelung. Ein Pluspunkt bei der Zuhaltung ist der drehbare Betätigerkopf, der – statt durch Verschraubung – durch einfaches Aufsetzen des Deckels arretiert wird. Der um 360° drehbare Betätigerkopf mit seinen zwei Betätigereinführungen ermöglicht verschiedene Montagepositionen und Anfahrmöglichkeiten. Die Zuhaltung verfügt über eine Zuhaltekraft von FZh = 1.500 N. Der AZM150 ist eine elektromechanische Sicherheitszuhaltung mit der Codierstufe ‚Hoch‘ und bietet damit einen hohen Manipulationsschutz. Der Vorteil für den Anwender: Bei einer hohen Codierung sind gemäß ISO 14119 weniger zusätzliche Maßnahmen gegen Manipulation erforderlich wie etwa ein Anbringen außer Reichweite oder in verdeckter Position.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.

mehr lesen
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Cybersecurity wird 
zur strategischen Priorität

Cybersecurity wird zur strategischen Priorität

Die EU-Richtlinie Network Information Security Directive 2 (NIS2) soll die Cybersicherheit verbessern. Sie löst die NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016 ab und führt strengere Sicherheitsanforderungen und Meldepflichten für zusätzliche Branchen und Unternehmen – auch KMU – ein. Über die Bedeutung der Richtlinie für die Automatisierungstechnik sowie digitale Infrastrukturen und wie Schneider Electric seine Kunden bei der Erfüllung der
Sicherheitsanforderungen unterstützt, sprach die Redaktion mit Hannes Sachse und Björn Brand.

mehr lesen