LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Technologischer Wandel und neue Schwerpunkte bei Pilz

Safety und Security im Blick

Die Pilz Unternehmensgruppe blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück. Der Umsatz sank auf 341 Mio. Euro - ein Rückgang von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem in Europa, insbesondere in Deutschland, war die Nachfrage nach Investitionsgütern schwächer. Trotz dieser Entwicklung stellt sich das Familienunternehmen auf die veränderten Marktbedingungen ein und richtet den Blick nach vorne, wie die geschäftsführenden Gesellschafter von Pilz, Susanne Kunschert und Thomas Pilz, auf dem Jahrespressegespräch berichteten.
 Susanne Kunschert und Thomas Pilz, die geschäftsführenden Gesellschafter der Pilz GmbH & Co. KG, berichteten bei dem Pressegespräch über die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Zukunftsperspektive für Safety und Security.
Susanne Kunschert und Thomas Pilz, die geschäftsführenden Gesellschafter der Pilz GmbH & Co. KG, berichteten bei dem Pressegespräch über die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Zukunftsperspektive für Safety und Security.Bild: TeDo Verlag GmbH

Während der Umsatz in den traditionellen Kernmärkten zurückging, eröffneten sich für Pilz neue Perspektiven in Regionen wie China, Indien und Südamerika. Auch die Bereiche Bahntechnik, Wasserstoff sowie das Servicegeschäft gewinnen an Bedeutung. Auf diese will sich der Spezialist für Safety und Security neben dem klassischen Maschinenbau künftig noch mehr fokussieren. Nach drei Jahren mit deutlichem Wachstum ging der Umsatz im Geschäftsjahr 2024 um 21 Prozent auf 341,1 Mio. Euro zurück. Dieser Rückgang betrifft vor allem Europa und insbesondere Deutschland. Dementsprechend stieg der Exportanteil 2024 auf 79 Prozent, was einem Plus von 4,6 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Susanne Kunschert, geschäftsführende Gesellschafterin, betont: „Die anhaltende Nachfrageschwäche bei Investitionsgütern hat uns, wie viele andere Unternehmen auch, spürbar getroffen. Unser Blick bleibt dennoch nach vorne gerichtet. Die Welt verändert sich, wir bleiben uns treu und wandeln uns ebenfalls.“ Die Herausforderungen des Marktes sieht Pilz als Anstoß, sich weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen.

 Für Pilz ist die Detektion des Menschen im definierten Raum eine zukunftsweisende Technologie. Die Radartechnologie ist ein vielversprechender Trend in der Automatisierung für die Raumüberwachung und für Distanzmessungen. Dementsprechend hat Pilz diesen Radarsensor konzipiert, der auf einer Fläche von 4x4m sensible Bewegungen detektieren kann.
Für Pilz ist die Detektion des Menschen im definierten Raum eine zukunftsweisende Technologie. Die Radartechnologie ist ein vielversprechender Trend in der Automatisierung für die Raumüberwachung und für Distanzmessungen. Dementsprechend hat Pilz diesen Radarsensor konzipiert, der auf einer Fläche von 4x4m sensible Bewegungen detektieren kann. Bild: TeDo Verlag GmbH

Kundennähe als Leitmotiv

Im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie steht weiterhin der Kunde. Susanne Kunschert unterstreicht: „Bei allen Diskussionen um Strukturwandel, Digitalisierungsstrategien oder Überbürokratisierung muss unsere Industrie aufpassen, dass sie den Kunden und seine Bedürfnisse nicht aus den Augen verliert.“ Für Pilz bedeutet Kundennähe nicht nur, technische Lösungen zu bieten, sondern auch lokal präsent zu sein – mit Beratung und Schulungen vor Ort.

Diese Ausrichtung spiegelt sich auch in der Entwicklung der Belegschaft wider. Zum Jahresende 2024 beschäftigte Pilz weltweit 2.504 Mitarbeitende, ein leichter Anstieg um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Deutschland wuchs die Zahl auf 1.032 Mitarbeitende, was einem Plus von 1,6 Prozent entspricht. Besonders in Vertrieb und Service wurden neue Stellen geschaffen, um die Nähe zum Kunden weiter zu stärken.

Das Automatisierungsunternehmen Pilz entwickelt am Stammsitz Ostfildern Technologien für die Sicherheit von Menschen und Maschinen. Dazu zählen auch Sensoren, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Menschen und Gegenstände unterscheiden.
Das Automatisierungsunternehmen Pilz entwickelt am Stammsitz Ostfildern Technologien für die Sicherheit von Menschen und Maschinen. Dazu zählen auch Sensoren, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Menschen und Gegenstände unterscheiden.Bild: TeDo Verlag GmbH

Sicherheit und Effizienz im Fokus

Im Jahr 2025 will Pilz laut Kunschert den Fokus verstärkt auf innovative Lösungen in der Sensorik, Dienstleistungen sowie digitale Services richten. Das Unternehmen bringt neue Produkte auf den Markt, die Maschinenprozesse nicht nur sicher, sondern auch effizient gestalten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung von Sensoriksystemen, die den steigenden Anforderungen an die Maschinensicherheit gerecht werden und gleichzeitig die Produktivität verbessern.

Parallel dazu arbeitet Pilz an der Integration von künstlicher Intelligenz in sicherheitsrelevante Anwendungen. Im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts erprobt Pilz neue Ansätze und präsentiert die aktuellen Ergebnisse in Live-Demonstrationen. Ziel ist es, die Möglichkeiten von KI für die industrielle Sicherheit nutzbar zu machen, ohne dabei Kompromisse bei Schutz und Zuverlässigkeit einzugehen.

Auch das Dienstleistungs- und Trainingsangebot wird weiter ausgebaut. Ein zentrales Thema ist Industrial Security. Pilz unterstützt seine Kunden dabei, die neuen gesetzlichen Vorgaben auf EU-Ebene umzusetzen, etwa aus der Maschinenverordnung, dem Cyber Resilience Act oder NIS 2. In speziellen Schulungen vermittelt das Unternehmen praxisnahes Wissen zur Absicherung industrieller Anlagen und zur Einhaltung aktueller Normen.

Mit neuen digitalen Cloud-Services möchte Pilz seine Kunden künftig noch besser unterstützen. Die Myzel Lifecycle Platform, die im November auf der Messe SPS in Nürnberg vorgestellt wird, soll den sicheren, effizienten und normgerechten Betrieb von Maschinen erleichtern. Über die Plattform lassen sich verschiedene Lebenszyklusphasen von Maschinen digital abbilden, verwalten und optimieren.

Zukunftsmärkte und neue Branchen

Pilz stellt sich aktiv auf den Strukturwandel ein und erschließt neue, zukunftsträchtige Branchen wie die Wasserstoffwirtschaft. Auch internationale Märkte, etwa Indien, rücken stärker in den Fokus. Das Unternehmen begleitet seine Kunden dabei, die wachsenden Anforderungen an Sicherheit und Effizienz zu erfüllen und unterstützt sie mit passenden Lösungen und Beratungsangeboten.. Auch wenn technische Innovationen immer mit Blick auf die täglichen Anforderungen in der Praxis entwickelt sind, sind die Beratung und Schulung vor Ort für Pilz ebenso wichtig wie neue Produkte. Das Ziel bleibt, die Sicherheit von Mensch, Maschine und Umwelt zu gewährleisten und zugleich die Effizienz industrieller Prozesse zu erhöhen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Nexen Europe Group
Bild: Nexen Europe Group
Industrielle Bremsen

Industrielle Bremsen

Nexen bietet ein umfangreiches Sortiment an Wellenbremsen, Servomotorbremsen und Schienenbremsen der Reihe NexSafe, die nach der internationalen Sicherheitsnorm ISO 13849-1 sicherheitszertifiziert sind. Mit der ISO 13849-1-Zertifizierung für funktionale Sicherheit von Intertek können NexSafe-Produkte an Maschinen zum Halten, für Not-Aus oder zum Positionieren verwendet werden. Die feder- und pneumatisch ausgelösten Bremsen sind für Anwendungen konzipiert, die einen spielarmen bzw. spielfreien Betrieb erfordern.

mehr lesen
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Was kommt nach IE4?

Was kommt nach IE4?

Nicht erst seit dem Trend zu Nachhaltigkeit wird in der Industrie über Effizienz diskutiert. Mit Blick auf die Antriebstechnik gibt es mit der Ökodesign-Richtlinie – mittlerweile Ökodesign-Verordnung – ein Rahmenwerk für die Mindestansprüche beim Energieverbrauch. Doch es kommen aktuell immer mehr Motoren und Antriebslösungen auf den Markt, die in Sachen Effizienz über die bisher höchste definierte Wirkungsgradklasse IE4 hinausgehen. Wann deren Einsatz Sinn macht und wie der Anwender den Überblick behalten kann, dazu hat das SPS-MAGAZIN bei den in Europa etablierten Antriebsanbietern nachgefragt. Während es im hier vorliegenden, ersten Teil dieser Umfrage um die technologische Entwicklung, die steigende Nachfrage sowie die Vergleichbarkeit der verschiedenen Konzepte auf dem Markt geht, zielt der zweite Umfrageteil im SPS-MAGAZIN 7/2025 auf die konkreten Angebote und die Ausweitung der Effizienzfrage auf den gesamten Antriebsstrang.

mehr lesen
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Für Automatisierungs- und Fertigungsunternehmen bedeutet der Cyber Resilience Act (CRA) eine signifikante Veränderung. Ihre Produkte und Systeme rücken in den Fokus neuer regulatorischer Forderungen. Die Einhaltung des CRA erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine strategische Neuausrichtung in Bezug auf Entwicklungsprozesse, Risikomanagement und die Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Somit bietet es aber auch die Chance, Cybersicherheit stärker als Qualitätsmerkmal zu verankern. Wie wichtig ist dabei die Zusammenarbeit aller Beteiligten? Wie können Unternehmen ihre Kunden konkret bei der Umsetzung unterstützen? Und was bedeutet das für kleine und mittelständische Betriebe? Security-Spezialisten einiger Unternehmen geben wertvolle Einblicke und Empfehlungen für die Praxis. (Teil 3 von 3)

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Safety und Security 
im Blick

Safety und Security im Blick

Die Pilz Unternehmensgruppe blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück. Der Umsatz sank auf 341 Mio. Euro – ein Rückgang von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem in Europa, insbesondere in Deutschland, war die Nachfrage nach Investitionsgütern schwächer. Trotz dieser Entwicklung stellt sich das Familienunternehmen auf die veränderten Marktbedingungen ein und richtet den Blick nach vorne, wie die geschäftsführenden Gesellschafter von Pilz, Susanne Kunschert und Thomas Pilz, auf dem Jahrespressegespräch berichteten.

mehr lesen