LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
CodeMeter License Reporting für die datenbasierte Softwaremonetarisierung

Reporting-Plattform macht Lizenznutzung sichtbar

Wissen, wo's läuft - und wo nicht: Mit Codemeter License Reporting liefert Wibu-Systems Softwareherstellern das nötige Werkzeug, um Lizenznutzung transparent zu machen und gezielt zu optimieren. Die cloudbasierte Reporting-Plattform eröffnet neue Möglichkeiten für datenbasierte Geschäftsmodelle und kundenorientierte Lizenzierung in der Industrieautomation.
Codemeter License Reporting bietet einen detaillierten Überblick zur Nutzung von Softwarelizenzen in der Industrie und ermöglicht datenbasierte Monetarisierungsstrategien.Bild: Wibu-Systems AG

Softwarebasierte Automatisierung verändert das industrielle Umfeld und effektive Lizenzierungsstrategien sind entscheidend für die Monetarisierung und die Nutzung von Ressourcen. Die Softwareschutz- und Lizenzierungstechnologie Codemeter von Wibu-Systems, schützt nicht nur Software vor Piraterie, Reverse Engineering und Codemanipulation sondern bietet gleichzeitig auch flexible Lizenzmodelle. Sie bildet die Basis von Codemeter License Reporting und sorgt für ein sicheres und effizientes Lizenzmanagement über verschiedene Plattformen hinweg. „Mit der Einführung von Codemeter License Reporting bieten wir Softwareherstellern die Transparenz, die sie für fundierte Lizenzierungsentscheidungen benötigen. Durch detaillierte Analysen können sie ihre Lizenzmodelle optimieren, Rentabilität und Kundenzufriedenheit verbessern“, erklärt Stefan Bamberg, Director Sales & Key Account Management bei Wibu-Systems anlässlich der Vorstellung des Analysewerkzeugs.

Datenbasierte Entscheidungsfindung

Die cloudbasierte Reporting-Lösung ermöglicht eine datenbasierte Entscheidungsfindung. Sie bietet umfangreiche Analysen und hilft Softwareherstellern sowie Herstellern intelligenter Geräte, einen Überblick über die Nutzung von Softwarelizenzen zu erhalten. Über interaktive Dashboards können Unternehmen Nutzungsmuster verfolgen, Potenziale bei der Lizenzierung identifizieren und Monetarisierungsstrategien verbessern. „Codemeter License Reporting ist in unser Codemeter-Ökosystem integriert und unterstreicht unser Engagement, sichere und flexible Lizenzierungslösungen anzubieten, die sich den sich ändernden Anforderungen der Branche anpassen“, erläutert Bamberg.

Kernfunktionen von CodeMeter License Reporting

  • Umfangreiches Tracking der tatsächlichen Nutzung: Detaillierter Überblick über Lizenzaktivierungen, Nutzungsdauer und Zugriffstrends.
  • Automatische Analyse: Dashboards für fehlgeschlagene Zugriffsversuche, geografische Standortdaten und gleichzeitig genutzten Lizenzen.
  • Proaktiver Prozess: Identifizierung von Top-Kunden und Optimierung der Lizenzierungsstrategie.
  • Perfekt visualisiert: Intuitive Dashboards liefern alle relevanten Informationen auf einen Blick.

Übersichtliche Dashboards zur Nutzungsanalyse

Codemeter License Reporting bietet mehrere Dashboards, die ausführliche Analysen der Lizenznutzung bereitstellen:

  • Nutzungszeit und Lizenz-Zugriffe: Es bietet eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen, darunter die Nutzungszeit, die Anzahl der Zugriffe, die meistgenutzten Produkte und die Topkunden des betrachteten Zeitraums.
  • Fehlgeschlagene Zugriffe: Es zeigt fehlgeschlagene Zugriffsversuche zur frühzeitigen Fehlererkennung und Fehlerbehebung. Unternehmen können gezielt Maßnahmen ergreifen, um häufige Probleme zu adressieren oder unterlizenzierte Kunden zu identifizieren, die in das Limit ihrer Lizenzen laufen.
  • Zugriffe nach Standort: Visualisierung globaler Lizenzaktivitäten mit Hilfe von Heatmaps zur regionalen Strategieoptimierung. Ebenfalls werden geografische Nutzungstrends identifiziert.
  • Lizenznutzung: Analyse der maximal gleichzeitig genutzten Lizenzen zur Ermittlung von Upselling-Potenzialen und zur Identifizierung von Engpässen in der Lizenzvergabe.
  • Genutzte Seats pro Container: Erfassung der genutzten Seats pro Container und somit volle Kostenkontrolle der gekauften Seats.
  • Genutzte Seats pro Account: Detaillierte Analyse der zeitlichen Nutzung einzelner Seats durch Endkunden, um Trends und Optimierungspotenziale frühzeitig zu identifizieren.

Diese Dashboards ermöglichen es Softwareherstellern, Nutzungsverhalten frühzeitig zu erkennen, Software- und Lizenzierungsmodelle gezielt zu verbessern und Marketingstrategien datenbasiert auszurichten. Zudem lassen sich durch präzise Nutzungsanalysen Kunden gezielt ansprechen und personalisierte Lizenzangebote entwickeln.

Einfacher Datenexport und Integration

Weil Flexibilität wichtig ist, bietet die Reporting-Lösung Funktionen zum Datenexport:

  • Datenexport: Unternehmen können alle gesammelten Daten exportieren und selbst auswerten, um auf Basis dieser Informationen individuelle Analysen zu ermöglichen.
  • REST-API: Über diese Zusatzfunktion wird eine direkte Integration in bestehende Analyseumgebungen ermöglicht und Softwarehersteller erhalten dadurch automatisiert die für sie relevanten Informationen.

Der Weg zu einer datenbasierten Lizenzierung in der Industrie

Der zunehmende Trend zur softwarebasierten Automatisierung in der Industrie steigert die Nachfrage nach modernen Lizenzierungslösungen. Laut einem Bericht von Credence Research aus dem Jahr 2024 wird der Markt für Lizenzmanagement bis 2032 auf 5.774,19 Mio.USD anwachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,4 Prozent zwischen 2024 und 2032.

Fazit

Codemeter License Reporting ist ein modernes Analysewerkzeug, das Softwareherstellern hilft, die Nutzung ihrer Lizenzen detailliert zu verstehen, Geschäftsmodelle zu verbesserm und neue Umsatzpotenziale zu erschließen. Es ist vollständig in das Ökosystem integriert und unterstützt Unternehmen auf dem Weg zu einer datenbasierten Lizenzierungsstrategie.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Nexen Europe Group
Bild: Nexen Europe Group
Industrielle Bremsen

Industrielle Bremsen

Nexen bietet ein umfangreiches Sortiment an Wellenbremsen, Servomotorbremsen und Schienenbremsen der Reihe NexSafe, die nach der internationalen Sicherheitsnorm ISO 13849-1 sicherheitszertifiziert sind. Mit der ISO 13849-1-Zertifizierung für funktionale Sicherheit von Intertek können NexSafe-Produkte an Maschinen zum Halten, für Not-Aus oder zum Positionieren verwendet werden. Die feder- und pneumatisch ausgelösten Bremsen sind für Anwendungen konzipiert, die einen spielarmen bzw. spielfreien Betrieb erfordern.

mehr lesen
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Was kommt nach IE4?

Was kommt nach IE4?

Nicht erst seit dem Trend zu Nachhaltigkeit wird in der Industrie über Effizienz diskutiert. Mit Blick auf die Antriebstechnik gibt es mit der Ökodesign-Richtlinie – mittlerweile Ökodesign-Verordnung – ein Rahmenwerk für die Mindestansprüche beim Energieverbrauch. Doch es kommen aktuell immer mehr Motoren und Antriebslösungen auf den Markt, die in Sachen Effizienz über die bisher höchste definierte Wirkungsgradklasse IE4 hinausgehen. Wann deren Einsatz Sinn macht und wie der Anwender den Überblick behalten kann, dazu hat das SPS-MAGAZIN bei den in Europa etablierten Antriebsanbietern nachgefragt. Während es im hier vorliegenden, ersten Teil dieser Umfrage um die technologische Entwicklung, die steigende Nachfrage sowie die Vergleichbarkeit der verschiedenen Konzepte auf dem Markt geht, zielt der zweite Umfrageteil im SPS-MAGAZIN 7/2025 auf die konkreten Angebote und die Ausweitung der Effizienzfrage auf den gesamten Antriebsstrang.

mehr lesen
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Für Automatisierungs- und Fertigungsunternehmen bedeutet der Cyber Resilience Act (CRA) eine signifikante Veränderung. Ihre Produkte und Systeme rücken in den Fokus neuer regulatorischer Forderungen. Die Einhaltung des CRA erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine strategische Neuausrichtung in Bezug auf Entwicklungsprozesse, Risikomanagement und die Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Somit bietet es aber auch die Chance, Cybersicherheit stärker als Qualitätsmerkmal zu verankern. Wie wichtig ist dabei die Zusammenarbeit aller Beteiligten? Wie können Unternehmen ihre Kunden konkret bei der Umsetzung unterstützen? Und was bedeutet das für kleine und mittelständische Betriebe? Security-Spezialisten einiger Unternehmen geben wertvolle Einblicke und Empfehlungen für die Praxis. (Teil 3 von 3)

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Safety und Security 
im Blick

Safety und Security im Blick

Die Pilz Unternehmensgruppe blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück. Der Umsatz sank auf 341 Mio. Euro – ein Rückgang von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem in Europa, insbesondere in Deutschland, war die Nachfrage nach Investitionsgütern schwächer. Trotz dieser Entwicklung stellt sich das Familienunternehmen auf die veränderten Marktbedingungen ein und richtet den Blick nach vorne, wie die geschäftsführenden Gesellschafter von Pilz, Susanne Kunschert und Thomas Pilz, auf dem Jahrespressegespräch berichteten.

mehr lesen