LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Maschinensicherheit und reduzierte Stillstandszeiten

Prozesszuhaltung

Bild: SSP Safety System Products GmbH & Co. KG

Die Prozesszuhaltung HoldX R vereint einen berührungslosen RFID-Sicherheitssensor mit einem intelligenten Elektromagneten in einem Gerät. Diese Kombination ermöglicht eine sichere Stellungsüberwachung und erhöhte Flexibilität in der Prozesszuhaltung. Die Prozesszuhaltung ermöglicht die Kommunikation mit Ihrer Standard-SPS über die Diagnoseausgänge oder ganz bequem via Bluetooth-Schnittstelle mit Ihrem Smartphone oder Laptop. Dank der beidseitig angebrachten LEDs ermöglicht die Türzuhaltung eine unkomplizierte und schnelle Fehlerdiagnose. Auf diese Weise können Anwender proaktiv Wartungsmaßnahmen ergreifen, wie das Reinigen oder Neuausrichten der Zuhaltung, um die langfristige Funktionalität ihrer Anlage sicherzustellen. Die Kombination aus RFID-Technologie und einem Elektromagneten ermöglicht eine hohe Toleranz bei Türversatz. Dadurch wird die Maschinenverfügbarkeit gesteigert, selbst bei ungenauer Türführung. Der intelligente Sicherheitsschalter liefert eine automatische Fehlermeldung, sodass ein manuelles Überprüfen der Fehlerquelle nicht mehr erforderlich ist. Der magnetische Sicherheitsschalter lässt sich über Plug-and-Play und vorgefertigte Bausteine in Siemens- und Beckhoff-Steuerungen integrieren. Das Produkt entspricht der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, erfüllt die Normanforderungen nach EN/ISO14119 und ist zudem IO-Link-kompatibel.

SSP Safety System Products GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
So sichert Turck die 
modulare Produktion

So sichert Turck die modulare Produktion

Moderne Produktionsanlagen müssen nicht nur sicher, sondern auch flexibel, modular und effizient sein. Mit seinem Safety-Portfolio positioniert sich Turck als Vorreiter für dezentrale, schaltschranklose Sicherheitslösungen. Mit welchen Produkten und Lösungen das Unternehmen insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau neue Maßstäbe setzen will, erfuhr das SPS-MAGAZIN im Gespräch mit Michael Flesch.

mehr lesen
Bild: LauraBoysenFotografie
Bild: LauraBoysenFotografie
Retrofit und die neue EU-Maschinenverordnung – was Betreiber jetzt wissen müssen

Retrofit und die neue EU-Maschinenverordnung – was Betreiber jetzt wissen müssen

Am 20. Januar 2027 ersetzt die neue Maschinenverordnung 2023/1230 die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – ohne Übergangsfrist. Sie ist dann unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten rechtskräftig. Wir haben mit Jens Müller, Certified Machinery Safety Expert (CMSE) und zertifizierter Sachverständiger für Maschinensicherheit, gesprochen. Denn nicht nur Hersteller, sondern auch Betreiber sind betroffen – etwa bei Umbauten oder Retrofits.

mehr lesen