LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Sicheres Bedienen

Not-Halt-Schalter

Die Baureihe Shortron Connect mit integriertem M12-Anschluss wurde erweitert.
Die Baureihe Shortron Connect mit integriertem M12-Anschluss wurde erweitert.Bild: Georg Schlegel GmbH & Co.KG

Mehr Sicherheit und bessere Sichtbarkeit bietet der neue Not-Halt FRVKDOO_C113 von Georg Schlegel. Dank der beleuchteten Zustandsanzeige ist der Betriebsstatus jederzeit klar erkennbar. Die neuen Befehlsgeräte sind mit einem integrierten M12-Anschluss ausgestattet. Der FRVKDOO_C113 mit aktiv/inaktiv-Zustandsanzeige wurde speziell für modulare Anlagen und mobile Anwendungen entwickelt. Sobald der Not-Halt aktiv ist, leuchtet das Betätigungselement in roter Farbe, wie es die Norm EN ISO13850 vorschreibt. Dadurch wird der Not-Halt im Produktionsbetrieb sofort wahrgenommen und kann im Ernstfall schnell betätigt werden. Ist die Maschine oder ein Anlagenteil nicht aktiv, bleibt der Not-Halt unbeleuchtet. Dank des grauen Farbtons wird eine versehentliche Betätigung verhindert. Durch die integrierte aktiv/inaktiv-Zustandsanzeige entfällt die Notwendigkeit, inaktive Maschinen oder Anlagen abzudecken oder aus der Produktionslinie zu entfernen – ein entscheidender Vorteil gegenüber Not-Halt-Schaltern ohne Beleuchtung. Den Not-Halt gibt es auch als Version ohne Vorwiderstand (FRVKDOO_R0_C113). Beide Varianten sind ausgestattet mit zwei Öffnern und einem 5-poligen M12-Anschluss, A-kodiert. Die Betriebsbemessungsspannung beträgt 24V AC/DC und der Bemessungsbetriebsstrom 2A AC/DC.

Georg Schlegel GmbH & Co.KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Bild: © Frank H./stock.adobe.com
Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

Industrie im Sicherheits-Check: Der CRA und seine Folgen

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.

mehr lesen
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Bild: ©Krongkaew/gettyimages.com
Cybersecurity wird 
zur strategischen Priorität

Cybersecurity wird zur strategischen Priorität

Die EU-Richtlinie Network Information Security Directive 2 (NIS2) soll die Cybersicherheit verbessern. Sie löst die NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016 ab und führt strengere Sicherheitsanforderungen und Meldepflichten für zusätzliche Branchen und Unternehmen – auch KMU – ein. Über die Bedeutung der Richtlinie für die Automatisierungstechnik sowie digitale Infrastrukturen und wie Schneider Electric seine Kunden bei der Erfüllung der
Sicherheitsanforderungen unterstützt, sprach die Redaktion mit Hannes Sachse und Björn Brand.

mehr lesen