LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Lizensierung und Knowhow-Schutz live

Auf der SPS 2024 bietet Wibu-Systems Touren zu ausgewählten Unternehmen an, die die CodeMeter-Technologie in ihre Systeme integriert haben.
Auf der SPS 2024 bietet Wibu-Systems Touren zu ausgewählten Unternehmen an, die die CodeMeter-Technologie in ihre Systeme integriert haben.Bild: Wibu-Systems AG

Wibu-Systems zeigt auf der Messe, wie die CodeMeter-Lösung in verschiedenen Unternehmen eingesetzt wird, um geistiges Eigentum zu schützen und Software sicher zu lizenzieren. Dazu finden exklusive Guided Tours statt. Das Programm sieht täglich drei Termine vor: Dienstag, 12. November, von 15.00 bis 16.30 Uhr, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr. CodeMeter ist ein Werkzeug für Unternehmen, die ihre Software und ihr geistiges Eigentum vor Cyber-Bedrohungen, Reverse Engineering und unberechtigtem Zugriff schützen wollen. Es schützt nicht nur das digitale Knowhow, sondern bietet auch flexible Lizenzierungsoptionen, die es ermöglichen, Software effektiver zu monetarisieren, neue Einnahmequellen zu erschließen und den Software-Vertrieb auf kontrolliert und sicher zu verwalten. Die Guided Tours sollen verdeutlichen, wie sich damit Innovationen fördern und kritische Automatisierungssysteme schützen lassen. So wird bei B&R die Integration von CodeMeter in die Entwicklungsumgebung Automation Studio gezeigt. Codesys kombiniert CodeMeter mit SoftPLCs und Virtual PLCs zum Schutz von Quellcode, Funktionen und Bibliotheken. Keba nutzt die Technologie und dessen SAP-Integration für den Schutz und die Lizenzierung von geistigem Eigentum. Kistler setzt sie zur Absicherung seiner dynamischen Messsoftware ein, die auf PCs und Embedded-Systemen läuft. TTTech Industrial integriert CodeMeter in seine Nerve-Plattform, um einen sicheren Datenfluss und ein sicheres Anwendungsmanagement in verschiedenen industriellen Edge-Umgebungen zu gewährleisten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Wie weit ist der Weg zu Cyber-Security bei OT-Netzwerken?

Wie weit ist der Weg zu Cyber-Security bei OT-Netzwerken?

Immer häufiger auftretende Angriffe auf Industrieanlagen machen die Sicherheit von OT-Netzwerken zunehmend zu einer Frage der Wirtschaftlichkeit. Dieser Umstand und neue rechtliche Vorgaben wie NIS2 oder der Cyber Resilience Act bringen Unternehmen jetzt in Zugzwang. Was können Gerätehersteller, Maschinenbauer oder Anlagenbetreiber kurzfristig tun? Was sollten sie mittel- und langfristig unternehmen?

mehr lesen