LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Lichtschranken in schmaler Bauform

Mit ihrer schmalen Bauform sorgen PSENopt slim vor allem in platzkritischen Anwendungen für höchste Sicherheit. Dort erfüllen die Typ 2 und Typ 4 Lichtschranken je nach Anforderung Finger- und Handschutz.
Mit ihrer schmalen Bauform sorgen PSENopt slim vor allem in platzkritischen Anwendungen für höchste Sicherheit. Dort erfüllen die Typ 2 und Typ 4 Lichtschranken je nach Anforderung Finger- und Handschutz.Bild: Pilz GmbH & Co. KG

Pilz erweitert sein Angebot an Lichtschranken um die Familie Psenopt Slim. Diese eignen sich mit ihrer schmalen Bauform für platzkritische Bereiche an Maschinen mit zyklischen Eingriffen, wie z.B. Einlegearbeiten oder Materialzu- und -abführung. Aufgrund ihrer Kaskadierfunktion ohne Totzonen bieten sie einen effektiven Übergreif- und Hintertretschutz gemäß IEC61496-2. Anhand der LED-Anzeige hat der Bediener die Möglichkeit, die wesentlichen, für den Maschinenstopp verantwortlichen Ursachen auf einen Blick zu identifizieren. So lässt sich die Maschinenverfügbarkeit erhöhen. Die Lichtschranken sind mit kompatiblen Montagehilfen schnell und einfach installierbar. Zudem steht umfangreiches Zubehör wie Umlenkspiegel und Teststäbe zur Verfügung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
So sichert Turck die 
modulare Produktion

So sichert Turck die modulare Produktion

Moderne Produktionsanlagen müssen nicht nur sicher, sondern auch flexibel, modular und effizient sein. Mit seinem Safety-Portfolio positioniert sich Turck als Vorreiter für dezentrale, schaltschranklose Sicherheitslösungen. Mit welchen Produkten und Lösungen das Unternehmen insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau neue Maßstäbe setzen will, erfuhr das SPS-MAGAZIN im Gespräch mit Michael Flesch.

mehr lesen
Bild: LauraBoysenFotografie
Bild: LauraBoysenFotografie
Retrofit und die neue EU-Maschinenverordnung – was Betreiber jetzt wissen müssen

Retrofit und die neue EU-Maschinenverordnung – was Betreiber jetzt wissen müssen

Am 20. Januar 2027 ersetzt die neue Maschinenverordnung 2023/1230 die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – ohne Übergangsfrist. Sie ist dann unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten rechtskräftig. Wir haben mit Jens Müller, Certified Machinery Safety Expert (CMSE) und zertifizierter Sachverständiger für Maschinensicherheit, gesprochen. Denn nicht nur Hersteller, sondern auch Betreiber sind betroffen – etwa bei Umbauten oder Retrofits.

mehr lesen