LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

IO-Link-Lichtschranken mit erweiterter Funktionalität

Bild: Carlo Gavazzi GmbH

Carlo Gavazzi stellt mit der PD30…IO eine neue Lichtschranken-Serie mit IO-Link-Kommunikation vor. Zur Serie gehören, teilweise mit sichtbarem Rotlicht oder mit Infrarotlicht, energetische Reflexions-Lichttaster, Reflexions-Lichttaster mit Hintergrundausblendung sowie Reflexions-Lichtschranken mit und ohne Polfilter. Die Funktionserweiterungen der neuen Sensoren, die mittels IO-Link umgesetzt wurden, verringern insbesondere den Aufwand für Einrichtung und Wartung erheblich. Als vollständig konfigurierbare Multifunktionssensoren können sie exakt an Kundenanforderungen angepasst werden, so dass die Nutzer weniger Sensor-Typen vorrätig halten müssen. PD30-Lichtschranken können sowohl mit IO-Link-Kommunikation für die Online-Überwachung und Parametrierung der Lichtschranke als auch für herkömmliche Automatisierungssysteme mit Standard-Schaltausgängen eingesetzt werden. Die PD30-Sensoren werden in Anwendungen wie Verpackungsmaschinen und Fördersysteme in unterschiedlichen Branchen wie der Holz-, Kunststoff- und Metallverarbeitung eingesetzt. Da sie außer im Kunststoff- auch im Edelstahl-Gehäuse in der Werkstoffgüte AISI316L mit IP69K- und Ecolab-Zulassung angeboten werden, sind sie für viele Applikationen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ebenfalls geeignet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Bild: HMS Industrial Networks GmbH
Wie weit ist der Weg zu Cyber-Security bei OT-Netzwerken?

Wie weit ist der Weg zu Cyber-Security bei OT-Netzwerken?

Immer häufiger auftretende Angriffe auf Industrieanlagen machen die Sicherheit von OT-Netzwerken zunehmend zu einer Frage der Wirtschaftlichkeit. Dieser Umstand und neue rechtliche Vorgaben wie NIS2 oder der Cyber Resilience Act bringen Unternehmen jetzt in Zugzwang. Was können Gerätehersteller, Maschinenbauer oder Anlagenbetreiber kurzfristig tun? Was sollten sie mittel- und langfristig unternehmen?

mehr lesen