LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Sichtbar mehr Sicherheit mit Lichtvorhängen

Für modulare Sicherheitskonzepte

Sicherheitslichtvorhänge gehören heute zu den unverzichtbaren Elementen der Maschinensicherheit. Mit der neuen SE4-Serie bietet Elco Industrie Automation eine robuste Lösung, die sich in unterschiedliche moderne Produktionsumgebungen integrieren lässt - vom Einsatz an Pressen und Robotikstationen, bis hin zu klassischen Fertigungsstraßen.
 Die SE4-Sicherheitslichtvorhänge lassen sich in 
unterschiedliche Fertigungsumgebungen integrieren.
Die SE4-Sicherheitslichtvorhänge lassen sich in unterschiedliche Fertigungsumgebungen integrieren.Bild: Elco Industrie Automation GmbH

Die SE4-Sicherheitslichtvorhänge erfüllen die Anforderungen der Sicherheitskategorie Typ 4, sind SIL3-zertifiziert (IEC61508) und erreichen Performance Level e nach EN ISO13849 – damit gehören sie zur höchsten Klasse im Bereich funktionale Sicherheit. Zertifizierungen nach CE und TÜV unterstreichen den industriellen Anspruch der Serie.


Vielfalt für jede Anwendung


Ob Finger-, Hand- oder Körperschutz – mit Auflösungen von 14, 30 und 50mm sowie Schutzfeldhöhen von 150 bis 1.800mm lässt sich die Serie gezielt auf die jeweilige Applikation zu schneiden. Die Varianten mit Reichweiten bis zu 16m eignen sich auch für größere Maschinen und Schutzbereiche. Dank optischer Synchronisation wird die Installation vereinfacht – es sind keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen Sender und Empfänger notwendig. Das spart Zeit bei der Inbetriebnahme und reduziert den Verdrahtungsaufwand.

Sichtbare Sicherheit – im doppelten Sinne


Ein zentrales Merkmal der Serie ist die Status-LED-Anzeige, die nicht nur den Betriebsstatus anzeigt, sondern auch Fehlausrichtungen und Abschattungen visualisiert. Dies erleichtert die Justage sowie die Fehlersuche im laufenden Betrieb. Die LED-Anzeige ist in Segmenten aufgebaut und damit besonders leicht ablesbar – auch aus einiger Entfernung. Die Geräte verfügen über ein Gehäuse aus massivem Aluminium mit hoher chemischer Beständigkeit. Die Schutzart IP65 in Verbindung mit einem weiten Betriebstemperaturbereich von –10 bis +55°C erlaubt den Einsatz auch in rauen Industrieumgebungen.


Durchdacht bis in die Steuerung


Im Zusammenspiel mit den SR22-Sicherheitsrelais lassen sich flexible Sicherheitskreise aufbauen – von der einfachen Not-Aus-Funktion über kaskadierte Module bis hin zu Zwei-Hand-Bedienungen. Dabei bleibt die Verdrahtung dank durchdachtem Anschlusskonzept und kompaktem Design übersichtlich. NPN- und PNPAusgänge sorgen für Kompatibilität mit gängigen Steuerungssystemen. Die SE4-Serie eignet sich damit für den Aufbau modularer Sicherheitskonzepte, bei denen die Schutzfunktionen einfach skalierbar bleiben und sich an wechselnde Maschinenlayouts anpassen lassen.

Erfahrungen aus der Praxis


Beim Einsatz in Roboterarbeitsplätzen etwa können nicht nur Sicherheitszonen definiert, sondern durch die variable Auflösung auch Applikationen mit engerem Zugang (z.B. bei Bestückung durch Greifer) zuverlässig abgesichert werden. In Produktionslinien oder Verpackungsmaschinen wiederum ermöglichen die Lichtvorhänge eine nahtlose Integration ohne nennenswerte Eingriffe in den bestehenden Materialfluss. Auch Wartung und Service profitieren: Durch die optische Diagnosemöglichkeit, die intuitive Einstellung der Empfindlichkeit und die robuste Bauweise können Standzeiten verringert und Instandhaltungsmaßnahmen gezielt vorbereitet werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Nexen Europe Group
Bild: Nexen Europe Group
Industrielle Bremsen

Industrielle Bremsen

Nexen bietet ein umfangreiches Sortiment an Wellenbremsen, Servomotorbremsen und Schienenbremsen der Reihe NexSafe, die nach der internationalen Sicherheitsnorm ISO 13849-1 sicherheitszertifiziert sind. Mit der ISO 13849-1-Zertifizierung für funktionale Sicherheit von Intertek können NexSafe-Produkte an Maschinen zum Halten, für Not-Aus oder zum Positionieren verwendet werden. Die feder- und pneumatisch ausgelösten Bremsen sind für Anwendungen konzipiert, die einen spielarmen bzw. spielfreien Betrieb erfordern.

mehr lesen
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Was kommt nach IE4?

Was kommt nach IE4?

Nicht erst seit dem Trend zu Nachhaltigkeit wird in der Industrie über Effizienz diskutiert. Mit Blick auf die Antriebstechnik gibt es mit der Ökodesign-Richtlinie – mittlerweile Ökodesign-Verordnung – ein Rahmenwerk für die Mindestansprüche beim Energieverbrauch. Doch es kommen aktuell immer mehr Motoren und Antriebslösungen auf den Markt, die in Sachen Effizienz über die bisher höchste definierte Wirkungsgradklasse IE4 hinausgehen. Wann deren Einsatz Sinn macht und wie der Anwender den Überblick behalten kann, dazu hat das SPS-MAGAZIN bei den in Europa etablierten Antriebsanbietern nachgefragt. Während es im hier vorliegenden, ersten Teil dieser Umfrage um die technologische Entwicklung, die steigende Nachfrage sowie die Vergleichbarkeit der verschiedenen Konzepte auf dem Markt geht, zielt der zweite Umfrageteil im SPS-MAGAZIN 7/2025 auf die konkreten Angebote und die Ausweitung der Effizienzfrage auf den gesamten Antriebsstrang.

mehr lesen
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Für Automatisierungs- und Fertigungsunternehmen bedeutet der Cyber Resilience Act (CRA) eine signifikante Veränderung. Ihre Produkte und Systeme rücken in den Fokus neuer regulatorischer Forderungen. Die Einhaltung des CRA erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine strategische Neuausrichtung in Bezug auf Entwicklungsprozesse, Risikomanagement und die Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Somit bietet es aber auch die Chance, Cybersicherheit stärker als Qualitätsmerkmal zu verankern. Wie wichtig ist dabei die Zusammenarbeit aller Beteiligten? Wie können Unternehmen ihre Kunden konkret bei der Umsetzung unterstützen? Und was bedeutet das für kleine und mittelständische Betriebe? Security-Spezialisten einiger Unternehmen geben wertvolle Einblicke und Empfehlungen für die Praxis. (Teil 3 von 3)

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Safety und Security 
im Blick

Safety und Security im Blick

Die Pilz Unternehmensgruppe blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück. Der Umsatz sank auf 341 Mio. Euro – ein Rückgang von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem in Europa, insbesondere in Deutschland, war die Nachfrage nach Investitionsgütern schwächer. Trotz dieser Entwicklung stellt sich das Familienunternehmen auf die veränderten Marktbedingungen ein und richtet den Blick nach vorne, wie die geschäftsführenden Gesellschafter von Pilz, Susanne Kunschert und Thomas Pilz, auf dem Jahrespressegespräch berichteten.

mehr lesen