LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Mobiles Endgerät für Gefahrenbereiche

Explosionsgeschütztes Acht-Zoll-Tablet für die 5G-Kommunikation

Bei der Auswahl eines Tablets für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen müssen wichtige Faktoren berücksichtigt werden, darunter Verlässlichkeit und Bedienkomfort. Genau dafür, und um die hohen Anforderungen digitalisierter Prozessketten im Rahmen von IoT- und Industrie-4.0-Szenarien abzudecken, hat Pepperl+Fuchs die neue Generation seiner 8"-Tablet-Serie konzipiert.
 Wegen der Google ARCoreZertifizierung eignet sich das Tab-Ex 05 auch für anspruchsvolle 
Augmented-Reality-Anwendungen.
Wegen der Google ARCoreZertifizierung eignet sich das Tab-Ex 05 auch für anspruchsvolle Augmented-Reality-Anwendungen.Bild: Pepperl+Fuchs SE

Das Tab-Ex 05, das auf dem Samsung Galaxy Tab Active5 basiert, ist das erste, 5G-basierte 8″-Android-Tablet von Pepperl+Fuchs und für den Einsatz in explosionsgefährdeten Industriesparten in den Atex/IECEX Zonen 1/21 sowie 2/22 und Division 1 und Division 2 geeignet. Es entspricht nicht nur den europäischen Standards und Vorschriften, sondern bietet wegen der Android-Enterprise-Recommended- und Common-Criteria-Zertifizierung auch im globalen Einsatz ein hohes Maß an Zukunftssicherheit. So gewährleisten Betriebssystem-Updates bis Android 22 und Sicherheits-Updates bis 2032 eine langfristige Nutzungsdauer. Das Gerät verfügt über 6GB RAM sowie 128GB ROM, die sich per Micro-SD auf bis zu 1TB erweitern lassen. Zudem ist das Tablet mit einer 13MP-Kamera auf der Rückseite und einer 5MP-Kamera auf der Vorderseite ausgerüstet.

 Das Tab-Ex 05 ist das erste, 5G-basierte 8"-Android-Tablet von Pepperl+Fuchs und für den Einsatz in explosionsgefährdeten Industriebranchen 
in den Atex/IECEX Zonen 1/21 sowie 2/22 und Division 1 und 2 prädestiniert.
Das Tab-Ex 05 ist das erste, 5G-basierte 8"-Android-Tablet von Pepperl+Fuchs und für den Einsatz in explosionsgefährdeten Industriebranchen in den Atex/IECEX Zonen 1/21 sowie 2/22 und Division 1 und 2 prädestiniert.Bild: Pepperl+Fuchs SE

S-Pen-Stylus für

hochpräzise Eingaben

Zur Ausstattung zählen auch eine frei programmierbare Taste, die sich beispielsweise für Notrufe oder Push-to-Talk-Anwendungen belegen lässt. Ein S-Pen-Eingabestift ermöglicht eine präzise Bedienung des Touchscreens und ist kompatibel mit der Samsung Notes App sowie mit Air Command, das diverse S-Pen-Funktionen und schnellen Zugriff auf häufig verwendete Apps bietet. Der S Pen lässt sich auch für die digitale Unterschrift nutzen. Er reicht nahezu an die Schreibqualität eines echten Stifts heran und verfügt über eine 0,7mm feine Spitze, die 4.096 Druckstufen erkennt.

Auch draußen zuverlässig und sicher

Aufgrund IP68-Zertifizierung ist das Tablet gegen Spritzwasser geschützt und funktioniert zuverlässig bei allen Wetterbedingungen. Die Wet-Touch-Funktion ermöglicht einen reibungslosen Betrieb bei Regen und Schnee. Mittels Handschuhmodus lässt sich das Device auch in Außenbereichen von Industrieanlagen komfortabel bedienen. Von besonderem Vorteil sind zudem Technologien für die biometrische Authentifizierung: So erlauben moderne Funktionen für die Gesichtserkennung ein hohe Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit.

AR-Technologien als

Effizienz-Booster

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Nexen Europe Group
Bild: Nexen Europe Group
Industrielle Bremsen

Industrielle Bremsen

Nexen bietet ein umfangreiches Sortiment an Wellenbremsen, Servomotorbremsen und Schienenbremsen der Reihe NexSafe, die nach der internationalen Sicherheitsnorm ISO 13849-1 sicherheitszertifiziert sind. Mit der ISO 13849-1-Zertifizierung für funktionale Sicherheit von Intertek können NexSafe-Produkte an Maschinen zum Halten, für Not-Aus oder zum Positionieren verwendet werden. Die feder- und pneumatisch ausgelösten Bremsen sind für Anwendungen konzipiert, die einen spielarmen bzw. spielfreien Betrieb erfordern.

mehr lesen
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Bild: ©bk_assets/stock.adobe.com
Was kommt nach IE4?

Was kommt nach IE4?

Nicht erst seit dem Trend zu Nachhaltigkeit wird in der Industrie über Effizienz diskutiert. Mit Blick auf die Antriebstechnik gibt es mit der Ökodesign-Richtlinie – mittlerweile Ökodesign-Verordnung – ein Rahmenwerk für die Mindestansprüche beim Energieverbrauch. Doch es kommen aktuell immer mehr Motoren und Antriebslösungen auf den Markt, die in Sachen Effizienz über die bisher höchste definierte Wirkungsgradklasse IE4 hinausgehen. Wann deren Einsatz Sinn macht und wie der Anwender den Überblick behalten kann, dazu hat das SPS-MAGAZIN bei den in Europa etablierten Antriebsanbietern nachgefragt. Während es im hier vorliegenden, ersten Teil dieser Umfrage um die technologische Entwicklung, die steigende Nachfrage sowie die Vergleichbarkeit der verschiedenen Konzepte auf dem Markt geht, zielt der zweite Umfrageteil im SPS-MAGAZIN 7/2025 auf die konkreten Angebote und die Ausweitung der Effizienzfrage auf den gesamten Antriebsstrang.

mehr lesen
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Bild: ©Frank H./stock.adobe.com
Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Vom Risiko zur Resilienz: Wie wird die Technik CRA-fit?

Für Automatisierungs- und Fertigungsunternehmen bedeutet der Cyber Resilience Act (CRA) eine signifikante Veränderung. Ihre Produkte und Systeme rücken in den Fokus neuer regulatorischer Forderungen. Die Einhaltung des CRA erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine strategische Neuausrichtung in Bezug auf Entwicklungsprozesse, Risikomanagement und die Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Somit bietet es aber auch die Chance, Cybersicherheit stärker als Qualitätsmerkmal zu verankern. Wie wichtig ist dabei die Zusammenarbeit aller Beteiligten? Wie können Unternehmen ihre Kunden konkret bei der Umsetzung unterstützen? Und was bedeutet das für kleine und mittelständische Betriebe? Security-Spezialisten einiger Unternehmen geben wertvolle Einblicke und Empfehlungen für die Praxis. (Teil 3 von 3)

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Safety und Security 
im Blick

Safety und Security im Blick

Die Pilz Unternehmensgruppe blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 zurück. Der Umsatz sank auf 341 Mio. Euro – ein Rückgang von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem in Europa, insbesondere in Deutschland, war die Nachfrage nach Investitionsgütern schwächer. Trotz dieser Entwicklung stellt sich das Familienunternehmen auf die veränderten Marktbedingungen ein und richtet den Blick nach vorne, wie die geschäftsführenden Gesellschafter von Pilz, Susanne Kunschert und Thomas Pilz, auf dem Jahrespressegespräch berichteten.

mehr lesen